Bottom-up-Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bottom-up-Planung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Bottom-up-Planung ist ein Ansatz, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine Methode bezieht, bei der eine umfassende Analyse auf der Ebene einzelner Unternehmen oder Wertpapiere durchgeführt wird, um eine umfassende Portfolioplanung zu erstellen.
Diese Form der Planung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie es Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage spezifischer Unternehmensdaten und nicht nur auf der Grundlage allgemeiner makroökonomischer Daten zu treffen. Bei der Bottom-up-Planung werden zunächst einzelne Unternehmen oder Wertpapiere analysiert, wobei auf Faktoren wie das Geschäftsmodell, die Finanzkennzahlen, die Wettbewerbsfähigkeit, das Management und die Wachstumsaussichten geachtet wird. Diese Analyse ermöglicht es den Investoren, die individuelle Attraktivität jedes Unternehmens genau zu bewerten und potenzielle Chancen und Risiken zu identifizieren. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Unternehmen oder Wertpapiere zu einem Portfolio kombiniert, wobei Gewichtungen basierend auf den Ergebnissen der Analyse vorgenommen werden. Dies bedeutet, dass die Bottom-up-Planung auf spezifische Unternehmensdaten und Analysen statt auf allgemeine Markttrends oder -prognosen basiert. Ein Hauptvorteil der Bottom-up-Planung liegt in ihrer Fähigkeit, auf individuelle Veränderungen und Entwicklungen in Unternehmen oder Branchen zu reagieren. Im Gegensatz zur Top-down-Planung, bei der Anlageentscheidungen auf der Grundlage makroökonomischer Daten getroffen werden, ermöglicht die Bottom-up-Planung eine detailliertere und spezifischere Analyse von Unternehmen und Wertpapieren. Das Ergebnis dieser Planungsmethode ist ein Portfolio, das auf einer gründlichen Bottom-up-Analyse basiert und so optimiert ist, dass es die individuellen Bedürfnisse und Anlageziele des Investors erfüllt. Durch die Berücksichtigung spezifischer Unternehmensdaten und -faktoren kann die Bottom-up-Planung eine höhere Rendite und ein geringeres Risiko bieten. Die Bottom-up-Planung ist eine wesentliche Komponente der professionellen Investitionsstrategie und wird von vielen erfolgreichen Investoren und Portfoliomanagern angewendet. Sie ermöglicht es Investoren, ihr Kapital effektiv zu allozieren und individuelle Chancen auf dem Markt zu nutzen. Durch die Integration der Bottom-up-Planung in ihre Anlagestrategie können Anleger ihre Chancen auf langfristigen Erfolg steigern.Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR)
Das Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Institution, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Rechnungslegungsstandards und -praktiken im öffentlichen Sektor spezialisiert hat....
Abstimmungskosten
Abstimmungskosten bezeichnet die Kosten, die bei Unternehmensentscheidungen anfallen, die durch eine formelle Abstimmung der Aktionäre getroffen werden. Diese Kosten entstehen durch die Organisation und Durchführung von Aktionärsversammlungen, Stimmrechtsausübung, Proxy-Solicitations, Kommunikation...
Mindeststeuersatz
Mindeststeuersatz (Minimum Tax Rate) Der Begriff "Mindeststeuersatz" bezieht sich auf den gesetzlich festgelegten niedrigsten Steuersatz, den ein Steuerpflichtiger oder eine Unternehmenseinheit in einem bestimmten Land auf sein Einkommen oder seine Gewinne...
Finanztransaktion
Eine Finanztransaktion bezeichnet den transfer von Geld oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Parteien. Hierbei kann es sich sowohl um den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten als auch...
betriebsfremder Ertrag
"Betriebsfremder Ertrag" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf Einkünfte, die außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielt werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Erlöse,...
Laufbilder
"Laufbilder" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der technischen Analyse im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. In dieser Disziplin dienen Laufbilder dazu, historische Preisbewegungen eines Wertpapiers grafisch darzustellen und...
enger Sicherungszweck
"Enger Sicherungszweck" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Sicherheitsstellung bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Ausdruck auf die gezielte...
Institutionenethik
Institutionenethik ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet die Grundprinzipien und Verhaltensstandards, die von institutionellen Investoren und Finanzinstituten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit befolgt werden sollten. Diese...
Konjunkturgeschichte
Konjunkturgeschichte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Verlauf der wirtschaftlichen Aktivität über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Analyse und...
Umweltkennzahlen
Umweltkennzahlen sind statistische Messgrößen, die verwendet werden, um die Umweltauswirkungen einer Organisation, eines Projekts oder eines Produkts zu bewerten. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und ermöglichen es...