Bowleysches Dyopol Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bowleysches Dyopol für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Bowleysches Dyopol" ist ein Begriff aus der Kapitalmarkttheorie, der von dem britischen Statistiker und Ökonomen Arthur Bowley geprägt wurde.
Das Bowleysche Dyopol bezieht sich auf ein spezifisches Marktmodell für die Preisbildung von Wertpapieren und befasst sich mit dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. In diesem Dyopol-Modell werden zwei Wirtschaftssubjekte betrachtet, die jeweils den Preis eines Wertpapiers beeinflussen können. Es handelt sich um sogenannte Strategen, die versuchen, ihren individuellen Nutzen zu maximieren, indem sie ihren Kurs festlegen. Die Preisbildung erfolgt durch das Wechselspiel ihrer Gebote und Angebote. Das Bowleysche Dyopol basiert auf der Annahme, dass die beiden Strategen den erwarteten Nutzen des Wertpapiers rational bewerten und ihre Gebote dementsprechend abgeben. Sie berücksichtigen dabei sowohl ihre eigene Information als auch die potenziellen Reaktionen des anderen Strategen. Das Modell unterscheidet sich von anderen Marktmodellen durch die Betrachtung der individuellen Nutzenfunktionen der Strategen. Diese Funktionen sind von ihren Präferenzen und Einschätzungen der zukünftigen Wertentwicklung des Wertpapiers abhängig. Die Lösung des Bowleyschen Dyopols erfolgt in der Regel durch mathematische Ableitungen und Optimierungsalgorithmen. Das Ziel besteht darin, das Gleichgewichtspreisniveau zu bestimmen, bei dem keiner der Strategen einen Anreiz hat, seine Gebote zu ändern. Es handelt sich um ein Nash-Gleichgewicht, bei dem keine Partei einseitig von ihrem Vorgehen profitieren kann. In der Praxis hat das Bowleysche Dyopol wichtige Implikationen für Investoren in Kapitalmärkte. Es verdeutlicht, dass die Preisbildung von Wertpapieren von den Verhaltensweisen verschiedener Marktteilnehmer abhängt. Das Verständnis des Dyopols kann Investoren helfen, ihre Investitionsstrategien zu optimieren und Marktineffizienzen zu nutzen. Auf Eulerpool.com stellen wir Ihnen eine umfassende und professionelle Glossar-Sammlung zur Verfügung, in der Sie weitere Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen finden. Unser Glossar bietet Ihnen präzise Definitionen und erläutert komplexe Begriffe in einer verständlichen Sprache. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Investoren, um ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.CBOT
CBOT ist die Abkürzung für Chicago Board of Trade, einer der ältesten und bekanntesten Handelsplätze für Derivate und Terminkontrakte in den Vereinigten Staaten. Das CBOT wurde 1848 gegründet und entwickelte...
Hochregallager
"Hochregallager" ist eine Bezeichnung aus dem Bereich der Logistik und des Lagermanagements. Es handelt sich hierbei um ein automatisiertes Lager, das speziell für die optimale Ausnutzung der vertikalen Lagerkapazität konzipiert...
Reiserichtlinie
Reiserichtlinie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine spezifische Richtlinie bezieht, die von Unternehmen entwickelt wird, um Reisekosten zu regeln. Eine solche Richtlinie...
Devisenspekulation
Die Devisenspekulation ist eine Art von Handel, bei dem Investoren Gewinne aus Währungsschwankungen erzielen, indem sie Währungen kaufen oder verkaufen. Es handelt sich um eine hochspekulative Anlagestrategie, die in der...
Gratiszugabe
Gratiszugabe ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen im Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine kostenlose Zusatzleistung bezieht, die ein Unternehmen seinen Kunden gewährt. Dies kann eine...
Vertriebsbindung
"Vertriebsbindung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine marktseitige Vereinbarung zwischen einem Emittenten und seinen Vertriebspartnern. Diese Vereinbarung legt die Verpflichtungen und Rechte beider Parteien...
Ersatzzeiten
Ersatzzeiten ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert oder ein Finanzinstrument als Sicherheit für ein Darlehen oder eine Kreditlinie...
Unterbrechungsschaden
Definition of "Unterbrechungsschaden": Der Begriff "Unterbrechungsschaden" bezieht sich auf einen finanziellen Verlust, der aufgrund einer Betriebsunterbrechung oder eines Stillstands entsteht. In der Welt der Kapitalmärkte, speziell im Bereich der Unternehmen und...
Handelsbrauch
Der Begriff "Handelsbrauch" bezieht sich auf eine Reihe von etablierten Verhaltensregeln und Praktiken, die in der Geschäftswelt andauernd angewandt werden. Der Handelsbrauch ist ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinrechts, der spezifische...
beitragsfreie Zeiten
Beitragsfreie Zeiten sind ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Periode bezieht, in der ein Kreditnehmer von der Zahlung von Zinsen, Tilgungen oder anderen finanziellen Verpflichtungen befreit ist. Dieser Zeitraum...