Box-Plot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Box-Plot für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Boxplot (auch Kastengrafik oder Box-Wisker-Plot) ist ein statistisches Diagramm, das oft in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Verteilung und Streuung einer Datenmenge zu veranschaulichen.
Der Boxplot besteht aus einer rechteckigen Box, die den Interquartilbereich (IQR) darstellt, einer vertikalen Linie (Median) innerhalb der Box und zwei Ausreißern, die durch die sogenannten Whisker dargestellt werden. Die Whisker repräsentieren die Minimum- und Maximumwerte der Daten, die innerhalb des 1,5-fachen des IQR liegen. Der Boxplot ist ein nützliches Werkzeug, um wichtige statistische Informationen zu visualisieren, einschließlich des Zentralwertes, der Streuung und des Vorhandenseins von Ausreißern. Die horizontale Linie innerhalb der Box repräsentiert den Median, also den Wert, der genau in der Mitte der Datenmenge liegt. Dieser Wert ist sehr robust gegenüber Ausreißern und eignet sich daher gut als Maß für die zentrale Tendenz der Daten. Die Box repräsentiert den Interquartilbereich (IQR), der die mittleren 50% der Daten abdeckt. IQR ist ein robustes Maß für die Streuung, da es nicht von Ausreißern beeinflusst wird. Die untere Kante der Box repräsentiert das 25. Perzentil, während die obere Kante das 75. Perzentil repräsentiert. Der IQR gibt somit Aufschluss über die Streuung der Daten innerhalb dieser 50-Prozent-Spanne. Die Whisker des Boxplots dienen dazu, die Ausreißer in den Daten darzustellen. Diese sind Datenpunkte, die außerhalb des Bereichs von 1,5-fachen IQR liegen. Ausreißer können wichtige Informationen liefern, da sie auf ungewöhnliche oder extreme Werte in den Daten hinweisen können. Sie können beispielsweise auf Ereignisse wie technische Störungen, unerwartete Gewinne oder Verluste oder andere unvorhersehbare Ereignisse hinweisen. In der Finanzanalyse ermöglicht der Boxplot Investoren, die Verteilung und Streuung von Finanzdaten schnell zu erfassen. Dies kann bei der Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen helfen. Darüber hinaus dient der Boxplot als visuelle Referenz für Vergleiche zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Märkten. Der Boxplot ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die explorative Datenanalyse und bietet Investoren einen umfassenden Überblick über die wesentlichen statistischen Informationen einer Datenmenge. Durch seine klare und prägnante Darstellung ist der Boxplot auch für Anfänger leicht verständlich und ermöglicht eine effiziente Interpretation von Finanzdaten.Erhaltungssubvention
"Erhaltungssubvention" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung für den Erhalt oder die Restaurierung von kulturellen oder historischen Gebäuden und...
Belegenheitsprinzip
Belegenheitsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Besteuerung und bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen in Bezug auf den Ort, an dem es erzielt wird. Das Prinzip legt fest,...
Lagerzins
Lagerzins (englisch: warehouse interest) bezieht sich auf die Art des Zinssatzes, der bei einer besonderen Art von Finanztransaktionen im Finanzmarkt zum Einsatz kommt. Genauer gesagt handelt es sich dabei um...
Konversionsanleihe
Eine Konversionsanleihe ist eine Finanzierungsinstrument, das es einem Unternehmen ermöglicht, eine Anleihe in Aktien umzuwandeln. Diese Art von Anleihe ist sowohl bei Unternehmen als auch bei Investoren beliebt, da sie...
Lagerautomatisierung
Lagerautomatisierung bezeichnet den hochmodernen Prozess der Automatisierung und Optimierung von Lager- und Logistikabläufen in Unternehmen. Es handelt sich um die Integration verschiedener Technologien und Methoden, um die Effizienz, Präzision und...
Kapitalstrukturregel
Die Kapitalstrukturregel bezieht sich auf eine Regel oder Richtlinie, die von Unternehmen und Aufsichtsbehörden festgelegt wird, um sicherzustellen, dass das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital in einer bestimmten Kapitalstruktur angemessen...
Qualitätssteuerung
Qualitätssteuerung ist ein entscheidender Aspekt für Anleger in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess, der sicherstellt, dass hochwertige und verlässliche Informationen zur Verfügung gestellt werden, um qualifizierte Anlageentscheidungen...
Basisgesellschaften
Basisgesellschaften sind in der Finanzwelt Unternehmen, die als Vermögensgegenstände fungieren und als eine der Grundlagen für den Handel und Investitionen in Kapitalmärkten dienen. Diese Gesellschaften spielen eine wesentliche Rolle in...
Primärverteilung
Primärverteilung ist ein grundlegender Prozess bei der Emission von Wertpapieren am Kapitalmarkt. Es bezieht sich speziell auf die Phase, in der ein Unternehmen oder eine Organisation neue Wertpapiere zum ersten...
Äquivalenztheorie (conditio sine qua non)
Die Äquivalenztheorie, auch bekannt als conditio sine qua non (lateinisch für "die Bedingung ohne die nichts wäre"), ist ein fundamentaler Grundsatz in den Kapitalmärkten. Diese Theorie besagt, dass es bei...