Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland den Schutz des Bodens vor schädlichen Einflüssen regelt.
Es wurde am 17. März 1998 verabschiedet und ist seit dem 1. März 1999 in Kraft. Das BBodSchG hat das Ziel, den Boden langfristig zu erhalten, seine Funktionen zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Gesetz regelt insbesondere die Vermeidung von Bodenverunreinigungen, die Sanierung von belasteten Bodenflächen und den Umgang mit Bodenmaterialien. Es definiert den Begriff der Bodenverunreinigung und legt fest, welche Maßnahmen zur Verhütung, Untersuchung und Sanierung erforderlich sind. Das BBodSchG enthält auch Regelungen zur Überwachung, Dokumentation und Berichterstattung im Bereich des Bodenschutzes. Gemäß dem BBodSchG sind sowohl Eigentümer als auch Nutzer von Grundstücken für den Schutz des Bodens verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass keine schädlichen Stoffe in den Boden gelangen und dass bei festgestellter Bodenverunreinigung angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Zudem sind sie verpflichtet, Bodenverunreinigungen unverzüglich zu melden. Das Bundes-Bodenschutzgesetz bezieht sich nicht nur auf einzelne Grundstücke, sondern berücksichtigt auch die Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Grundwasser und andere Gewässer. Es stellt sicher, dass die Sanierung von kontaminierten Flächen fachgerecht und unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen durchgeführt wird. Das BBodSchG wird von den zuständigen Behörden überwacht und durchgesetzt. Bei Verstößen können sowohl Bußgelder als auch Strafen verhängt werden. Obwohl das Bundes-Bodenschutzgesetz nicht explizit für Investoren in Kapitalmärkten relevant ist, spielt es dennoch eine wichtige Rolle, da Bodenverunreinigungen das Potenzial haben, den Wert von Immobilien und Grundstücken erheblich zu beeinflussen. Daher sollten Investoren bei ihren Entscheidungen auch den Bodenschutz berücksichtigen, insbesondere bei Immobilieninvestitionen. Die Veröffentlichung eines umfassenden Glossars wie dem auf Eulerpool.com ermöglicht es Investoren, Fachbegriffe wie Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) schnell und einfach zu recherchieren und ihr Verständnis für die Kapitalmärkte zu vertiefen.Lebensversicherungsreformgesetz
Das Lebensversicherungsreformgesetz bezieht sich auf ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für Lebensversicherungen regelt. Das Gesetz wurde eingeführt, um den Verbraucherschutz zu stärken und die Transparenz in...
CEN
CEN – Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem Das CEN (Capital Efficiency Number) ist ein Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem, das es Investoren ermöglicht, Wertpapiere anhand ihres Kapitaleffizienzgrades zu analysieren und zu vergleichen. Es bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, mit...
Bundesbürgschaft
Die Bundesbürgschaft ist ein spezieller Garantieakt des deutschen Staates, der zur Sicherung von Finanzierungen und Darlehen verwendet wird. Als eine Form der öffentlichen Bürgschaft übernimmt der Bund hierbei die Verantwortung,...
Instrumentalismus
Instrumentalismus ist ein philosophisches Konzept, das insbesondere in der Kapitalmarktforschung und -analyse Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass Wertpapiere, wie Aktien, Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen, im Wesentlichen...
wirtschaftliche Tätigkeit
Definition von "wirtschaftliche Tätigkeit": Eine "wirtschaftliche Tätigkeit" bezieht sich auf alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Gewinn zu erzielen oder Werte zu schaffen. Sie umfasst sämtliche Handlungen, die im Rahmen der geschäftlichen...
ausländische Tochtergesellschaft
Die "ausländische Tochtergesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Tochtergesellschaft bezieht, die in einem anderen Land als dem Hauptsitz ihres Mutterunternehmens registriert ist. In...
Volksabstimmung
Volksabstimmung: Eine Volksabstimmung ist ein Verfahren, bei dem die Bevölkerung eines Landes über eine bestimmte politische, soziale oder wirtschaftliche Fragestellung abstimmt. Es ist ein demokratisches Instrument, das es ermöglicht, die öffentliche...
Repository
Repository, oder auch Depotstellen genannt, sind Finanzinstitute, die als Zwischenhändler zwischen Anlegern und Emittenten von Wertpapieren fungieren. In erster Linie bieten sie Investoren die Möglichkeit, verschiedene Arten von Wertpapieren sicher...
kooperative Werbung
Definition: Kooperative Werbung ist eine Marketingstrategie, bei der zwei oder mehr Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen. Im Bereich des Kapitalmarkts kann es sich um eine gemeinsame Werbekampagne...
Preisbasis
Preisbasis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Ausgangspunkt bezieht, von dem aus der Preis eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlageklasse berechnet wird....