Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die sich mit der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Bauvorhaben und der Raumordnung in Deutschland befasst.
Als eine der führenden Institutionen auf diesem Gebiet arbeitet das BBR eng mit verschiedenen Ministerien, Behörden und anderen Interessengruppen zusammen, um eine nachhaltige und effiziente Gestaltung der deutschen Bau- und Raumordnungspolitik zu gewährleisten. Das BBR hat einen breiten Aufgabenbereich, der sowohl die Planung von städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen als auch die Erarbeitung von Raumordnungsplänen umfasst. Es ist verantwortlich für die Durchführung von Projekten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur, der Wohnungs- und Stadtentwicklung, des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Digitalisierung und technischen Innovationen. Die Expertise des BBR erstreckt sich auch auf die Entwicklung von Konzepten zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen. Es arbeitet eng mit Forschungs- und Entwicklungsorganisationen zusammen, um innovative Lösungen für eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Bauweise zu entwickeln. Als Teil seiner Aufgaben berät das BBR auch die Bundesregierung und andere Behörden in Fragen der Raumordnungspolitik. Es erstellt Gutachten, Analysen und Prognosen, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen. Darüber hinaus engagiert sich das BBR in internationalen Kooperationsprojekten und arbeitet mit anderen Ländern und Organisationen zusammen, um bewährte Praktiken im Bereich Bauwesen und Raumordnung auszutauschen. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung trägt wesentlich zur Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsorientierten Bau- und Raumordnungspolitik in Deutschland bei. Durch seine umfassende Expertise und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren spielt das BBR eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger und effizienter Bauvorhaben sowie einer ausgewogenen Raumplanung in Deutschland.einfacher Diebstahl
Definition: Einfacher Diebstahl Einfacher Diebstahl, translated as "simple theft" in English, is a legal term that refers to the typical act of stealing without any additional elements that would escalate the...
Rentenkapitalismus
Der Rentenkapitalismus ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich auf das Zusammenspiel zwischen Kapitalmärkten und sozialen Sicherungssystemen bezieht. Dieses Modell basiert auf der Idee, dass private Kapitalanlagen wie Rentenversicherungen, Anleihen und...
Unternehmenswert
Der Unternehmenswert, auch bekannt als Firmenwert, ist eine wichtige Kennzahl in der Bewertung von Unternehmen. Er gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen wert ist und welche finanziellen Mittel benötigt...
Hilfeleistung in Steuersachen
"Hilfeleistung in Steuersachen" ist ein Begriff, der sich auf die fachkundige Unterstützung bezieht, die ein qualifizierter Steuerexperte einem Steuerpflichtigen bei der Erfüllung seiner steuerlichen Verpflichtungen bietet. In Deutschland wird dieser...
Sonderpreis
"Sonderpreis" - Definition und Erklärung Ein Sonderpreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine besondere Preisgestaltung oder ein spezielles Angebot bezieht. Der Begriff wird...
Betriebsbilanz
Betriebsbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Aufzeichnungen und Berechnungen, die die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen. Eine Betriebsbilanz wird...
Neobehaviorismus
Neobehaviorismus ist eine Theorie und ein Ansatz in der Psychologie, der sich mit dem Verhalten von Lebewesen befasst, insbesondere im Hinblick auf Lernen und Anpassung. Diese Perspektive fand ihre Wurzeln...
Überforderungsklausel
Überforderungsklausel (noun): Die Überforderungsklausel ist eine vertragliche Bestimmung in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Kreditverträgen, die den Gläubiger vor einer potenziellen finanziellen Überforderung seitens des Schuldners schützt. Diese Klausel ermöglicht es...
partizipative Führung
Die "partizipative Führung" ist ein Führungsstil, der auf dem Prinzip der aktiven Beteiligung und Einbindung der Mitarbeiter basiert. In diesem Ansatz werden die Mitarbeiter als wertvolle Ressource angesehen und in...
Ehrbarer Kaufmann
Ehrbarer Kaufmann (a.k.a. honorable merchant) ist ein Konzept, das auf eine ethische und moralisch verantwortungsbewusste Unternehmensführung abzielt. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Handelsrecht und bezeichnet einen Unternehmer, der seine...