Bundesarbeitsgericht (BAG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesarbeitsgericht (BAG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das oberste Gericht in Deutschland für arbeitsrechtliche Streitigkeiten.
Als Teil der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit entscheidet das BAG über Rechtsfragen im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen, Arbeitsvertragsgesetzen, Tarifverträgen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Das BAG wurde 1954 errichtet und hat seinen Sitz in Erfurt. Es setzt sich aus 39 Berufsrichtern und 19 ehrenamtlichen Richtern zusammen. Die Richter am BAG sind ausschließlich Juristen mit langjähriger Erfahrung im Arbeitsrecht. Die Hauptaufgabe des BAG besteht darin, durch seine Entscheidungen Rechtsklarheit zu schaffen und zur einheitlichen Rechtsprechung in arbeitsrechtlichen Fragen beizutragen. Es verfolgt das Ziel, die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auszugleichen und Arbeiterrechte zu stärken. Das BAG ist für die Revisionen von Urteilen der unteren Arbeitsgerichte zuständig. Es überprüft die Anwendung und Auslegung des Arbeitsrechts und kann Entscheidungen der Vorinstanzen aufheben oder bestätigen. Zudem entscheidet das BAG über Anträge zur Vorlage von Rechtsfragen an den Europäischen Gerichtshof (EuGH), falls unionsrechtliche Aspekte vorliegen. Die Rechtsprechung des BAG hat maßgeblichen Einfluss auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gewerkschaften und andere Rechtspersonen im Arbeitsrecht. Die Entscheidungen des BAG werden als wegweisend und bindend für alle deutschen Arbeitsgerichte angesehen. Als zentrale Instanz in Deutschland für arbeitsrechtliche Streitigkeiten ist das BAG ein wichtiger Leitfaden für Investoren und alle, die sich mit arbeitsrechtlichen Fragen befassen. Seine Urteile und Entscheidungen können erheblichen Einfluss auf Unternehmen, Investitionen und die Gestaltung der Arbeitswelt haben. Weitere Informationen zum Bundesarbeitsgericht und zu arbeitsrechtlichen Themen finden Sie bei Eulerpool.com, der führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse. Unsere umfassende Glossar-/Lexikon-Rubrik bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über wichtige Begriffe und Termini im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmarkt und Darlehen. Besuchen Sie uns noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über die Finanzwelt.Gewahrsam
Definition von "Gewahrsam" in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Gewahrsam" auf die physische oder rechtliche Kontrolle von Vermögenswerten. Dabei kann dieser Begriff bei verschiedenen Finanzinstrumenten wie...
Zweckertrag
Der Begriff "Zweckertrag" bezieht sich auf die Erträge, die ein Anleger aus einer bestimmten Investition oder einem Anlagevermögen erhält. Es handelt sich um eine wichtige Messgröße für Investoren in Kapitalmärkten,...
Rechtsanwaltsgebührenordnung
Die Rechtsanwaltsgebührenordnung (RA-GebO) ist ein gesetzliches Regelwerk, das die rechtlichen Grundlagen für die Gebührenabrechnung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Deutschland festlegt. Sie wurde im Jahr 1957 eingeführt und bildet seitdem...
Planungsinstrumente
Planungsinstrumente sind Werkzeuge und Methoden, die von Unternehmen und Investoren verwendet werden, um ihre Geschäfts- oder Investitionspläne zu entwickeln, zu verfeinern und umzusetzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der...
Reengineering
Reengineering oder auch Geschäftsprozessoptimierung ist ein strategisches Konzept, das sowohl in der Theorie als auch in der Praxis angewendet wird, um bestehende Geschäftsprozesse vollständig zu überdenken und neu zu gestalten,...
Formula Flexibility
Formelflexibilität Formelflexibilität ist ein Konzept, das von Finanzanalysten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, seine finanzielle Performance anzupassen und sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Es bezieht sich...
erweiterte beschränkte Steuerpflicht
Definition: Erweiterte beschränkte Steuerpflicht Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht ist ein rechtlicher Steuerstatus, der in Deutschland auf ausländische Kapitalanleger Anwendung findet. Laut des Einkommenssteuergesetzes (EStG) unterliegen in Deutschland ansässige Personen der unbeschränkten...
Überwachung von Immobilienbewertungen
Die "Überwachung von Immobilienbewertungen" bezieht sich auf den Prozess der regelmäßigen und systematischen Überprüfung von Immobilienbewertungen, um sicherzustellen, dass sie genau, aktuell und zuverlässig sind. Dieser Aspekt der Immobilienbewertung ist...
Nachfrageelastizität
Nachfrageelastizität ist ein Konzept der Mikroökonomie, das die Sensitivität der Nachfrage eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Einflussfaktoren misst. Es ist ein bedeutendes...
REFA
REFA steht für "Renditeeffektivität eines Finanzprodukts auf Aktien". Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die von Anlegern und Finanzfachleuten verwendet wird, um die erzielten Renditen eines Investmentprodukts zu bewerten....