Bundesfreiwilligendienst Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesfreiwilligendienst für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Freiwilligendienstprogramm in Deutschland, das es jungen Menschen ermöglicht, sich in verschiedenen gemeinwohlorientierten Bereichen zu engagieren.
Es wurde im Jahr 2011 eingeführt und bietet eine breite Palette von Tätigkeiten in den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur und Bildung. Der Bundesfreiwilligendienst ist eine Möglichkeit für junge Menschen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Eine Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst kann sowohl vor als auch nach Abschluss der Schule erfolgen und dauert in der Regel zwischen sechs und 24 Monaten. Die Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes erhalten eine angemessene Vergütung, die das Mindestlohn-Niveau erreicht oder sogar übersteigt. Darüber hinaus sind sie in der Regel sozialversichert und haben Anspruch auf Urlaub, Weiterbildung und Versicherungsschutz. Die genauen Bedingungen und Leistungen können je nach Träger und Einsatzstelle variieren. Der Bundesfreiwilligendienst bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr persönliches und berufliches Netzwerk auszubauen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Erfahrungen und Fähigkeiten, die während des Freiwilligendienstes erworben werden, können bei einer späteren Berufssuche oder beim Übergang in eine Ausbildung oder ein Studium von Vorteil sein. Für viele junge Menschen stellt der Bundesfreiwilligendienst auch eine Chance dar, sich über ihre eigenen Interessen und Berufswünsche klar zu werden. Indem sie verschiedene Einsatzbereiche kennenlernen, können sie ihre Stärken und Talente entdecken und gezieltere Entscheidungen für ihre Zukunft treffen. Der Bundesfreiwilligendienst wird von verschiedenen Organisationen und Einrichtungen in ganz Deutschland angeboten. Dazu gehören gemeinnützige Organisationen, NGOs, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser. Interessierte können sich direkt bei den entsprechenden Trägern bewerben oder über Online-Plattformen, wie dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), nach passenden Einsatzstellen suchen. Obwohl der Bundesfreiwilligendienst als freiwilliges Engagement konzipiert ist, kann er dennoch als sinnvolle und wertvolle Erfahrung wahrgenommen werden, die sich positiv auf die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmer auswirkt. Es bietet eine Plattform für soziales Engagement und trägt zur Gestaltung einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft bei.Liquiditätspräferenztheorie
Die Liquiditätspräferenztheorie oder Liquiditätspräferenz ist eine wirtschaftliche Theorie, die von John Maynard Keynes entwickelt wurde. Diese Theorie besagt, dass die Anleger eine höhere Rendite nur dann akzeptieren, wenn sie dadurch...
Zensus
Der Begriff "Zensus" stammt aus der Finanzwelt und bezieht sich speziell auf den kapitalmarktorientierten Bereich. Ein Zensus bezeichnet die systematische Erfassung und Analyse von Daten über Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Einkommen und...
makroökonomische Theorie
Makroökonomische Theorie ist ein Hauptzweig der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse und Erklärung von wirtschaftlichen Phänomenen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene befasst. Diese Theorie betrachtet Faktoren wie das nationale Einkommen, die...
Nachverfahren
Nachverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, das nach dem Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens oder einer gerichtlichen Entscheidung stattfindet. Es ist ein wichtiger Teil des Rechtssystems,...
Desinvestitionsstrategie
Die Desinvestitionsstrategie bezieht sich auf den bewussten Ausstieg eines Unternehmens aus bestimmten Investitionen oder Geschäftsbereichen, um Ressourcen freizusetzen und die Effizienz des Portfolios zu verbessern. Dieser strategische Ansatz kann aus...
Beschäftigungsstatistik
Die "Beschäftigungsstatistik" ist eine wichtige Kennzahl, die es den Investoren ermöglicht, den Zustand des Arbeitsmarktes zu analysieren und Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Performance eines Landes oder einer geografischen Region zu...
Wertskalaverfahren
Wertskalaverfahren - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Wertskalaverfahren ist eine innovative Methode zur Bestimmung des Wertes von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten. Es gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Finanzanalyse...
natürliche Bevölkerungsbewegung
Natürliche Bevölkerungsbewegung ist ein Begriff, der in der Demografie verwendet wird, um die Veränderung der Bevölkerungszahl einer Region oder eines Landes aufgrund von Geburten und Todesfällen zu beschreiben. Im Wesentlichen...
geschichtetes Zufallsstichprobenverfahren
"Geschichtetes Zufallsstichprobenverfahren" ist ein statistisches Verfahren zur Auswahl von Stichproben, das insbesondere in der Kapitalmarktforschung Verwendung findet. Bei diesem Verfahren werden die Elemente einer Grundgesamtheit in mehrere Schichten aufgeteilt, um...
Gewaltenteilung
Gewaltenteilung, ein grundlegendes Prinzip der demokratischen Rechtsstaatlichkeit, bezieht sich auf die Gewährleistung der unabhängigen Ausübung gesetzgebender, ausführender und rechtsprechender Befugnisse durch verschiedene staatliche Institutionen. In Deutschland ist Gewaltenteilung ein Eckpfeiler...