Eulerpool Premium

Buygrid-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buygrid-Modell für Deutschland.

Buygrid-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Buygrid-Modell

Das Buygrid-Modell ist ein Konzept, das im Bereich des B2B-Marketing Anwendung findet.

Es hilft dabei, den Entscheidungsprozess von Unternehmen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verstehen und zu analysieren. Dieses Modell wurde 1967 von Robinson, Faris und Wind entwickelt und hat seitdem viele Anwendungen und Weiterentwicklungen erfahren. Das Buygrid-Modell basiert auf der Annahme, dass der Kaufprozess von Unternehmen komplexer ist als der von Konsumenten. Es berücksichtigt verschiedene Phasen und involvierte Personen, die an dem Entscheidungsprozess beteiligt sind. Das Modell besteht aus zwei Hauptachsen: der kaufbezogenen und der produktbezogenen Achse. Die kaufbezogene Achse umfasst vier Phasen: New Task, Modified Rebuy, Straight Rebuy und Systems Buying. Jede Phase repräsentiert eine bestimmte Situation oder Art von Kauf. Zum Beispiel tritt der New Task auf, wenn ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung zum ersten Mal kauft, während der Straight Rebuy stattfindet, wenn ein Unternehmen etwas kontinuierlich nachbestellt. Die produktbezogene Achse konzentriert sich auf die Kategorien der gekauften Produkte und die damit verbundenen Entscheidungsattribute. Dies kann von technischen Aspekten, wie Spezifikationen und Qualität, bis hin zu finanziellen Aspekten wie Preis und Zahlungsbedingungen reichen. Das Buygrid-Modell ist ein nützliches Werkzeug für Unternehmen, um ihre Marketing- und Verkaufsstrategien auf die verschiedenen Phasen des Kaufprozesses anzupassen. Indem sie die Bedürfnisse und Anforderungen potenzieller Kunden in jeder Phase verstehen, können Unternehmen gezieltere Marketingbotschaften entwickeln und effektivere Verkaufsanstrengungen unternehmen. Die Anwendung des Buygrid-Modells kann Unternehmen helfen, ihre langfristigen Beziehungen zu Kunden zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern. Es bietet einen umfassenden Rahmen, um den Kaufprozess zu analysieren, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und letztendlich erfolgreichere Geschäfte abzuschließen. Bei der Implementierung des Buygrid-Modells sollten Unternehmen Tools und Technologien zur Datenanalyse verwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse in jeder Phase des Kaufprozesses kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und dazu beitragen, nachhaltiges Wachstum und Profitabilität zu erzielen. Insgesamt ist das Buygrid-Modell eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die in B2B-Märkten operieren. Es ermöglicht eine systematische Analyse des Kaufprozesses und unterstützt Unternehmen dabei, erfolgreiche Marketing- und Verkaufsstrategien zu entwickeln. Durch die Optimierung des Kaufprozesses können Unternehmen ihre Marktpräsenz stärken und ihr langfristiges Wachstum fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

VGH

VGH steht für "Vereinigte Gesellschaft der Hochfinanz" und bezieht sich auf eine Organisation, die im Bereich der Kapitalmärkte aktiv ist. Die VGH ist eine prestigeträchtige Institution, die eine bedeutende Rolle...

Depression

Depression ist in der Finanzwelt eine Periode, in der die Wirtschaft stagniert und Investoren eine allgemeine Unsicherheit über zukünftige Wirtschaftsaussichten erfahren. Eine Depression wird durch eine längere Durststrecke gekennzeichnet, in...

Full-Service-Kooperation

"Full-Service-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die umfassende Zusammenarbeit zwischen einer Finanzinstitution und ihren Kunden zu beschreiben. Diese Kooperation umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen,...

Tauschkurve

Die Tauschkurve ist ein Konzept der makroökonomischen Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen dem Preisniveau und der aggregierten Nachfrage in einer Volkswirtschaft analysiert. Im Wesentlichen stellt die Tauschkurve den Punkt grafisch...

Modus Ponens

Modus Ponens ist ein logisches Argumentationsmuster, das in der formellen Logik weit verbreitet ist. Es wird oft verwendet, um Schlussfolgerungen aus gegebenen Prämissen abzuleiten. Dieser Begriff stammt aus dem Lateinischen...

Preisänderungsrücklage

Preisänderungsrücklage, also known as the "price change reserve" in English, is an essential concept in the field of finance and accounting, specifically pertaining to investments in capital markets. This term...

Bank-Orderscheck

Bank-Orderscheck (auch bekannt als Orderscheck oder Scheckzahlung) ist ein bankfähiges Zahlungsinstrument, das von einer Bank an einen Empfänger ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um einen Scheck, der auf den...

Tierschutz

Definition von "Tierschutz" Der Begriff "Tierschutz" bezieht sich auf die ethische und rechtliche Verantwortung, das Wohlergehen von Tieren zu gewährleisten, indem man sie vor Schmerzen, Leiden, Stress, Hunger, Durst und anderen...

Abzugskapital

Abzugskapital bezeichnet einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Diese Lexikondefinition auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und...

Einlinienprinzip

Das Einlinienprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das darauf abzielt, klare und eindeutige Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen in einem Unternehmen oder einer Organisation herzustellen. Es ist auch als...