Eulerpool Premium

Captive (Re)Insurance Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Captive (Re)Insurance für Deutschland.

Captive (Re)Insurance Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Captive (Re)Insurance

Captive (Re)Insurance: Definition und Erklärung Captive (Re)Insurance – zu Deutsch auch Eigenversicherung – ist ein spezieller Mechanismus, bei dem Unternehmen eigene Versicherungsgesellschaften gründen, um sich gegen Risiken abzusichern.

Im Gegensatz zur herkömmlichen Versicherung, bei der die Prämien an Dritte gezahlt werden, werden die Prämien bei Captive (Re)Insurance von der eigenen Muttergesellschaft eingezogen. Die Hauptziele der Captive (Re)Insurance sind die Risikosteuerung, die Sicherung der Finanzstabilität und die Optimierung der Versicherungskosten. Dieses Geschäftsmodell bietet Unternehmen mehr Flexibilität bei der Risikobewältigung und ermöglicht ihnen eine maßgeschneiderte Versicherungsstrategie, die besser auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Captive (Re)Insurance kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. als Einzelunternehmen, Tochtergesellschaft oder als Teil eines Unternehmenskonsortiums. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt Captive (Re)Insurance eine bedeutende Rolle, da es den Unternehmen ermöglicht, ihre Risikoposition zu optimieren und gleichzeitig Kapital freizusetzen. Darüber hinaus kann diese Art der Versicherung auch steuerliche Vorteile bieten, indem sie das steuerpflichtige Einkommen reduziert. Captive (Re)Insurance wird häufig in Bereichen eingesetzt, in denen herkömmliche Versicherungsunternehmen möglicherweise nicht den gewünschten Schutz bieten können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Unternehmen einem hohen Risiko ausgesetzt ist, das aufgrund seiner Branche oder besonderer Risiken schwer zu versichern ist. Durch die Gründung einer eigenen Versicherungsgesellschaft können Unternehmen ihre Risiken besser steuern und möglicherweise auch ihre externen Versicherungskosten senken. Es ist wichtig zu beachten, dass Captive (Re)Insurance von den Aufsichtsbehörden in den einzelnen Ländern reguliert wird und bestimmten rechtlichen und finanziellen Anforderungen unterliegt. Unternehmen, die eine Captive (Re)Insurance gründen möchten, sollten daher sorgfältig die rechtlichen Rahmenbedingungen prüfen und die erforderlichen Genehmigungen einholen. Insgesamt ist Captive (Re)Insurance eine wertvolle Strategie für Unternehmen, um Risiken zu managen und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Mit einer maßgeschneiderten Versicherungsstrategie können Unternehmen ihre Kapitalrendite verbessern und gleichzeitig ihre Schutzmaßnahmen optimieren. Durch die Nutzung dieser Versicherungsform können Unternehmen ihre Risiken proaktiv steuern und ihre Versicherungskosten langfristig senken. Die sorgfältige Umsetzung einer Captive (Re)Insurance erfordert jedoch umfassendes Fachwissen und eine solide Kenntnis der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Eingangsdurchschnittspreis

Eingangsdurchschnittspreis ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf das Portfoliomanagement und die Anlagestrategien. Der Eingangsdurchschnittspreis bezieht sich auf den durchschnittlichen Kurs, zu dem ein Anleger eine...

Palma-Verhältniszahl

Palma-Verhältniszahl ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...

Absolute Risikoaversion

Absolute Risikoaversion bezeichnet die Tendenz eines Investors, sämtliche Arten von Risiken zu meiden, unabhängig von den potenziellen Renditen, die damit verbunden sein könnten. Es handelt sich um eine extreme Form...

Compliance

Compliance bezeichnet im Finanzbereich die Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorschriften und Richtlinien. Die Betonung liegt hierbei auf der proaktiven Umsetzung von Maßnahmen, um Verstöße gegen diese Vorschriften zu...

Filialbank

Die "Filialbank" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Bank zu beschreiben, die über ein ausgedehntes Netzwerk von physischen Filialen verfügt. Diese Filialen dienen dazu,...

Ausgangszollstelle

Ausgangszollstelle ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und des Zollwesens eine wichtige Rolle spielt. Eine Ausgangszollstelle ist ein spezifischer Ort, an dem Abfertigungsformalitäten erfüllt werden müssen,...

ECBS

ECBS steht für "European Central Bank Securities". Es handelt sich um ein Programm, das von der Europäischen Zentralbank eingeführt wurde, um den Sekundärmarkt für Schuldtitel in der Eurozone zu unterstützen....

Monitoring

Überwachung (Monitoring) im Finanzbereich bezieht sich auf den fortlaufenden Prozess der Beobachtung, Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten, Markttrends und -bedingungen, um fundierte Entscheidungen und Strategien zu unterstützen. Ein effektives Monitoring...

APB

APB steht für "Accounting Principles Board" und bezieht sich auf eine ehemalige Standardsetzungs-Organisation, die von 1959 bis 1973 existierte. Das APB wurde von der American Institute of Accountants (heute bekannt...

Senke

"Senke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. In einer breiteren Bedeutung bezieht sich der Begriff auf eine...