Absolute Risikoaversion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absolute Risikoaversion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Absolute Risikoaversion bezeichnet die Tendenz eines Investors, sämtliche Arten von Risiken zu meiden, unabhängig von den potenziellen Renditen, die damit verbunden sein könnten.
Es handelt sich um eine extreme Form der Risikoaversion, bei der die Vermeidung von Verlusten oberste Priorität hat und mögliche Renditechancen in den Hintergrund treten. Ein Investor mit absoluter Risikoaversion bevorzugt sichere Anlagen wie Staatsanleihen oder risikoarme Investmentfonds, um mögliche Verluste zu minimieren. Die Angst vor Verlusten überwiegt dabei die Hoffnung auf Rendite. Diese Präferenz für Sicherheit kann zu einer geringeren Diversifizierung des Portfolios führen, da der Fokus auf weniger volatile Anlagen liegt, was wiederum das Renditepotenzial begrenzen kann. Die absolute Risikoaversion kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter die individuelle Risikotoleranz, vergangene Erfahrungen mit Verlusten sowie die finanzielle Situation des Investors. Personen mit geringerer finanzieller Sicherheit neigen oft dazu, risikoaverser zu sein, da Verluste für sie schwerer wiegen. Es ist wichtig anzumerken, dass die absolute Risikoaversion von der relativen Risikoaversion abzugrenzen ist, bei der die Risikopräferenzen im Verhältnis zur erwarteten Rendite betrachtet werden. Während ein Investor mit absoluter Risikoaversion sämtliche Formen von Risiken vermeidet, kann ein Investor mit relativer Risikoaversion bereit sein, größere Risiken einzugehen, wenn die potenzielle Rendite hoch genug ist. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, das auch die absolute Risikoaversion abdeckt. Von Aktien über Anleihen bis hin zu Kryptowährungen finden Anleger hier eine fundierte und verständliche Definition verschiedener Fachbegriffe. Mit transparenten und relevanten Inhalten unterstützt Eulerpool.com Anleger dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und das Risikomanagement in ihren Investmentstrategien zu verbessern. Da Eulerpool.com eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen ist, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet das Glossar eine verlässliche Informationsquelle für professionelle Anleger. Durch eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) gewährleistet Eulerpool.com, dass das Glossar leicht auffindbar ist und Anlegern weltweit zur Verfügung steht, um ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu vertiefen.Wirtschaftlichkeitserlass
Wirtschaftlichkeitserlass ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf eine Regelung bezieht, die Unternehmen bei der Steuerberechnung unterstützt. Der Wirtschaftlichkeitserlass befasst sich mit der Bewertung von...
Marketingziele
Definition: Marketingziele sind spezifische, messbare und realisierbare Ziele, die ein Unternehmen für seine Marketingaktivitäten festlegt, um den Erfolg seiner Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt zu steigern. Diese Ziele dienen...
Diploma Supplement
Diploma Supplement (Diplomzusatz) ist ein offizielles Zusatzdokument, das in Ergänzung zu Hochschulabschlüssen ausgestellt wird und von der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde. Es ist ein standardisiertes und transparentes Instrument zur...
Mobile Banking
Mobile Banking, oder auch als mobiles Bezahlen bezeichnet, ist eine innovative Technologie, die es Bankkunden ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets zu erledigen. Mit der zunehmenden Verbreitung...
Preisfreigabeverordnung
Preisfreigabeverordnung Die Preisfreigabeverordnung ist eine Regelung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der Ausgabe und dem Verkauf von Wertpapieren in den Kapitalmärkten besteht. Sie ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung, die...
Nachgründung
Nachgründung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Gründung einer Kapitalgesellschaft verwendet wird. Es bezieht sich insbesondere auf den Zeitpunkt nach der offiziellen Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister. Eine...
CDAX
CDAX steht für Composite DAX und ist ein Aktienindex, der von der Deutschen Börse entwickelt wurde. Der CDAX umfasst alle Aktien, die im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind....
Wohnungsdichte
Wohnungsdichte ist ein entscheidender Begriff im Immobilienmarkt und beschreibt die Anzahl der Wohnungen pro Quadratkilometer in einem bestimmten Gebiet. Es ist ein Maß dafür, wie dicht besiedelt ein bestimmter Wohnraum...
Förderungsauftrag
Definition of "Förderungsauftrag": Der Begriff "Förderungsauftrag" bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Organisation, Institution oder Regierungsbehörde, bestimmte Ziele oder Aktivitäten zur Förderung eines bestimmten Sektors oder einer bestimmten Branche zu...
Agentenbasierte Makroökonomik
Die Agentenbasierte Makroökonomik ist ein analytischer Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der auf der Idee beruht, dass das Verhalten von Individuen – genannt Agenten – die Gesamtwirtschaft beeinflusst. In diesem Modell...