Charterverkehr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Charterverkehr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Charterverkehr" bezeichnet eine Form des Luftverkehrs, bei dem ein Flugzeug samt Besatzung für eine begrenzte Zeit an einen Kunden vermietet wird.
Der Begriff stammt aus dem deutschen Luftrecht und ist insbesondere innerhalb der Luftfahrtbranche von großer Bedeutung. Im Charterverkehr wird das Flugzeug nicht für regelmäßig geplante Flüge eingesetzt, sondern nach Bedarf des Charterers. Dieser kann ein Einzelreisender, eine Gruppe von Passagieren oder auch ein Unternehmen sein. Die Grundidee des Charterverkehrs liegt darin, dass der Kunde das Flugzeug nach seinen individuellen Anforderungen und Zeitplänen nutzen kann, ohne sich an die festen Flugpläne der Linienfluggesellschaften binden zu müssen. Ein typisches Beispiel für den Charterverkehr ist die Vermietung von Flugzeugen für Pauschalreisen. Reiseveranstalter chartern Flugzeuge, um ihre Kunden zu den gewünschten Urlaubszielen zu bringen. Dabei werden sowohl Hin- als auch Rückflüge gemäß den Reiseplänen der Kunden durchgeführt. Ein weiterer Anwendungsbereich des Charterverkehrs liegt in der Geschäftsfliegerei. Unternehmen nutzen Charterflüge, um ihre Mitarbeiter schnell und bequem zu wichtigen Terminen oder Zweigstellen zu bringen. Diese Art des Flugverkehrs ermöglicht flexible Reiseplanung und spart Zeit im Vergleich zu herkömmlichen Linienflügen. Charterverkehrsunternehmen betreiben normalerweise keine eigenen Flugzeugflotten. Stattdessen arrangieren sie die Vermietung von Flugzeugen von Fluggesellschaften oder privaten Besitzern. Die Charterverkehrsdienstleister sorgen für die gesamte Organisation des Charterflugs, einschließlich Flugplanung, Besatzung, Groundhandling und Kundensupport. In der heutigen Zeit hat sich der Begriff "Charterverkehr" auch auf die Luftfracht ausgebreitet. Unternehmen können Flugzeuge chartern, um Güter oder Fracht auf direktem Weg zu transportieren, ohne auf die Routen und Zeitpläne von Frachtfluggesellschaften angewiesen zu sein. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Lieferung von Gütern weltweit. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen über den Charterverkehr sowie weitere Fachartikel zu verschiedenen Themen im Bereich Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserer umfangreichen Glossardatenbank bleiben Investoren stets auf dem neuesten Stand der Fachterminologie und können ihre Kenntnisse vertiefen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserer erstklassigen Investment-Lexikon zu erhalten und Ihr Wissen zu erweitern.Rentenbesteuerung
Rentenbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf das Besteuerungssystem von Renteneinkommen in Deutschland bezieht. Es handelt sich um eine rechtliche und steuerliche Regelung, die darauf abzielt, die Besteuerung von Renten...
Grüne Revolution
Die "Grüne Revolution" bezieht sich auf den globalen Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Industrie hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktionsweise. Der Begriff wurde erstmals in den 1960er Jahren geprägt, als...
Surrogatkonkurrenz
Titel: Surrogatkonkurrenz - Definition, Analyse und Implikationen für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung Surrogatkonkurrenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Kapitalmärkten eine weitreichende Bedeutung hat. Es bezeichnet ein Phänomen, bei dem...
Altersvorsorgemodell Eigenheim
Das "Altersvorsorgemodell Eigenheim" ist ein Konzept der privaten Altersvorsorge, bei dem eine Immobilie als finanzielle Absicherung für den Ruhestand genutzt wird. Diese Form der Altersvorsorge ermöglicht es den Investoren, durch...
Vollrausch
Vollrausch: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Vollrausch bezeichnet im Kontext der Kapitalmärkte eine spezifische psychologische Verfassung von Investoren, bei der diese durch übermäßige Euphorie und Gier gekennzeichnet sind. Diese emotionalen...
Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions (kurz: M&A) ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüsse. Es handelt sich um den Prozess der Zusammenlegung von Unternehmen oder der Übernahme eines Unternehmens...
zweitbeste Maßnahme
"Zweitbeste Maßnahme" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine strategische Handlungsweise bezieht, die als zweitbeste Option betrachtet wird. Bei der Anwendung von finanzpolitischen...
Eintragungsgrundsatz
Eintragungsgrundsatz - Definition und Bedeutung Der Eintragungsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip der Buchführung und Rechnungslegung in der Finanzwelt. Er bezieht sich auf den Grundsatz, dass alle finanziellen Transaktionen und Ereignisse korrekt...
Gläubigerausschuss
Gläubigerausschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Insolvenzrecht, der sich auf das Gremium der Gläubiger eines insolventen Unternehmens bezieht. Bei einer Insolvenz werden die Gläubiger in verschiedene Klassen eingeteilt, je...
Allgemeinstellen
"Allgemeinstellen" ist eine bedeutende wirtschaftliche Begrifflichkeit im Kontext der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Terminus auf eine Institution oder Einrichtung, die als Vermittler oder Mittelsmann fungiert, um Investmentfondsanteile...