Eulerpool Premium

Common Market for Eastern and Southern Africa Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Common Market for Eastern and Southern Africa für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Common Market for Eastern and Southern Africa

Gemeinsamer Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) Der Gemeinsame Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) ist eine regionale wirtschaftliche Integration der afrikanischen Länder im östlichen und südlichen Teil des Kontinents.

Der GMOA wurde 1994 gegründet und hat das Ziel, einen gemeinsamen Markt zu schaffen, der den freien Austausch von Waren, Dienstleistungen, Arbeitskräften und Kapital zwischen den Mitgliedsländern ermöglicht. Als regionaler Integrationsblock besteht der GMOA aus insgesamt 21 Mitgliedsländern, darunter Angola, Burundi, die Komoren, die Demokratische Republik Kongo, Ägypten, Eritrea, Äthiopien, Kenia, Lesotho, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Ruanda, Seychellen, Südafrika, Sudan, Swasiland, Tansania, Uganda und Sambia. Der GMOA verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung in Ost- und Südafrika zu fördern, indem er Handelsbarrieren abbaut und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern in verschiedenen Bereichen stärkt. Zu den Bereichen, in denen der GMOA aktiv ist, gehören der Handel, die Landwirtschaft, die Industrie, der Tourismus, der Finanzsektor und die Infrastruktur. Die Schaffung eines gemeinsamen Marktes ermöglicht es den Mitgliedsländern, von den wirtschaftlichen Vorteilen der regionalen Integration zu profitieren. Durch den Wegfall von Zöllen und Handelshemmnissen wird der Handel innerhalb des GMOA erleichtert, was zu einem erhöhten Waren- und Dienstleistungsaustausch führt. Darüber hinaus fördert der GMOA die Zusammenarbeit bei Investitionen und Kapitalflüssen, was zu einer Verbesserung des Investitionsklimas in der Region beiträgt. Der GMOA hat auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der sozioökonomischen Entwicklung der Mitgliedsländer übernommen. Durch die Unterstützung von Initiativen zur Armutsbekämpfung, zur Verbesserung der Bildung und zur Stärkung der Gesundheitssysteme trägt der GMOA dazu bei, die Lebensbedingungen der Menschen in der Region zu verbessern. Insgesamt stellt der Gemeinsame Markt für Ost- und Südafrika eine bedeutende wirtschaftliche Integration dar, die das Potenzial hat, das Wachstum, die Entwicklung und das Investitionsklima in Ost- und Südafrika zu stärken. Als regionales Handels- und Wirtschaftsblock spielt der GMOA eine entscheidende Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Integration und Zusammenarbeit in Afrika, indem er den Handel erleichtert, Investitionen anzieht und die Entwicklung der Mitgliedsländer vorantreibt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

indirekte Maßgeblichkeit

Definition of "indirekte Maßgeblichkeit": Die "indirekte Maßgeblichkeit" bezieht sich auf den Begriff im deutschen Steuerrecht und beschreibt das Verhältnis zwischen zwei Gesetzen oder steuerlichen Regelungen, bei dem die Regelung in einem...

Einkaufsgremium

"Einkaufsgremium" ist ein Begriff, der sich in erster Linie auf den Bereich der Beschaffung und des Einkaufs bezieht. Es bezeichnet eine Gruppe von Personen, die gemeinsam Entscheidungen über den Einkauf...

Hemmnisse

Hemmnisse sind finanzielle oder wirtschaftliche Barrieren, die den Fortschritt oder die Rentabilität einer Investition einschränken können. Diese Hindernisse können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise rechtliche, regulatorische, wirtschaftliche oder technische...

Distributions to Owners

Distributionen an Eigentümer bezeichnen die Auszahlungen von Gewinnen oder Kapital an die Inhaber von Unternehmen oder Investoren. Diese Auszahlungen können in verschiedenen Formen erfolgen, darunter Dividenden, Rückkäufe von Aktien oder...

Verteilungsrechnung

Titel: Verständnis der Verteilungsrechnung in den Kapitalmärkten - Definition, Bedeutung und Implementierung Einleitung: Die Verteilungsrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Investmentanalyse und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bewertung von Kapitalmärkten. Diese...

Fusionsrichtlinie

Die Fusionsrichtlinie ist ein entscheidendes Regelwerk der Europäischen Union (EU), das die Konsolidierung von Unternehmen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) fördert und regelt. Sie ist eine bedeutende Rechtsvorschrift für Unternehmenszusammenschlüsse...

Ein-Prozent-Regelung

Ein-Prozent-Regelung (EPR) ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung von dienstlich genutzten Fahrzeugen zu bestimmen. Es ist insbesondere für Unternehmen relevant,...

betriebliche Datenverarbeitung

Die betriebliche Datenverarbeitung bezieht sich auf den Prozess der elektronischen Verarbeitung von Informationen und Daten innerhalb eines Unternehmens. Diese Verarbeitung umfasst die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, um...

Objekt

Ein Objekt im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf ein finanzielles Instrument oder eine Anlage, die von Investoren gehalten werden kann. Es kann sich um verschiedene Arten von Vermögenswerten handeln,...

Gemeinschuldner

Gemeinschuldner: Definition, Bedeutung und Verwendungszweck In der wunderbaren Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl an Begrifflichkeiten und manchmal kann es schwierig sein, den Überblick über die verschiedenen Fachbegriffe zu behalten....