Corporate Culture Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Corporate Culture für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Unternehmenskultur bezieht sich auf die Werte, Normen, Verhaltensweisen und Traditionen, die die Identität und das Verhalten eines Unternehmens prägen.
Es umfasst alle Aspekte der Organisation, einschließlich der Führung, Kommunikation, Entscheidungsfindung und Beziehungen zwischen den Mitarbeitern. Eine starke und gesunde Unternehmenskultur kann das Unternehmen dabei unterstützen, seine Ziele zu erreichen, die Produktivität zu steigern und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Unternehmenskultur wird maßgeblich von der Unternehmensleitung und den Führungskräften geprägt, die die Werte und Erwartungen des Unternehmens vorleben. Indem sie klare Ziele setzen und ein unterstützendes Umfeld schaffen, können sie eine Kultur fördern, die Innovation, Zusammenarbeit und Engagement fördert. Die Unternehmenskultur wird auch durch die Mitarbeiter beeinflusst, die die Werte und Normen des Unternehmens in ihrem täglichen Verhalten demonstrieren. Eine gesunde Unternehmenskultur kann sich auf verschiedene Bereiche des Unternehmens auswirken. Eine positive und inklusive Kultur kann die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit erhöhen, was wiederum die Personalfluktuation verringern kann. Eine starke Unternehmenskultur kann auch die Produktivität steigern, da Mitarbeiter motivierter und engagierter sind. Darüber hinaus kann eine gute Unternehmenskultur das Image und den Ruf des Unternehmens bei Kunden, Anlegern und der Öffentlichkeit verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Unternehmenskultur nicht statisch ist, sondern sich im Laufe der Zeit entwickeln kann. Externe Faktoren wie Veränderungen in der Führung, Fusionen und Übernahmen sowie Wachstum des Unternehmens können Einfluss auf die Kultur haben. Es ist daher entscheidend, dass Unternehmen ihre Kultur aktiv gestalten und bei Bedarf anpassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. In der Finanzindustrie ist die Unternehmenskultur von besonderer Bedeutung, da sie das Verhalten und die Ethik der Mitarbeiter beeinflusst. Regulierungsbehörden haben zunehmend die Bedeutung einer starken und ethischen Unternehmenskultur in Finanzinstituten erkannt und fordern von diesen klare Richtlinien und Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Kultur. Bei der Analyse von Unternehmen ist die Unternehmenskultur ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden sollte. Investoren berücksichtigen oft die Kultur eines Unternehmens, um die Integrität des Managements und die Wahrscheinlichkeit von Fehlverhalten oder Fehlentscheidungen zu bewerten. Eine positive Unternehmenskultur kann daher ein Indiz für eine gute Governance und ein hohes Maß an unternehmerischer Verantwortung sein. Im Großen und Ganzen trägt die Unternehmenskultur wesentlich zum Erfolg und zur langfristigen Wertschöpfung eines Unternehmens bei. Durch die Schaffung einer gesunden, positiven und werteorientierten Unternehmenskultur kann ein Unternehmen eine starke Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Innovation schaffen.Bildzeichen
Bildzeichen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der graphischen Darstellung von Informationen und Daten verwendet wird. Es handelt sich um eine Form von visuellen Symbolen oder Icons, die...
Cross Selling
Glossar: Cross Selling Im Bereich des Kapitalmarkts und insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, ist das sogenannte Cross Selling eine beeindruckende und effektive Vertriebsstrategie....
Förderungsgenossenschaft
Definition of "Förderungsgenossenschaft": Die "Förderungsgenossenschaft" ist eine spezielle Form einer Genossenschaft, die in Deutschland häufig im Zusammenhang mit gemeinschaftlicher Förderung und Unterstützung von Landwirten und deren Interessen agiert. Als eigenständige Rechtsform...
DSGE-Modelle
DSGE-Modelle sind Modelle der dynamischen stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsanalyse, die zur Untersuchung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Vorhersage wirtschaftlicher Entwicklungen eingesetzt werden. Diese Modelle sind eine Erweiterung der herkömmlichen makroökonomischen Modelle, da...
aufwandsorientiertes Deckungsbudget
Das aufwandsorientierte Deckungsbudget ist eine spezifische Methode zur Budgetierung und Kontrolle von Kosten in einem Unternehmen. Es bezieht sich auf den Prozess der Zuweisung von Ressourcen, um die verschiedenen Ausgabenbereiche...
variabler Markt
Ein variabler Markt bezieht sich auf einen Finanzmarkt, auf dem die Kurse und Preise von Wertpapieren oder Anlagen nicht festgelegt sind, sondern sich ständig ändern können. In einem variablen Markt...
Barzahlung bei Lieferung
Barzahlung bei Lieferung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und des Handels verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Zahlungsmethode, bei der der Käufer den vollen Betrag für...
Arbeitskoeffizient
Arbeitskoeffizient ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens oder einer bestimmten Branche zu bewerten. Der Arbeitskoeffizient, auch als Arbeitsintensität bekannt,...
inneres Steuersystem
"Inneres Steuersystem" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Steuerrechts und bezieht sich auf das komplexe System von Steuern und Vorschriften, das in Deutschland angewendet wird. Als zentraler Regelungsmechanismus...
Urkunden
Urkunden, auch als Wertpapiere bekannt, spielen eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten. Diese wichtigen Dokumente repräsentieren den rechtlichen Anspruch einer Person auf ein bestimmtes finanzielles Vermögen oder eine bestimmte Investition....