Eulerpool Premium

Cost Push Inflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cost Push Inflation für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Cost Push Inflation

Kostengetriebene Inflation ist ein makroökonomisches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen eines Landes aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten steigen.

Dieser Anstieg der Produktionskosten kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter eine Erhöhung der Löhne, steigende Rohstoffpreise oder eine Veränderung der Steuersätze. Die kostengetriebene Inflation tritt auf, wenn Unternehmen gezwungen sind, die gestiegenen Produktionskosten an die Verbraucher weiterzugeben, um ihre Rentabilität zu erhalten. Dieser Anstieg der Preise kann zu einer Abnahme des Konsums führen, da die Verbraucher weniger für Waren und Dienstleistungen ausgeben können. Ein wichtiger Aspekt der kostengetriebenen Inflation ist die Auswirkung auf die Geldpolitik. Zentralbanken müssen möglicherweise ihre Geldpolitik straffen, um den Anstieg der Inflation zu bekämpfen. Eine straffere Geldpolitik kann höhere Zinssätze und eine Verringerung der Geldmenge beinhalten, um das Wirtschaftswachstum einzudämmen und die Inflation zu kontrollieren. Es gibt verschiedene Gründe für die Entstehung einer kostengetriebenen Inflation, die von der Nachfrage und dem Angebot auf den Arbeitsmärkten bis hin zu steigenden Importpreisen reichen. Ein wesentlicher Faktor ist der Anstieg der Lohnkosten. Wenn die Löhne schneller steigen als die Produktivität, erhöhen sich die Kosten für Unternehmen, was letztendlich zu höheren Verkaufspreisen führt. Ein weiterer Faktor, der die kostengetriebene Inflation antreibt, ist der Anstieg der Rohstoffpreise. Wenn beispielsweise die Kosten für Öl oder Metalle steigen, werden diese höheren Kosten an die Verbraucher weitergegeben, was zu einem Anstieg der Gesamtpreise führt. Insgesamt stellt die kostengetriebene Inflation eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar, da eine Balance gefunden werden muss, um sowohl die Preise stabil zu halten als auch das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Durch eine angemessene Überwachung der Produktionskosten und eine effektive Geldpolitik können Regierungen und Zentralbanken versuchen, die Auswirkungen der kostengetriebenen Inflation zu mildern und ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum zu fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Globalplanung

Definition von "Globalplanung": Die Globalplanung ist eine weitreichende Managementstrategie, die von multinationalen Unternehmen implementiert wird, um ihre globalen Aktivitäten effektiv zu koordinieren und zu steuern. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...

Spekulationspapiere

Spekulationspapiere sind Finanzinstrumente, die speziell für spekulative Zwecke konzipiert sind. Sie sind ein wichtiges Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten und bieten die Möglichkeit, von Kursschwankungen und Marktunregelmäßigkeiten zu profitieren....

Quotenkonsolidierung

Die Quotenkonsolidierung bezieht sich auf einen Rechnungslegungsprozess, der angewendet wird, wenn eine Muttergesellschaft die Kontrolle über eine Tochtergesellschaft ausübt, aber nicht den gesamten Eigentum an ihr besitzt. Bei der Quotenkonsolidierung...

Ex-Post-Limitationalität

Ex-Post-Limitationalität: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Ex-Post-Limitationalität ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese Fachterminologie beschreibt den Prozess der nachträglichen Analyse und Bewertung von...

eheliches Güterrecht

Glossary Definition: Eheliches Güterrecht (Matrimonial Property Law) Das "eheliche Güterrecht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das die wirtschaftlichen Aspekte einer Ehe regelt. Es legt fest, wie das Vermögen der Ehegatten während...

explorative Datenanalyse

Die explorative Datenanalyse ist ein wichtiger Prozess in der wissenschaftlichen Forschung und in der Finanzanalyse, der verwendet wird, um Daten auf neue Weise zu entdecken und zu verstehen. Sie ist...

ökologische Konkurrenzanalyse

"Ökologische Konkurrenzanalyse" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Investitionen in umweltfreundliche Unternehmen und Projekte von großer Bedeutung ist. Diese Analyse bezieht sich auf die Bewertung...

öffentlich-rechtliche Körperschaften

"Öffentlich-rechtliche Körperschaften" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, der sich auf bestimmte juristische Personen oder Organisationen bezieht. Diese Körperschaften werden durch öffentliches Recht, insbesondere staatliche Gesetze und Verordnungen, geregelt. Öffentlich-rechtliche...

Einheitenlager

Einheitenlager ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen Lagerbestand an Investmentfondsanteilen zu beschreiben, der auf Basis des Kundenbesitzes individuell genau erfasst wird. Es handelt sich um ein...

grobes Verschulden

"Grobes Verschulden" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und auf eine schwerwiegende Form des Fehlverhaltens hinweist. Es beschreibt eine Situation, in der eine Partei absichtlich oder...