Eulerpool Premium

Country-by-Country-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Country-by-Country-Verfahren für Deutschland.

Country-by-Country-Verfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Country-by-Country-Verfahren

Das Country-by-Country-Verfahren (CbCR) ist eine internationale Steuertransparenzmaßnahme, die im Rahmen der OECD Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Initiative eingeführt wurde.

Diese Initiative zielt darauf ab, Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen zu verhindern und sicherzustellen, dass diese Unternehmen in den Ländern, in denen sie tätig sind, angemessene Steuern zahlen. Das CbCR-Verfahren verlangt von multinationalen Unternehmen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro die Offenlegung detaillierter Informationen zu Umsätzen, Gewinnen, Steuern, Kapital, eigenen Risikos und angestellten Arbeitskräften in jedem Land, in dem sie operativ tätig sind. Diese Informationen werden den Steuerbehörden zur Verfügung gestellt, um eine bessere Überwachung der Gewinnverlagerung und eine effektivere Durchsetzung der Steuervorschriften zu ermöglichen. Durch das CbCR-Verfahren erhalten die Steuerbehörden umfassende Einblicke in die Tätigkeiten multinationaler Unternehmen, einschließlich deren Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und übergeordnete Strategien. Dies ermöglicht es den Steuerbehörden, potenzielle Gewinnverlagerungen und aggressive Steuerpraktiken zu identifizieren und angemessene steuerliche Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass diese Unternehmen ihren fairen Anteil an Steuern zahlen. Die Einführung des CbCR-Verfahrens zielt auch darauf ab, die Steuertransparenz zu erhöhen und das Vertrauen zwischen multinationalen Unternehmen, ihren Aktionären und der Öffentlichkeit zu stärken. Durch die Offenlegung umfassender Informationen über ihre weltweiten Aktivitäten schaffen Unternehmen ein transparentes Umfeld, in dem Investoren fundierte Entscheidungen treffen können. Die Anwendung des CbCR-Verfahrens ist in vielen Ländern verpflichtend, insbesondere für multinational tätige Unternehmen. Die erhöhte Transparenz und Überwachung durch die Steuerbehörden kann dazu beitragen, illegitime Steuerpraktiken zu verringern und das Steuersystem gerechter zu gestalten. Insgesamt stellt das Country-by-Country-Verfahren einen wichtigen Schritt in Richtung einer verbesserten Steuertransparenz dar und trägt dazu bei, die internationale Steuergerechtigkeit zu gewährleisten. Durch die effektive Anwendung dieses Verfahrens können Steuerlücken geschlossen und Gewinnverlagerungen reduziert werden, was letztendlich zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlast führt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Logistik 4.0

Logistik 4.0 beschreibt den Einsatz von fortschrittlichen und digitalen Technologien zur Optimierung und Steigerung der Effizienz in der Logistikbranche. Diese innovative Herangehensweise bringt eine Transformation des traditionellen Logistikmodells durch die...

Lebensraum

Lebensraum ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird und eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung von Anlegern spielt. Dieser Terminus, dessen wörtliche Übersetzung "Lebensraum" lautet,...

ELENA

"ELENA" – Erläuterung des Begriffs für Investoren im Bereich Kapitalmärkte ELENA steht für elektronischer Entgeltnachweis und ist ein bedeutendes System, das in vielen Ländern bei der Verwaltung von Arbeitnehmerdaten verwendet wird....

inverse Zinsstruktur

Inverse Zinsstruktur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die umgekehrte Beziehung zwischen den Zinssätzen für langfristige und kurzfristige Anleihen zu beschreiben. Dieses Konzept spielt eine wichtige...

Inkassowechsel

Definition: Inkassowechsel (bill of exchange in collection) Der Begriff "Inkassowechsel" bezieht sich auf ein Finanzinstrument im Rahmen des deutschen Zahlungsverkehrs, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Handel verwendet wird....

sklavische Nachahmung

"sklavische Nachahmung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Verhalten von Investoren oder Marktakteuren zu beschreiben. Diese Art des Verhaltens tritt auf, wenn Anleger die...

Gesetze

Gesetze sind eine zentrale Komponente des rechtlichen Rahmens, der die Funktionsweise der Kapitalmärkte regelt. In Deutschland sind Gesetze präzise und umfassende Regelungen, die von der Legislative verabschiedet wurden, um das...

Badwill

Badwill, auch bekannt als negativer Goodwill, ist ein Begriff aus der Unternehmensbewertung, speziell im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen. Er entsteht, wenn der tatsächliche Marktwert eines erworbenen Unternehmens unter dem...

Indexwährung

Indexwährung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Indizes und deren Performance-Berechnungen. Eine Indexwährung bezieht sich auf die Währung, in der der...

Beurteilungsbogen

Beurteilungsbogen wird im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet, um eine systematische Bewertung von Anlageinstrumenten, Unternehmen oder Anlagestrategien durchzuführen. Dieser Bewertungsbogen dient als Instrument zur standardisierten Erfassung und Beurteilung von relevanten...