Eulerpool Premium

Cournotsche Kurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cournotsche Kurve für Deutschland.

Cournotsche Kurve Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Cournotsche Kurve

Die Cournotsche Kurve bezieht sich auf ein Konzept der Industrieeconomie, das von dem französischen Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Antoine-Augustin Cournot im 19.

Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Kurve wird zur Modellierung des Verhaltens von Unternehmen verwendet, die in einem oligopolistischen Markt operieren, in dem es nur wenige große Anbieter gibt. Die Cournotsche Kurve stellt die Reaktion der Unternehmen auf die Produktion und Preise ihrer Konkurrenten dar. Der zentrale Gedanke hinter diesem Modell ist, dass Unternehmen ihre Produktionsmengen unabhängig voneinander festlegen, basierend auf den erwarteten Reaktionen der Konkurrenten. Das Modell geht davon aus, dass Unternehmen strategisch agieren und ihre Entscheidungen so treffen, dass sie ihren eigenen Gewinn maximieren. In der Cournotschen Kurve wird die Produktionsmenge auf der horizontalen Achse und der Preis auf der vertikalen Achse dargestellt. Die einzelnen Unternehmen wählen die Produktionsmenge, die ihnen den größtmöglichen Gewinn einbringt, unter Berücksichtigung der erwarteten Reaktionen der anderen Unternehmen. Diese Erwartungen basieren auf Annahmen über die Preissensitivität und die Produktionskapazität der Konkurrenten. Das Modell der Cournotschen Kurve hat eine breite Anwendung in verschiedenen Industrien gefunden, einschließlich der Kapitalmärkte. Es hat sich als nützliches Instrument zur Analyse von Preisbildung und Wettbewerbsverhalten erwiesen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar und Lexikon mit Begriffen wie der Cournotschen Kurve, um unseren Lesern ein fundiertes Verständnis der komplexen Finanzmärkte zu ermöglichen. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass unsere Leser Zugang zu den neuesten Informationen haben und sich über die wichtigsten Konzepte informieren können. Suchen Sie nicht weiter, sondern vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihr Wissen über Kapitalmärkte zu erweitern und Ihnen den Vorsprung zu verschaffen, den Sie benötigen, um erfolgreich zu investieren. Unser Glossar ist nicht nur für erfahrene Investoren geeignet, sondern bietet auch eine großartige Lernressource für Anfänger, die ihre finanzielle Bildung verbessern möchten. Suchen Sie nach Definitionen, die auf unserem Glossar verfügbar sind, um den spezifischen Begriff "Cournotsche Kurve" zu verstehen, und entdecken Sie weitere relevante Informationen zu anderen Finanzkonzepten, um Ihr Verständnis weiter zu vertiefen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Institut zur Erlangung der Hochschulreife

Institution zur Erlangung der Hochschulreife bezeichnet eine Bildungseinrichtung in Deutschland, die Schülern eine umfassende Vorbereitung auf die Hochschulreife bietet. Dieser Begriff ist die deutsche Bezeichnung für ein Gymnasium, eine Schule,...

Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG)

Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) ist ein deutsches Gesetz, das die Kontrolle und den Verkauf von Kriegswaffen und Rüstungsgütern regelt. Es wurde entwickelt, um den Handel mit Waffen zu überwachen, um internationale Sicherheit...

Ermächtigungstreuhandschaft

"Ermächtigungstreuhandschaft" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine besondere Art der rechtlichen Beziehungen zwischen einer Partei und einem Treuhänder bezieht. Eine Ermächtigungstreuhandschaft tritt auf, wenn eine...

Widerrufsrecht

Widerrufsrecht ist ein Begriff des deutschen Verbraucherschutzrechts, der vielen Anlegern und Käufern in diversen Sektoren des Kapitalmarktes vertraut ist. Dieses Recht ermöglicht es Verbrauchern, einen abgeschlossenen Vertrag innerhalb einer festgelegten...

Altstoff

Altstoff ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Art von Finanzinstrument zu beschreiben. Der Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit alternativen Anlagen verwendet, die sich...

gebührenpflichtige Verwarnung

Gebührenpflichtige Verwarnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich speziell auf die Erhebung von Gebühren für Verwarnungen bezieht. Im Kern handelt es sich dabei...

Schiffszertifikat

Ein Schiffszertifikat ist ein Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit gibt, in den Schifffahrtssektor zu investieren. Es repräsentiert den Anteil des Anlegers an einem Schiffsfonds und ermöglicht somit eine indirekte Beteiligung...

Directors-and-Officers-Versicherung

Die "Directors-and-Officers-Versicherung" (D&O-Versicherung) ist eine Haftpflichtversicherung, die speziell für Führungskräfte in Unternehmen entwickelt wurde. Sie bietet Schutz vor finanziellen Ansprüchen, die gegen diese Führungskräfte aufgrund von Fehlverhalten im Rahmen ihrer...

Wettbewerbsvorteil

Wettbewerbsvorteil – Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff "Wettbewerbsvorteil" bezieht sich auf eine spezifische Charakteristik oder Ressource, die einem Unternehmen ermöglicht, sich gegenüber seinen Wettbewerbern in einem bestimmten...

Annahmepflicht

Annahmepflicht bezeichnet die rechtliche Verpflichtung einer Bank oder eines Kreditinstituts, ein Angebot für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu akzeptieren. Diese Verpflichtung entsteht bei einer sogenannten Annahmeerklärung, die im...