Customer-Life-Cycle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customer-Life-Cycle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kundenlebenszyklus: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Der Kundenlebenszyklus ist ein wesentlicher Begriff, der im Bereich des Investor Relations und des Customer Relationship Managements (CRM) in Kapitalmärkten verwendet wird.
Bei diesem Konzept handelt es sich um den Prozess, den ein Kunde von seinem ersten Kontakt mit einem Unternehmen bis zu seiner langfristigen Bindung an das Unternehmen durchläuft. Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich der Kundenlebenszyklus speziell auf den Prozess, den ein Investor oder potenzieller Investor durchläuft, um eine Beziehung zu einem Unternehmen aufzubauen, zu investieren und sich möglicherweise langfristig mit dem Unternehmen zu engagieren. Dieser Zyklus kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, die im folgenden Abschnitt erläutert werden. Die erste Phase des Kundenlebenszyklus ist die Akquisitionsphase. In dieser Phase versucht ein Unternehmen, neue Investoren anzuziehen und Informationen über seine Anlageprodukte und Dienstleistungen bereitzustellen. Hier kommen verschiedene Marketingstrategien zum Einsatz, wie beispielsweise die Werbung für neue Anlageprodukte über verschiedene Medienkanäle. Nach der Akquisition folgt die Aktivierungsphase, in der das Unternehmen daran arbeitet, die gewonnenen Investoren zu aktivieren und dazu zu bringen, sich für eine Investition zu entscheiden. Dies kann durch gezielte Werbekampagnen, Sonderangebote oder persönliche Beratungsgespräche geschehen. Sobald der Investor aktiv geworden ist, tritt die dritte Phase ein, die als Zusammenarbeitsphase bezeichnet wird. Hier arbeitet das Unternehmen eng mit dem Investor zusammen, um sicherzustellen, dass er gut informiert ist und dass seine Anlageziele erfüllt werden. Dies beinhaltet möglicherweise die Bereitstellung von regelmäßigen Markt- und Unternehmensinformationen sowie von Analyseinstrumenten. Die vierte Phase des Kundenlebenszyklus ist die Bindungsphase. In dieser Phase ist das Hauptziel des Unternehmens, den Investor langfristig zu halten und sicherzustellen, dass er mit seinen Anlageentscheidungen zufrieden ist. Dies kann durch exzellenten Kundenservice, individuelle Betreuung und die Bereitstellung von Mehrwertdiensten erreicht werden. Der letzte Teil des Kundenlebenszyklus ist die Rückgewinnungsphase. Wenn ein Investor das Unternehmen verlässt oder nicht mehr aktiv ist, zielt diese Phase darauf ab, ihn zurückzugewinnen. Dies kann durch gezielte Marketingkampagnen oder attraktive neue Anlageprodukte geschehen. Der Kundenlebenszyklus ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in Kapitalmärkten. Durch das Verständnis dieses Zyklus können Unternehmen effektive Marketingstrategien entwickeln, um Investoren anzuziehen, zu aktivieren und langfristig an sich zu binden. Es ermöglicht auch die Identifizierung von potenziellen Chancen zur Verbesserung der Kundenbindung und -rückgewinnung. Indem sie den Kundenlebenszyklus optimieren, können Unternehmen ihr Kundenportfolio effizient vergrößern und eine nachhaltige Bindung zu Investoren schaffen. Für weitere Informationen und detaillierte Erklärungen zu relevanten Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich des Kundenlebenszyklus, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Investoren und Experten eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Wissenswertem, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Suggestivwerbung
Suggestivwerbung ist eine Marketingstrategie, bei der Werbebotschaften auf eine subtile und indirekte Art und Weise vermittelt werden, um das Interesse und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu steigern. Auch als suggestive...
Prais-Winsten-Transformation
Die Prais-Winsten-Transformation ist eine statistische Methode zur Behandlung von Autokorrelation in Zeitreihendaten. Diese Methode wurde von Lester Prais und Sir Lionel Winsten entwickelt und findet oft Anwendung bei ökonometrischen Analysen...
Handelsaufschlag
Handelsaufschlag, im englischen Sprachraum auch als "markup" bekannt, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Kauf- und dem Verkaufspreis einer Anlage oder eines...
Ubiquitous Computing
Ubiquitous Computing, auch bekannt als omnipräsente oder allgegenwärtige Informatik, bezeichnet ein Konzept, bei dem Computer und Kommunikationstechnologie nahtlos in den Alltag integriert werden. Es handelt sich um eine technologische Entwicklung,...
subjektive Reallast
"Subjektive Reallast" ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf die Einschätzung eines Sachverständigen über den subjektiven Wert eines besonderen Rechts, das mit einer Immobilie verbunden...
Produktplanung
Produktplanung ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Finanzprodukten befasst. Es umfasst den gesamten Prozess der Identifizierung von Marktanforderungen, der Konzeption...
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und repräsentiert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Als Dachverband vereinigt ver.di über zwei Millionen Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen wie...
Nachhaltiger Konsum
Nachhaltiger Konsum ist ein Konzept, das auf die Notwendigkeit einer umweltbewussten und sozial verantwortlichen Art des Konsums hinweist. Es basiert auf dem Prinzip, natürliche Ressourcen zu schonen, soziale Gerechtigkeit zu...
Bookbuilding
Bookbuilding ist ein Verfahren, das von Unternehmen und ihren Konsortialbanken verwendet wird, um den angemessenen Ausgabepreis für neue Wertpapiere bei einer Aktienemission oder Anleiheausgabe zu ermitteln. Es ist ein wichtiger...
materialintensiv
Materialintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die eine signifikante Menge an materiellen Ressourcen für ihre Geschäftstätigkeiten benötigen. Dieser Begriff kann...