Datenerfassungs- und -übermittlungs-Verordnung (DEÜV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Datenerfassungs- und -übermittlungs-Verordnung (DEÜV) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Datenerfassungs- und -übermittlungs-Verordnung (DEÜV) ist eine deutsche regulatorische Vorschrift, die die elektronische Erfassung, Übermittlung und Verarbeitung von Daten im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung regelt.
Sie wurde entwickelt, um einen effizienten und reibungslosen Datenaustausch zwischen Arbeitgebern, Lohnbuchhaltungsunternehmen und den zuständigen Sozialversicherungsträgern sicherzustellen. Die DEÜV legt detaillierte Anforderungen fest, wie Lohn- und Gehaltsdaten elektronisch erfasst, formatiert und an die Sozialversicherungsträger übermittelt werden müssen. Sie schafft einheitliche Standards, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten zu gewährleisten und gleichzeitig den administrativen Aufwand für alle Beteiligten zu reduzieren. Eine wesentliche Bestimmung der DEÜV betrifft die elektronische Übermittlung der monatlichen Beitragsnachweise an die Sozialversicherungsträger. Arbeitgeber und Lohnbuchhaltungsunternehmen sind verpflichtet, diese Nachweise spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Folgemonats zu übermitteln. Die DEÜV definiert auch den Datenumfang und das Dateiformat, das für die Übermittlung dieser Beitragsnachweise verwendet werden muss. Darüber hinaus enthält die DEÜV Bestimmungen zur elektronischen Datenübermittlung bei Ein- und Austritt von Arbeitnehmern, zur Meldung von Versicherungszeiten, zur Übermittlung von Abrechnungsdaten von Krankenkassen und zur Übermittlung von Daten für den Beitragsnachweis der Rentenversicherung. Die Einhaltung der DEÜV ist für Arbeitgeber und Lohnbuchhaltungsunternehmen von großer Bedeutung, da Verstöße mit empfindlichen Strafen geahndet werden können. Um sicherzustellen, dass die elektronische Übermittlung der Daten den Anforderungen der DEÜV entspricht, werden spezielle Softwarelösungen eingesetzt, die den Prozess automatisieren und die Konformität sicherstellen. Die DEÜV hat einen signifikanten Einfluss auf die Effizienz und Transparenz der Lohn- und Gehaltsabrechnung in Deutschland. Durch die Vereinheitlichung der elektronischen Datenübermittlung trägt sie zur Reduzierung von Fehlern und Verzögerungen bei und erleichtert die Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Sozialversicherungsträgern. Die richtige Anwendung der DEÜV gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und unterstützt eine reibungslose Abwicklung der Lohn- und Gehaltsabrechnung.Optionsdarlehen
Optionsdarlehen ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein spezielles Finanzinstrument, bei dem ein Darlehen an einen Kreditnehmer vergeben wird, gepaart...
Multiplikationen
Multiplikationen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um den Prozess der Multiplikation von Zahlen oder Finanzmetriken zu beschreiben. In der Kapitalmarktforschung und -analyse ist die Anwendung...
Patentlizenz
Eine Patentlizenz ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen dem Patentinhaber und einer Drittpartei, die es der Drittpartei gestattet, das patentierte Produkt, den Prozess oder die Technologie zu nutzen. Der Patentinhaber gewährt...
Klassifizierung der Berufe (KldB)
Klassifizierung der Berufe (KldB) bezieht sich auf ein System zur Klassifizierung und Gruppierung von Berufen in Deutschland. Es wird vom Statistischen Bundesamt entwickelt und aktualisiert, um eine einheitliche und standardisierte...
Benennungsverlangen
Das Benennungsverlangen, auch bekannt als Namensanforderung, bezieht sich auf eine Anfrage eines Aktionärs an ein Unternehmen, um die Identität anderer Aktionäre zu erfahren. Diese Anforderung kann dazu dienen, Informationen über...
Gini-Koeffizient
Der Gini-Koeffizient ist ein Maß zur Messung der Einkommensungleichheit in einer bestimmten Bevölkerung oder eines geografischen Gebiets. Er ist nach dem italienischen Statistiker Corrado Gini benannt und wird als ein...
Gemeinsamer Senat
Gemeinsamer Senat bedeutet wörtlich übersetzt "Gemeinsames Gremium" und bezieht sich auf ein spezielles Rechtsorgan in Deutschland. Der Gemeinsame Senat besteht aus Mitgliedern des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichtshofs und hat die...
Subsidiaritätsrüge
Subsidiaritätsrüge ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um das Prinzip der Subsidiarität im Gerichtssystem zu beschreiben. Es bezieht sich auf das Recht einer Partei, bei Gericht zu...
Rentabilität
Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle für Investoren bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in Kapitalmärkten. Sie ist ein Maßstab für...
Neutralität der Bundesagentur für Arbeit
Neutralität der Bundesagentur für Arbeit ist ein Konzept, das die Unparteilichkeit und Unvoreingenommenheit dieses wichtigen deutschen Arbeitsmarktdienstleisters beschreibt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist eine staatliche Einrichtung, die sich darauf...