Eulerpool Premium

Debitkarte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Debitkarte für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Debitkarte

Eine Debitkarte ist eine spezielle Form der Bankkarte, die direkt mit dem Bankkonto des Karteninhabers verknüpft ist.

Das bedeutet, dass der Karteninhaber nur über das verfügbare Guthaben auf seinem Konto verfügen kann. Im Gegensatz zur Kreditkarte, bei der der Karteninhaber einen Kreditrahmen zur Verfügung gestellt bekommt, muss der Karteninhaber bei einer Debitkarte sicherstellen, dass er genügend Geld auf seinem Konto hat, um seine Transaktionen abwickeln zu können. Debitkarten werden häufig als Zahlungsmittel genutzt, um Einkäufe im Einzelhandel, online und sogar im Ausland zu tätigen. Auch der Geldautomat ist eine wichtige Anwendung für Debitkarten, da sie es dem Karteninhaber ermöglichen, schnell und einfach Bargeld abzuheben. Bei der Nutzung einer Debitkarte wird der Betrag sofort vom Konto des Karteninhabers abgebucht. Es gibt kein monatliches Kreditlimit und keine Zinsen anfallen, da keine Kreditaufnahme stattfindet. Debitkarten können je nach Land und Bank unterschiedliche Namen haben. In Deutschland können Debitkarten auch als „Girocard“ oder „EC-Karte“ bezeichnet werden. In den USA werden sie als „Checkkarten“ bezeichnet. In Großbritannien und Australien bezeichnet man sie als „Debitkarten“ oder „Bankkarten“. Insgesamt sind Debitkarten eine sichere und bequeme Möglichkeit, Zahlungen zu tätigen und Geld abzuheben. Sie bieten eine bessere Kontrolle über Ausgaben und vermeiden die Ansammlung von unerwünschten Schulden oder Kreditkosten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

digitale Zugänglichmachung von Werken

Die "digitale Zugänglichmachung von Werken" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Werke in digitaler Form für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden. Dieser Begriff findet vor allem in der Welt...

Kreditgenossenschaft

Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet. Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die...

Punktbewertung

Die Punktbewertung ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und von Investoren und Analysten verwendet wird, um ein Unternehmen oder eine Investition zu bewerten. Es ist eine...

Umschlagslager

Umschlagslager beschreibt im Finanzwesen ein spezifisches Lagermodell, das Unternehmen nutzen, um effizientere Abläufe im Bereich des Bestandsmanagements zu erzielen. Es bezieht sich auf den Lagerbereich, in dem die Waren schnell...

Bankschuldverschreibung

Eine Bankschuldverschreibung ist ein Finanzinstrument, das von Banken zur Kapitalbeschaffung ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um eine Form der Anleihe, bei der die Emittenten Banken sind und das Kapital...

Currency-Theorie

Währungstheorie Die Währungstheorie ist ein zentraler Aspekt der Finanzwelt, der das Verständnis von Währungen, ihrer Bewertung und ihrer Auswirkungen auf die Kapitalmärkte umfasst. In einer globalisierten Wirtschaft, in der grenzüberschreitende Transaktionen...

vollständige Voraussicht

Die "vollständige Voraussicht" bezieht sich auf die Fähigkeit eines Investors oder Analysten, eine umfassende und detaillierte Sicht auf die Gesamtheit der relevanten Faktoren zu haben, die den Kapitalmarkt beeinflussen. Es...

Page View

Page View (Seitenaufruf) Ein Seitenaufruf ist eine Kennzahl, die den Vorgang des Zugriffs auf eine bestimmte Webseite oder einen bestimmten Inhalt auf einer Webseite misst. Im Bereich der Kapitalmärkte und der...

Eurasische Wirtschaftsunion

Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund, der mehrere Länder in Eurasien umfasst. Sie wurde im Jahr 2015 gegründet und besteht aus Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien und...

Finanzverbund

Finanzverbund bezeichnet einen Zusammenschluss von Banken und anderen Finanzinstituten, die gemeinsam einen umfassenden Service und eine breite Palette von Finanzdienstleistungen anbieten. Dieser Begriff wird oft im deutschen Finanzwesen verwendet, um...