Eulerpool Premium

Deckungsspanne Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsspanne für Deutschland.

Deckungsspanne Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deckungsspanne

Die Deckungsspanne ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung und den damit verbundenen Kosten.

Sie wird häufig auch als Bruttomarge bezeichnet und ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der Profitabilität eines Unternehmens oder einer Geschäftstätigkeit. Die Deckungsspanne ist ein wesentliches Konzept für Investoren, da sie Einblicke in die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens liefert und bei der Entscheidungsfindung unterstützt. In der Finanzanalyse wird die Deckungsspanne in Prozent berechnet, indem die Differenz zwischen dem Umsatz und den variablen Kosten durch den Umsatz geteilt und mit 100 multipliziert wird. Je höher die Deckungsspanne, desto größer ist der Spielraum für das Unternehmen, seine Fixkosten zu decken und Gewinne zu erzielen. Die Deckungsspanne ist besonders relevant für Unternehmen in den Kapitalmärkten, da sie häufig von den Anlegern und Kapitalgebern als Maß für die Effizienz und Rentabilität einer Geschäftstätigkeit betrachtet wird. Investoren betrachten die Deckungsspanne in Verbindung mit anderen finanziellen Kennzahlen, um das Potenzial einer Investition zu bewerten. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Deckungsspanne von Branche zu Branche unterschiedlich sein kann. Branchen wie die Technologie können in der Regel höhere Deckungsspannen aufweisen, da ihre variablen Kosten oft niedriger sind im Vergleich zu traditionellen Industrien. Eine hohe Deckungsspanne kann auch auf eine starke Marktposition, Wettbewerbsvorteile oder Effizienz im Kostenmanagement hinweisen. Insgesamt bietet die Deckungsspanne Investoren ein klareres Bild von der Rentabilität und finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Durch die Berücksichtigung der Deckungsspanne können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, um ihr Portfolio zu optimieren und ihre Renditen zu maximieren. Bei Eulerpool.com bieten wir Anlegern eine umfangreiche und hochwertige Glossar-Sammlung, die Informationen zu wichtigen Begriffen wie Deckungsspanne liefert. Unsere Plattform ist einer der führenden Anbieter für Finanzanalyse und Investitionsinformationen, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Mit einer Suchmaschinenoptimierung (SEO)-optimierten Definition von Deckungsspanne bieten wir unseren Nutzern eine bequeme und zuverlässige Quelle für Finanzwissen und ermöglichen ihnen so, informierte und erfolgversprechende Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Study Group on a European Civil Code (SGECC)

Die Studiengruppe zum Europäischen Zivilgesetzbuch (SGECC) ist eine interdisziplinäre Vereinigung von Rechtswissenschaftlern, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches Zivilgesetzbuch für Europa zu entwickeln. Die Gruppe setzt sich aus...

Steady State

Der Begriff "Steady State" bezieht sich auf einen stabilen Zustand oder ein Gleichgewicht, das sich auf verschiedenen Gebieten der Finanzmärkte manifestieren kann, insbesondere in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen....

Exporterlösstabilisierung

Exporterlösstabilisierung ist ein Begriff, der sich auf eine strategische Maßnahme zur Stabilisierung der Exporterlöse eines Unternehmens bezieht. Bei der Exporterlösstabilisierung handelt es sich um eine gezielte Strategie, um den inländischen...

neoklassische Theorie der Unternehmung

Die neoklassische Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der modernen Wirtschaftsanalyse und beschreibt einen Ansatz zur Erklärung des Verhaltens von Unternehmen. Diese Theorie basiert auf den Prinzipien der...

Wettbewerbsfaktor

Wettbewerbsfaktor ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und des Unternehmensmanagements verwendet wird, um einen Einflussfaktor zu beschreiben, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Branche beeinflusst. Dieser Faktor...

Tarifpflicht

Die Tarifpflicht bezieht sich auf die Verpflichtung von Arbeitgebern, Tarifverträge mit Gewerkschaften abzuschließen und die darin festgelegten Arbeitsbedingungen und Löhne einzuhalten. Tarifverträge sind rechtlich bindende Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften,...

Turnaround

Definition: Turnaround (Wendepunkt) Der Turnaround (auch als Wendepunkt bekannt) bezieht sich auf den Prozess, in dem ein Unternehmen eine schädliche Entwicklung umkehrt und zu einer positiven Wachstumsphase zurückkehrt. Ein erfolgreiches Turnaround-Management...

Sozialisation

Die Sozialisation stellt einen essentiellen Prozess dar, der die Entwicklung eines Individuums beeinflusst und prägt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die Anpassung und Integration eines Investors...

Qualitätsführerschaft

Qualitätsführerschaft beschreibt eine strategische Positionierung eines Unternehmens in einem Markt, in dem es durch die herausragende Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen eine Führungsrolle einnimmt. Dieser Markenführungsansatz ist darauf ausgerichtet, durch...

Lärm

Lärm ist in der Finanzwelt ein Fachbegriff, der sich auf unvorhersehbare und störende Marktbewegungen oder Preisschwankungen bezieht. Er wird oft als Maß für die Unsicherheit in den Kapitalmärkten verwendet und...