Eulerpool Premium

Delivered at Place Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivered at Place für Deutschland.

Delivered at Place Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Delivered at Place

Delivered at Place (DAP) "Delivered at Place" (Geliefert benannter Ort - DAP) ist eine Handelsklausel, die im internationalen Handel verwendet wird, um die Verantwortlichkeiten und Kosten für den Transport und die Lieferung von Waren zwischen Käufer und Verkäufer klar zu definieren.

Gemäß den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) legt diese Klausel fest, dass der Verkäufer die Waren an einen benannten Bestimmungsort liefert und für alle Kosten und Risiken bis zur Ankunft der Waren verantwortlich ist. Gemäß den Incoterms (International Commercial Terms) wird von DAP gesprochen, wenn der Verkäufer die volle Verantwortung für den Transport der Waren trägt. Der Verkäufer ist dafür verantwortlich, die Waren an den benannten Bestimmungsort zu liefern und die Kosten für den Transport, die Zollabfertigung, Versicherungen und Gebühren zu tragen. Der Käufer trägt die Kosten und das Risiko ab dem Zeitpunkt der Ankunft der Waren am benannten Bestimmungsort. Die Verwendung der DAP-Klausel bietet beiden Parteien klare Vorteile. Für den Verkäufer bedeutet dies, dass er die Kontrolle über den Transport und die Lieferung der Waren behält und die Sicherheit hat, dass die Waren beim Käufer ankommen. Für den Käufer besteht der Vorteil darin, dass er nicht für den Transport, die Zollabfertigung und die Versicherung verantwortlich ist und somit keine zusätzlichen Kosten hat und das Risiko bei Verlust oder Beschädigung der Waren bis zur Ankunft beim Bestimmungsort beim Verkäufer liegt. Da Unternehmen im globalen Handel zunehmend auf effiziente und transparente Lieferketten angewiesen sind, ermöglicht die Verwendung der DAP-Klausel eine klare Festlegung der Verantwortlichkeiten und Kosten zwischen Käufer und Verkäufer. Dies trägt zur Förderung des internationalen Handels bei und erleichtert den Geschäftsabschluss. Um sicherzustellen, dass Ihre internationale Handelspraxis reibungslos verläuft, ist es ratsam, die spezifischen Anforderungen und Bedingungen des DAP-Vertrages genau zu verstehen und sich gegebenenfalls von Experten beraten zu lassen. Wenn Sie weitere Informationen zu internationalen Handelsklauseln, Handelsbedingungen oder anderen Finanzthemen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Unsere Plattform bietet eine umfassende Sammlung von Ressourcen, um Ihnen bei Ihren Finanzentscheidungen zu helfen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dachmarke

Dachmarke: Die strategische Konzeption einer Dachmarke hat im Kapitalmarkt eine wesentliche Bedeutung erlangt. Eine Dachmarke, auch bekannt als Muttermarke oder Konzernmarke, repräsentiert das übergeordnete Markenimage einer Organisation oder eines Unternehmenskonglomerats. Sie...

Jahresbilanz

Die Jahresbilanz ist ein wichtiges Instrument in der Finanzbuchhaltung und dient als Abschlussdokument, um die finanzielle Performance eines Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres zusammenfassend darzustellen. Sie bietet einen umfassenden Überblick...

Generator

Ein Generator ist eine technische Vorrichtung, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. In der Kapitalmarktwelt kann der Begriff "Generator" auf verschiedene Weisen interpretiert werden, je nachdem, in welchem Kontext...

personenbezogene Wohneigentumsquote

Die "personenbezogene Wohneigentumsquote" ist ein maßgeblicher Indikator zur Messung des Verhältnisses von Personen, die in Deutschland im Eigentum wohnen, im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Diese Quote wird oft von Regierungsbehörden, Wirtschaftsforschungsinstituten...

Giroverkehr

Giroverkehr beschreibt den Transfer von finanziellen Mitteln zwischen verschiedenen Konten über das Girokonto-System. Dieser Begriff findet insbesondere in Deutschland und anderen europäischen Ländern Verwendung, um den Zahlungsverkehr zu beschreiben, der...

unechtes Factoring

Unechtes Factoring ist eine Art von Factoring oder Forderungsankauf, bei dem sich der Factoring-Anbieter nicht um das Risiko des Forderungsausfalls kümmert. Im Gegensatz zum echten Factoring, bei dem der Factor...

Warenhandelsbetrieb

Ein Warenhandelsbetrieb umfasst eine Unternehmung oder Organisation, die sich primär mit dem Handel von Waren befasst. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff "Waren" auf physische Produkte, die mithilfe von...

Geschäftsreise

Definition: Die Geschäftsreise bezieht sich auf eine Reise, die von einer Geschäftsperson oder einem Unternehmen unternommen wird, um geschäftliche Zwecke zu erfüllen. Sie ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenswelt und...

öffentlich-rechtliche Genossenschaften

"Öffentlich-rechtliche Genossenschaften" sind besondere genossenschaftliche Organisationen in Deutschland, die eine wichtige Rolle in der öffentlichen Wirtschaft und im sozialen Sektor spielen. Im Gegensatz zu privatrechtlichen Genossenschaften sind öffentlich-rechtliche Genossenschaften nach...

indirekte Methode

Die indirekte Methode ist eine Technik zur Erstellung eines Cashflow-Statements, das die Veränderungen im operativen und finanziellen Bereich eines Unternehmens während einer bestimmten Periode aufzeigt. Diese Methode wird verwendet, um...