Eulerpool Premium

Delivery Clause (D/C) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivery Clause (D/C) für Deutschland.

Delivery Clause (D/C) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Delivery Clause (D/C)

Die "Lieferklausel (D/C)" ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer, die die Bedingungen für die Lieferung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten festlegt.

Diese Klausel wird in der Regel in Verträgen für den Handel mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen verwendet. Die Lieferklausel definiert den genauen Zeitpunkt, an dem die Wertpapiere oder Finanzinstrumente ausgeliefert werden müssen. Sie enthält auch detaillierte Angaben zur Art der Lieferung, zum Übertragungsort und zu den Zahlungsbedingungen. Eine genaue Definition der Lieferklausel ist von entscheidender Bedeutung, um die Rechte und Pflichten der Parteien klar zu regeln und mögliche Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die Lieferklausel normalerweise auf die Übertragung von elektronisch gehandelten Wertpapieren. Beispielsweise kann sie den Zeitpunkt angeben, an dem ein Käufer nach dem Handel die Wertpapiere in seinem Depot haben muss. Sie kann auch Einzelheiten zu verschiedenen Liefermethoden enthalten, wie z.B. die Übertragung auf ein Clearinghaus oder die physische Lieferung der Wertpapiere. Darüber hinaus enthält die Lieferklausel oft verschiedene Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Lieferung gültig ist. Diese Bedingungen können rechtliche Dokumentationen, wie zum Beispiel die Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, oder die Einhaltung bestimmter regulatorischer Anforderungen umfassen. Die Einhaltung der Lieferklausel ist von großer Bedeutung, um den reibungslosen Ablauf des Handels zu gewährleisten und das Vertrauen der Marktteilnehmer zu stärken. Die Käufer und Verkäufer müssen sicherstellen, dass sie ihre Verpflichtungen fristgerecht erfüllen, um Verzögerungen oder Störungen im Markt zu vermeiden. Insgesamt ist die Lieferklausel (D/C) eine zentrale Vereinbarung im Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Sie reguliert die Lieferbedingungen und trägt zur Sicherheit und Effizienz der Kapitalmärkte bei. Bei der Teilnahme am Kapitalmarkt ist es von entscheidender Bedeutung, die genauen Bestimmungen der Lieferklausel zu verstehen und einzuhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Selbstbehalt

Selbstbehalt ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der in erster Linie den aus eigenen Mitteln zu tragenden Kostenanteil eines Versicherungsnehmers im Schadensfall beschreibt. Es handelt sich dabei um den Betrag,...

Eulersches Theorem

Eulersches Theorem ist ein fundamental wichtiges mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Berechnung und Optimierung Anwendung findet. Benannt nach dem bedeutenden schweizerischen Mathematiker Leonhard Euler, ist dieses Theorem ein...

Feststellungszeitpunkt

Feststellungszeitpunkt bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem der Schlusskurs eines Wertpapiers an der jeweiligen Börse festgestellt wird. Dieser Zeitpunkt legt den offiziellen Abschluss des Handelstages und damit den aktuellen Wert des...

Robinson-Modell

Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren. Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson...

CSAQ

CSAQ steht für "Crypto Securities and Quanta". Es handelt sich um eine innovative Methode, um Investoren Zugang zu digitalen Vermögenswerten und Wertpapieren zu ermöglichen, die auf Blockchaintechnologie basieren. Diese Technologie...

Strukturpolitik

Strukturpolitik ist ein Begriff aus der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische politische Ausrichtung bezieht, die darauf abzielt, die strukturellen Grundlagen einer Volkswirtschaft zu stärken und zu verbessern. Dies umfasst...

Erwerbsschwelle

Erwerbsschwelle (englisch: Acquisition Threshold) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und Investitionen in die Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Redewendung beschreibt die Grenze oder Schwelle,...

Vorzugskurs

Definition des Begriffs "Vorzugskurs": Der Vorzugskurs bezieht sich auf den Handelskurs von Vorzugsaktien, die an den Kapitalmärkten gehandelt werden. Vorzugsaktien repräsentieren eine spezielle Art von Eigenkapitalinstrumenten, die bestimmten Aktionären zusätzliche Vorzüge...

Innovationsrate

Die Innovationsrate ist ein wesentlicher Indikator für den Fortschritt und das Wachstum einer Wirtschaft und bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien, Ideen und Produkte in einem bestimmten...

Copy-Test

Der Copy-Test, auch als Text-Test oder Werbetext-Analyse bezeichnet, ist ein Verfahren zur Bewertung und Verbesserung von Werbetexten, um deren Wirksamkeit und Effektivität zu optimieren. Er wird insbesondere in der Marketing-...