Eulerpool Premium

Dependencia-Theorien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dependencia-Theorien für Deutschland.

Dependencia-Theorien Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Dependencia-Theorien

Dependencia-Theorien sind eine Gruppe von Theorien innerhalb der sozialwissenschaftlichen Forschung, die sich mit struktureller Abhängigkeit und Ungleichheit in den internationalen Beziehungen befassen.

Diese Theorien wurden in den 1960er Jahren entwickelt und haben das Ziel, die Dominanz von entwickelten Ländern über unterentwickelte Länder zu erklären. Die Dependencia-Theorien basieren auf der Annahme, dass der Kapitalismus ein asymmetrisches und ungleiches weltweites System ist. Sie argumentieren, dass entwickelte Länder in den internationalen Beziehungen eine dominante Position einnehmen und von den Rohstoffen und der Arbeitskraft der unterentwickelten Länder profitieren. Diese Struktur führt dazu, dass unterentwickelte Länder in einem Zustand der Abhängigkeit von den entwickelten Ländern verbleiben und nur begrenzte Möglichkeiten haben, ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Die Dependencia-Theorien analysieren die Mechanismen der Ausbeutung und der Machtverhältnisse zwischen den entwickelten und unterentwickelten Ländern. Sie betonen, dass die traditionellen Modelle der Entwicklung, die auf ausländischer Hilfe und technologischem Fortschritt basieren, ineffektiv sind. Stattdessen argumentieren sie für eine radikale Umverteilung von Macht und Ressourcen, um die Abhängigkeitsbeziehungen zu überwinden. In der Praxis haben Dependencia-Theorien wichtige Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Analyse von Entwicklungsländern. Sie haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die strukturelle Ungleichheit in den internationalen Beziehungen zu schärfen und die Diskussion über alternative Entwicklungspfade anzuregen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie umfassende Informationen über Dependencia-Theorien und andere wichtige Konzepte im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Unsere Glossare bieten Investoren eine wertvolle Ressource für die Erweiterung ihres Fachwissens und die Interpretation von Entwicklungen in den Finanzmärkten. Unsere professionelle, exzellente deutsche Übersetzung gewährleistet, dass die Definition von "Dependencia-Theorien" sowohl fachlich korrekt als auch ansprechend für unsere Zielgruppe ist. Wenn Sie einfach verständliche, aber dennoch technisch präzise Informationen zu Dependencia-Theorien wünschen, zögern Sie nicht, auf Eulerpool.com vorbeizuschauen und unsere umfassende Glossardatenbank zu nutzen. Unsere SEO-optimierten Definitionen helfen Ihnen, Ihre Recherche effizient durchzuführen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Minimum

Mindestens ist ein fundamental wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den niedrigsten Wert, der für eine gegebene Kategorie oder einen bestimmten Wert erreicht werden kann. Es handelt...

Eigentum

"Eigentum" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das umfassende Recht einer Person beschreibt, eine Sache zu besitzen, zu nutzen und darüber zu verfügen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Ausschließungsklage

Ausschließungsklage ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Kapitalmarktumfeld von großer Bedeutung ist. Diese Fachterminologie bezieht sich auf eine gerichtliche Klage, die von einem Aktionär oder Anleihegläubiger gegen ein Unternehmen...

Handelsverlust

Handelsverlust: Definition, Bedeutung und Auswirkungen Ein Handelsverlust ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den finanziellen Verlust einer Investition oder eines Handels bezieht. Es tritt auf,...

Kostenstellenumlageverfahren

Das Kostenstellenumlageverfahren ist eine Methode zur Verteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen in einem Unternehmen. Es dient dazu, die Kosten einer Kostenstelle auf diejenigen Produkte, Projekte oder Abteilungen umzulegen, die...

Arzneikostengebühr

Arzneikostengebühr - Definition: Die "Arzneikostengebühr" bezieht sich auf eine Gebühr, die im deutschen Gesundheitssystem erhoben wird und die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel deckt. In Deutschland ist es üblich, dass Patienten bei...

Lohnrechnung

Lohnrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalwesens und bezieht sich auf die finanzielle Vergütung, die Arbeitnehmer für geleistete Arbeitsstunden erhalten. Diese Vergütung umfasst in der Regel das Gehalt oder den...

Betriebsklima

Betriebsklima beschreibt das Arbeitsumfeld und die allgemeine Atmosphäre innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Es bezieht sich auf die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen, die Kommunikation, die Zusammenarbeit, das Vertrauen und...

Carrier

Träger Ein "Träger" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten im Finanzwesen verwendet wird, sowohl in den traditionellen Kapitalmärkten als auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen. In diesem umfassenden Glossar für...

wettbewerbsrechtlicher Ursprung

"Wettbewerbsrechtlicher Ursprung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf den rechtlichen Ursprung oder die Grundlage von Wettbewerbsregeln und -vorschriften bezieht. Genauer gesagt, bezieht es sich auf die gesetzlichen Bestimmungen im...