Derivatehandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivatehandel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Derivatehandel ist ein integraler Bestandteil in den Kapitalmärkten.
Hierbei handelt es sich um den Handel mit Finanzinstrumenten, deren Preis von einem oder mehreren zugrunde liegenden Vermögenswerten abgeleitet wird. Dabei können Derivate sowohl auf Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen, als auch auf Rohstoffe, Währungen und Indizes bezogen sein. Der eigentliche Derivatvertrag ist dabei eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien über die zukünftige Lieferung oder den Barausgleich des zugrunde liegenden Vermögenswerts zu einem bestimmten Zeitpunkt und Preis. Es gibt verschiedene Arten von Derivaten, darunter Futures, Optionen, Swaps und strukturierte Produkte. Futures sind Derivate, bei denen beide Parteien verpflichtet sind, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu liefern. Optionen sind Derivate, bei denen der Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung hat, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Swaps hingegen sind Verträge, bei denen zwei Parteien vereinbaren, zukünftige Zahlungen zu tauschen, wobei der Betrag auf der Grundlage eines zugrunde liegenden Vermögenswerts berechnet wird. Der Derivatehandel bietet Investoren die Möglichkeit, in verschiedene Märkte und Vermögenswerte zu investieren, ohne tatsächlich das zugrunde liegende Vermögen besitzen zu müssen. Derivate können genutzt werden, um Risiken abzusichern, Arbitragemöglichkeiten zu finden und Gewinne zu erzielen. Da es sich jedoch um komplexe Instrumente handelt, birgt der Derivatehandel auch ein hohes Risiko. Insbesondere unerfahrene Investoren sollten sich daher sorgfältig über Derivatprodukte informieren und sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten lassen, bevor sie mit dem Handel beginnen. Insgesamt bietet der Derivatehandel Investoren eine Reihe von Möglichkeiten, in verschiedenen Märkten zu investieren, Risiken abzusichern und Gewinne zu erzielen. Er birgt aber auch ein hohes Risiko, weshalb umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich sind, um erfolgreich in diesem Bereich zu sein.Währungsintegration
Währungsintegration ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Prozess beschreibt, bei dem mehrere Länder ihre Währungen zu einer einzigen gemeinsamen Währung zusammenführen. Dieser Schritt wird oft von politischen und...
Istspanne
Die "Istspanne" bezieht sich auf die tatsächliche Differenz zwischen den Kosten und dem Ertrag eines Finanzinstruments oder einer Anlage über einen bestimmten Zeitraum. Sie wird auch als Effektivspanne, effektive Rendite...
Pflichten des Darlehensgebers nach dem Risikobegrenzungsgesetz
Die "Pflichten des Darlehensgebers nach dem Risikobegrenzungsgesetz" beziehen sich auf die rechtlichen Verpflichtungen und Vorschriften, die Darlehensgeber gemäß dem deutschen Risikobegrenzungsgesetz einhalten müssen. Gemäß dem Risikobegrenzungsgesetz müssen Darlehensgeber bestimmte Maßnahmen...
Wettbewerbsklausel
Die Wettbewerbsklausel, auch bekannt als Wettbewerbsverbot, ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die den Arbeitnehmer daran hindert, während und/oder nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses eine Tätigkeit bei einem konkurrierenden...
Advertising-Media-Simulation (AD-ME-SIM)
Advertising-Media-Simulation (AD-ME-SIM) ist eine innovative Methode zur Bewertung von Werbestrategien in den Medien im Rahmen von Kapitalmärkten. AD-ME-SIM ist eine leistungsstarke Kombination aus fortgeschrittenen mathematischen Modellen und statistischen Analysen, die...
allgemeines Präferenzsystem
Das "allgemeine Präferenzsystem" (APS) beschreibt ein internationales Handelsabkommen, das von entwickelten Ländern zugunsten von Entwicklungsländern eingeführt wurde. Es ermöglicht den Entwicklungsländern, ihre Waren zu bevorzugten Zollkonditionen in den Märkten der...
rollende Ware
Definition: Rollende Ware Die "rollende Ware" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Handel mit Finanzprodukten zu beschreiben, bei dem es sich um körperliche Güter oder Waren...
Technologiepark
Ein Technologiepark, auch bekannt als Forschungs- und Entwicklungs (F&E)-Park oder Wissenschafts- und Technologiepark, ist ein Gebiet, das speziell für die Förderung von Technologie und Innovation entwickelt wurde. Ein Technologiepark ist...
MHA
MHA steht für "Master in Health Administration" und bezieht sich auf einen spezialisierten Hochschulabschluss, der darauf abzielt, Fachkräfte für Führungspositionen im Gesundheitswesen auszubilden. Dieser Abschluss wird von renommierten Universitäten und...
Bewertungsverbund
Bewertungsverbund ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine strategische Partnerschaft zwischen verschiedenen Finanzinstituten bezieht, die darauf abzielt, die Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien,...