Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) ist ein nationaler Rahmen, der von der Bundesregierung entwickelt wurde, um den Herausforderungen des Klimawandels in Deutschland aktiv zu begegnen.
Diese Strategie zielt darauf ab, die Resilienz und Anpassungskapazitäten der deutschen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Die DAS beruht auf umfassenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer koordinierten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Sie bietet einen handlungsorientierten Rahmen für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um gemeinsam klimaresiliente Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Im Zentrum der DAS steht die Identifizierung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Anpassung. Durch einen sektorübergreifenden Ansatz werden verschiedene Bereiche wie Energie, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gesundheit und Stadtentwicklung abgedeckt. Die DAS stellt sicher, dass die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel mit bestehenden politischen Zielen und Instrumenten integriert werden. Sie bietet auch einen Rahmen für die Koordination und Priorisierung von Maßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene. Die deutsche Anpassungsstrategie basiert auf folgenden Hauptelementen: 1. Risiko- und Vulnerabilitätsbewertung: Eine umfassende Bewertung der Klimarisiken und der Verwundbarkeit verschiedener Sektoren und Regionen in Deutschland. 2. Anpassungsmaßnahmen und -strategien: Die Entwicklung von konkreten Maßnahmenplänen und Strategien, um die identifizierten Risiken anzugehen und die klimaresiliente Entwicklung in den betroffenen Bereichen zu fördern. 3. Umsetzung und Überwachung: Die Durchführung der geplanten Maßnahmen und die kontinuierliche Überwachung der Fortschritte, um sicherzustellen, dass die angepeilten Ziele erreicht werden. Die DAS ist ein wichtiges Instrument, um die deutsche Volkswirtschaft widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen. Sie trägt dazu bei, die langfristige Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in Deutschland zu erhalten und weiterzuentwickeln. Quelle: Eulerpool.com - Das umfassende Glossar für Anleger in den KapitalmärktenVertragsgestaltung
Vertragsgestaltung ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, Finanzen und Recht weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Ausarbeitung und Formulierung eines Vertrags, der die Rechte...
Importlizenz
Definition of "Importlizenz": Eine Importlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die einem Unternehmen oder einem Einzelhändler erlaubt, bestimmte Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland in das Heimatland zu importieren. Sie dient dazu,...
International Co-Operative Alliance
Die Internationale Genossenschaftsallianz (International Co-Operative Alliance, ICA) ist der weltweite Dachverband für Genossenschaften und hat sich der Förderung, Stärkung und Entwicklung der genossenschaftlichen Bewegung weltweit verschrieben. Sie wurde 1895 gegründet...
Staatshandelsländer
Staatshandelsländer ist ein Begriff, der sich auf Länder bezieht, in denen Staaten als Händler auf den Finanzmärkten auftreten. In solchen Ländern engagieren sich staatliche Akteure aktiv im Handel mit verschiedenen...
Collaboration
Kollaboration In der Welt der Kapitalmärkte bedeutet Kollaboration die Zusammenarbeit von verschiedenen Parteien oder Unternehmen zur Erreichung gemeinsamer Ziele im Finanzbereich. Diese Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine effiziente...
Sozialversicherungspflicht
"Sozialversicherungspflicht" ist ein Begriff, der sich auf die rechtliche Verpflichtung bezieht, in das deutsche Sozialversicherungssystem einzuzahlen. Das deutsche Sozialversicherungssystem bietet finanziellen Schutz und soziale Absicherung für Arbeitnehmer und Selbstständige. Es...
indirekte Steuern
Indirekte Steuern sind eine Art von Steuern, die nicht direkt von den Steuerzahlern bezahlt werden, sondern über den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhoben werden. Diese Art von Steuern wird...
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für den Prozess der Auswahl und Bewertung von Wertpapieren oder Anlageprodukten verwendet wird. Es handelt sich um eine methodische Vorgehensweise, bei der...
Handelsvorteile
Handelsvorteile sind ein Schlüsselkonzept im Bereich des internationalen Handels und beziehen sich auf die wirtschaftlichen Vorteile, die ein Land oder eine Region gegenüber anderen Ländern oder Regionen aufgrund bestimmter Faktoren...
Lifelogging
Lifelogging – Definition, Anwendung und Vorteile Die zunehmende Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben zu einer Fülle von Innovationen geführt, darunter auch zu einer faszinierenden Praxis namens "Lifelogging". Ziel des Lifelogging...