Eulerpool Premium

Development Assistance Committee (DAC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Development Assistance Committee (DAC) für Deutschland.

Development Assistance Committee (DAC) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Development Assistance Committee (DAC)

Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Der DAC stellt die bedeutendste internationale Plattform für die Koordination und Kontrolle von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit (ODA) dar. Der DAC hat das Hauptziel, eine effektive und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit zu fördern und zu unterstützen. Dies geschieht durch die Förderung der finanziellen Zusammenarbeit der Mitgliedsländer mit entwicklungspolitischen Zielen, sowie durch die Gewährleistung der Qualität und Effizienz der Entwicklungshilfe. Der Ausschuss hat die Aufgabe, eine kohärente Politik zu entwickeln und Empfehlungen für die Durchführung von Maßnahmen zur Entwicklungszusammenarbeit auszusprechen. Darüber hinaus überwacht der DAC die Umsetzung dieser Empfehlungen und bewertet die Fortschritte in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Leitprinzipien des DAC orientieren sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) und der Agenda 2030. Dies beinhaltet eine Fokussierung auf Armutsbekämpfung, die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Unterstützung von umweltverträglichem Wirtschaftswachstum. Die Mitgliedsländer des DAC verpflichten sich, mindestens 0,7% ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für die offizielle Entwicklungshilfe aufzuwenden. Dieser Prozentsatz stellt einen Maßstab dar, der von den Mitgliedern angestrebt wird, um eine angemessene und zielgerichtete finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer sicherzustellen. Die Arbeit des DAC umfasst auch die Förderung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Entwicklungszusammenarbeit. Der Ausschuss unterstützt die Harmonisierung und Ausrichtung der Entwicklungsaktivitäten, um eine fragmentierte Hilfe zu vermeiden und die Effizienz der Ressourcen zu optimieren. Durch seine Tätigkeiten hat der DAC einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Die Empfehlungen und Leitlinien des Ausschusses dienen als wichtige Orientierungshilfen für Regierungen, Geberländer, internationale Organisationen und andere Akteure im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu DAC und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Anlegern und Finanzexperten eine umfassende Wissensbasis, um fundierte Entscheidungen in diesen Bereichen treffen zu können. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt informiert und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Kapitalchancen optimal nutzen zu können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dienstleistungskosten

Definition of Dienstleistungskosten: Die Dienstleistungskosten beziehen sich auf die Gebühren, die zur Erbringung von bestimmten Dienstleistungen anfallen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte,...

Kontrollbudget

Kontrollbudget - Definition eines leistungsfähigen Finanzsteuerungsinstruments Ein Kontrollbudget ist ein essentielles Finanzinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanziellen Ressourcen effektiv zu verwalten. Es dient als zentrales Element für die Steuerung und...

Repräsentativität

Repräsentativität bezeichnet einen wichtigen Begriff in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Analyse von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. In seiner grundlegenden Bedeutung bezieht sich...

Schuldenstrukturpolitik

Die Schuldenstrukturpolitik bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Optimierung der Schuldenstruktur eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie ist ein wichtiger Aspekt im Bereich des Finanzmanagements, insbesondere in den Kapitalmärkten....

gemischte Wirtschaftsordnung

Title: Gemischte Wirtschaftsordnung - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, die unterschiedlichen wirtschaftlichen Modelle zu verstehen, um Investitionsentscheidungen fundiert treffen zu...

Verpachtung

Die Verpachtung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Übertragung der Nutzung eines Vermögenswerts durch den Eigentümer an einen Pächter bezieht. In diesem Kontext...

Kettenprüfung

Definition der Kettenprüfung: Die Kettenprüfung ist eine hochgradig anspruchsvolle Analysetechnik, die von Experten in den Bereichen Investmentfonds und Risikomanagement angewendet wird, um die Qualität der zugrunde liegenden Vermögenswerte eines Anlageportfolios zu...

Beziehungshandel

Der Begriff "Beziehungshandel" ist ein wichtiger Finanzbegriff, der oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Insbesondere beschreibt er eine bestimmte Art von Handelspraxis, bei der Geschäfte aufgrund persönlicher Beziehungen zwischen...

Bauabzugsteuer (BASt)

Bauabzugsteuer (BASt) ist eine deutsche Steuer, die im Rahmen des Bauabzugsverfahrens erhoben wird. Dieses Verfahren betrifft die Abwicklung von Bauleistungen und wurde eingeführt, um die Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit in der...

Rohrleitungsverkehr

German Definition (SEO-optimized) - Rohrleitungsverkehr Der Begriff "Rohrleitungsverkehr" beschreibt den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen von einem Ort zum anderen durch ein Rohrleitungssystem. Es handelt sich dabei um eine effiziente...