Eulerpool Premium

Bauabzugsteuer (BASt) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bauabzugsteuer (BASt) für Deutschland.

Bauabzugsteuer (BASt) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bauabzugsteuer (BASt)

Bauabzugsteuer (BASt) ist eine deutsche Steuer, die im Rahmen des Bauabzugsverfahrens erhoben wird.

Dieses Verfahren betrifft die Abwicklung von Bauleistungen und wurde eingeführt, um die Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit in der Baubranche zu bekämpfen. Die BASt wird von Auftraggebern von Bauleistungen eingehoben und an das zuständige Finanzamt abgeführt. Sie beträgt 15 % der vereinbarten Auftragssumme und wird als Sicherheit für die mögliche Steuerschuld des Auftragnehmers aufbewahrt. Das Finanzamt prüft anschließend, ob der Unternehmer seinen steuerlichen Pflichten nachgekommen ist. Ist dies der Fall, wird die Bauabzugsteuer an den Auftraggeber zurückgezahlt. Bei Verstößen gegen steuerliche Verpflichtungen kann das Finanzamt die Bauabzugsteuer jedoch einbehalten und zur Begleichung der Steuerschuld nutzen. Das Bauabzugsverfahren ist für alle Bauleistungen anzuwenden, bei denen der Nettowert des Auftrags (ohne Umsatzsteuer) 5.000 Euro übersteigt. Dies betrifft sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die Bauleistungen in Auftrag geben. Ausgenommen sind jedoch Bauleistungen, die von öffentlichen Auftraggebern vergeben werden, da diese bereits anderen Kontrollmechanismen unterliegen. Das Bauabzugsverfahren folgt einem festgelegten Ablauf. Der Auftraggeber ist zunächst verpflichtet, die BASt einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Anschließend erstattet er einen elektronischen oder schriftlichen Bauantrag mit den relevanten Angaben zur Bauleistung beim zuständigen Finanzamt. Das Finanzamt prüft die steuerliche Zuverlässigkeit des Auftragnehmers und erteilt eine Freigabe für die Rückzahlung der Bauabzugsteuer oder weist auf etwaige Verstöße hin. Das Bauabzugsverfahren dient der Sicherung steuerlicher Ansprüche und der Vermeidung von Steuerhinterziehung in der Baubranche. Es stellt sicher, dass die steuerlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Bauleistungen erfüllt werden und trägt somit zur geordneten Abwicklung von Bauprojekten bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

ECR

Die Abkürzung ECR steht für "Expected Credit Rating" und bezieht sich auf eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Anleihen oder anderen Schuldnern durch Kreditbewertungsagenturen. Das Expected Credit Rating (ECR) basiert...

Subunternehmer

Ein Subunternehmer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, bestimmte Aufgaben oder Dienstleistungen im Rahmen eines größeren Projekts oder Vertrags auszuführen. Der Begriff wird auch...

Rolle

Definition von "Rolle" in professionellem Deutsch für Investoren Eine Rolle bezieht sich auf die Funktion eines Marktteilnehmers im Handelsprozess von Kapitalmärkten. Es beinhaltet die Aufgabe oder das Verhalten einer Person oder...

Investmentmodernisierungsgesetz

Das Investmentmodernisierungsgesetz ist eine wegweisende Rechtsvorschrift in Deutschland, die darauf abzielt, den Kapitalmarkt zu modernisieren und zu verbessern. Es ist ein umfassendes Gesetzespaket, das verschiedene Aspekte der Kapitalanlage und des...

Industrial Relations

Industrielle Beziehungen sind ein Schlüsselelement der betrieblichen Organisation und des Arbeitsumfelds eines Unternehmens. Es bezieht sich auf die Interaktion zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen...

Bruttoerfolg

Bruttoerfolg ist ein bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Gesamtgewinn eines Unternehmens vor Abzug der Betriebskosten. Dieser Indikator ist von hoher Relevanz, da er...

Staffelrabatt

Staffelrabatt ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen verwendet wird, um einen vergünstigten Preis für den Kauf einer großen Menge von Waren oder Dienstleistungen anzugeben. Es handelt sich im Wesentlichen...

Kapitalverwässerung

Kapitalverwässerung beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen den Wert und den Anteil seiner bestehenden Aktien verwässert, indem es zusätzliches Kapital ausgibt. Dies geschieht in der Regel durch die Ausgabe...

Urabstimmung

Urabstimmung wird in der Finanzwelt als ein Instrument der direkten Demokratie betrachtet, das bei bestimmten Entscheidungen in Kapitalmärkten Anwendung findet. Die wörtliche Übersetzung von "Urabstimmung" lautet "Basisabstimmung" oder "Grundlagenentscheidung". Diese...

geometrisch degressive Abschreibung

Die geometrisch degressive Abschreibung ist eine Methode der linearen Abschreibung, die häufig in der Finanzwelt angewendet wird, um den Wertverlust von Vermögenswerten im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Diese Methode...