Devisenhandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenhandel für Deutschland.
Devisenhandel bezeichnet den Handel mit Fremdwährungen auf dem Devisenmarkt.
Es ist eine der wichtigsten Aktivitäten im globalen Handel und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der internationalen Wirtschaft und Finanzmärkte. Devisenhändler kaufen und verkaufen Währungen in großen Mengen in der Erwartung, Profite auf der Grundlage von Währungsschwankungen zu erzielen. Der Devisenmarkt ist ein OTC (Over-the-Counter)-Markt, was bedeutet, dass der Handel direkt zwischen den Kunden stattfindet, ohne dass ein zentraler Austausch beteiligt ist. Die Kunden können aus einer Vielzahl von Finanzinstrumenten wählen, darunter Spotgeschäfte, Termingeschäfte, Swaps und Optionen. Die meisten Devisengeschäfte werden von Banken, Investmentbanken und großen Bonitätswürdigen Unternehmen durchgeführt. Der Devisenmarkt wird auch als der liquideste Finanzmarkt der Welt angesehen, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über 5 Billionen US-Dollar. Zu den wichtigsten Währungen, die auf dem Devisenmarkt gehandelt werden, gehören der US-Dollar (USD), der Euro (EUR), der Japanische Yen (JPY), das Britische Pfund Sterling (GBP) und der Schweizer Franken (CHF). Devisenhandel ist von zentraler Bedeutung für die internationale Handelsfinanzierung und Exporte. Unternehmen betreiben Devisenhandel, um Risiken bei der Absicherung gegen Wechselkursschwankungen abzusichern. Darüber hinaus nutzen einige Unternehmen den Devisenhandel auch als eine Möglichkeit, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen, indem sie Währungen kaufen, wenn sie billig sind und verkaufen, wenn sie teurer sind. Insgesamt ist der Devisenhandel ein wichtiger Bestandteil der globalen Wirtschaft und Finanzmärkte. Es bietet eine Möglichkeit, durch die Teilnehmer auf der ganzen Welt miteinander zu handeln und Währungsrisiken abzusichern oder zusätzliche Einnahmen zu erzielen.Überschusseinkünfte
Überschusseinkünfte sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Einkünfte, die über die regelmäßigen Einnahmen hinausgehen. Im deutschen Steuerrecht sind Überschusseinkünfte definiert als Einkünfte aus...
Regionalprinzip
Das Regionalprinzip bezieht sich auf eine Regelung in den Kapitalmärkten, die festlegt, wie bestimmte Finanztransaktionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, in einem bestimmten geografischen Gebiet...
DV-Kosten
DV-Kosten sind Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung von Investmentfonds anfallen. DV steht hierbei für Datenverarbeitung, da diese Kosten hauptsächlich für die Verarbeitung von Daten im Fondsbereich anfallen. Diese...
gemeinwirtschaftliche Unternehmen
"Gemeinwirtschaftliche Unternehmen" ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf Unternehmen bezieht, die dem Allgemeinwohl dienen und eine wichtige Rolle in der Wirtschaft eines Landes spielen. Diese Unternehmen zeichnen...
Zweitdisplay
Zweitdisplay ist eine technologische Innovation, die in den letzten Jahren in der Welt der elektronischen Geräte Einzug gefunden hat. Es handelt sich um einen zusätzlichen Bildschirm, der in Verbindung mit...
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzbereichen verwendet wird, um eine schriftliche Vereinbarung oder Anweisung zu beschreiben, die einer Person oder einer Organisation ein Projekt, eine Aufgabe oder eine...
Zeitungsartikel
Zeitungsartikel Definition: Ein Zeitungsartikel bezieht sich auf einen schriftlichen Bericht oder eine Nachricht, die in gedruckter Form in einer Zeitung veröffentlicht wird. Dieses Medium dient als wichtige Informationsquelle für Investoren...
dynamische Programmierung
"Dynamische Programmierung" ist ein Algorithmus zur Optimierung von Problemen in der Informatik und Mathematik. Es handelt sich um eine Methode, bei der ein großes Problem in kleinere Teilprobleme aufgeteilt wird,...
Erbschaftsplanung
Erbschaftsplanung ist ein Begriff aus dem Bereich der Vermögensverwaltung und beschreibt die rechtliche, finanzielle und steuerliche Vorbereitung für den Fall des eigenen Ablebens oder für die Übertragung des Vermögens auf...
Mehrfachgebinde
Mehrfachgebinde: Das Mehrfachgebinde bezieht sich auf eine spezifische Art der Verpackung von Waren, insbesondere im Bereich des Handels und der Logistik. Es handelt sich um ein Verpackungskonzept, bei dem mehrere Einzelverpackungen...