Differenzkontrakte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Differenzkontrakte für Deutschland.
Differenzkontrakte, im Englischen als Contracts for Difference (CFDs) bekannt, sind eine Handelsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat.
Sie erlauben es Anlegern, auf steigende oder fallende Kurse von Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Währungen zu spekulieren, ohne das zugrunde liegende Asset tatsächlich zu besitzen. Die Funktionsweise von Differenzkontrakten ist dabei vergleichsweise einfach. Der Anleger schließt einen Vertrag mit einem Broker, in dem eine bestimmte Menge an Aktien oder anderen Assets zu einem bestimmten Preis festgeschrieben wird. Wenn der Kurs sich nun in die vom Anleger vorhergesagte Richtung bewegt, erhält er die Differenz zwischen dem Einstiegs- und dem Ausstiegskurs als Gewinn ausbezahlt. Bewegt sich der Kurs hingegen in die entgegengesetzte Richtung, muss der Anleger die Differenz als Verlust tragen. Durch die besonderen Hebelwirkungen von Differenzkontrakten bieten sich für Anleger sowohl Chancen als auch Risiken. So kann bereits mit vergleichsweise geringen Einsätzen eine hohe Rendite erzielt werden, allerdings besteht auch ein erhöhtes Verlustrisiko. Deshalb sind Differenzkontrakte vor allem für erfahrene Anleger geeignet, die über eine entsprechende Risikobereitschaft verfügen und das Marktgeschehen gut im Blick behalten. Für den Handel mit Differenzkontrakten werden in der Regel keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Der Anleger benötigt lediglich ein Handelskonto bei einem entsprechenden Broker, auf das er Geld einzahlen kann. Von dort aus kann er dann seine spekulativen Positionen eröffnen und verwalten. Insgesamt stellen Differenzkontrakte eine interessante Möglichkeit dar, um in den Kapitalmärkten zu investieren. Allerdings sollten Anleger sich unbedingt über die Risiken im Klaren sein und sich entsprechend informieren, bevor sie solche Positionen eingehen.Netto-Etatisierung
Netto-Etatisierung ist ein Konzept der staatlichen Haushaltspolitik, bei dem die Regierung ihre Ausgaben und Einnahmen in Bezug auf den Haushalt transparent darstellt und Maßnahmen ergreift, um die öffentlichen Finanzen zu...
Kontrollfrage
Definition: Die Kontrollfrage, auch bekannt als "Leading Question" oder "Suggestivfrage", ist eine spezifische Frage, die darauf abzielt, eine gewünschte Antwort oder Meinung von einer Person zu erhalten. In der Finanzwelt wird...
gemeinnützige Unternehmen
Definition: Gemeinnützige Unternehmen (Non-profit Organizations) Gemeinnützige Unternehmen, auch bekannt als gemeinnützige Organisationen oder Non-Profit-Organisationen (NPOs), sind Institutionen, die primär darauf abzielen, gemeinnützige Zwecke zu verfolgen, anstatt Gewinne zu erzielen. Solche Unternehmen...
Computer Supported Cooperative Work
Computer Supported Cooperative Work (CSCW), auf Deutsch als Rechnergestützte Kooperative Arbeit bezeichnet, ist ein Konzept, das die Zusammenarbeit und Koordination von Menschen durch den Einsatz von Computern und Kommunikationstechnologien verbessert....
Abzahlungshypothek
Abzahlungshypothek ist eine spezielle Form der Hypothek, die für die Finanzierung von Wohnimmobilien verwendet wird. Bei dieser Art von Hypothekendarlehen tilgt der Kreditnehmer den Kredit in regelmäßigen Raten über einen...
klassisches System
"Klassisches System" bezieht sich auf die traditionelle Struktur und das Vorgehen im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Wertpapier-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Dieser Begriff umfasst die etablierten Methoden, Standards...
Solidarität
Solidarität ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie eine wesentliche Rolle spielt. Es bezieht sich auf das Prinzip der Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen verschiedenen Parteien in Anlage- und Kapitalmärkten. Solidarität...
Abstimmungsregeln
Abstimmungsregeln sind eine Reihe von Verfahren und Vorschriften, die bei Investitionsentscheidungen und Corporate Actions in Unternehmen, insbesondere bei Kapitalmärkten, angewendet werden. Diese Regeln dienen dazu, den Prozess der Stimmabgabe und...
Kohlepolitik
Kohlepolitik ist ein Begriff, der sich auf die politischen Maßnahmen und Strategien bezieht, die mit der Förderung, Verwendung und Regulierung von Kohle als Energiequelle verbunden sind. Dieser Begriff wird insbesondere...
Betriebspflicht
Die Betriebspflicht, auch bekannt als Obligation zur Betriebsführung, bezeichnet die rechtliche Verpflichtung eines Unternehmens oder eines Betriebs, seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Diese Verpflichtung gilt insbesondere in Bezug auf bestimmte Verträge, einschließlich...