Eulerpool Premium

Verteilungsgerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verteilungsgerechtigkeit für Deutschland.

Verteilungsgerechtigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verteilungsgerechtigkeit

Verteilungsgerechtigkeit bezieht sich auf das Konzept der fairen Aufteilung von Ressourcen, Chancen und Vermögen in einer Gesellschaft.

In den Kapitalmärkten ist Verteilungsgerechtigkeit von großer Bedeutung, da sie sicherstellen soll, dass alle Marktteilnehmer gleichberechtigt Zugang zu finanziellen Ressourcen und Investitionsmöglichkeiten haben. In einer idealen Welt würde Verteilungsgerechtigkeit bedeuten, dass keine Ungleichheiten vorhanden sind und jeder Einzelne die gleichen Chancen und Vorteile erhält. In der Praxis ist dies jedoch oft schwierig zu erreichen. Das Konzept der Verteilungsgerechtigkeit kann auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Auf makroökonomischer Ebene geht es um die gerechte Verteilung von Vermögen und Einkommen in einer Gesellschaft. Dies kann durch progressive Steuersysteme, staatliche Sozialprogramme und einen umfassenden Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung gefördert werden. Auf mikroökonomischer Ebene betrifft Verteilungsgerechtigkeit die faire Aufteilung von Investitionsmöglichkeiten und Ressourcen innerhalb der Kapitalmärkte. Dies bedeutet beispielsweise, dass allen Anlegern, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Hintergrund, die gleichen Informationen und Chancen zur Verfügung stehen. Es soll vermieden werden, dass bestimmte Gruppen oder Institutionen aufgrund ihres Einflusses oder ihrer privilegierten Positionen einen unfairen Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern haben. Um die Verteilungsgerechtigkeit in den Kapitalmärkten zu fördern, haben Regulierungsbehörden in vielen Ländern spezifische Vorschriften eingeführt. Dazu gehören beispielsweise Transparenzanforderungen, Insiderhandelsverbote und Vorschriften zur Vermeidung von Marktmanipulationen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass alle Investoren gleichermaßen Zugang zu Informationen und Handelsmöglichkeiten haben und dass der Markt fair und effizient funktioniert. Insgesamt ist Verteilungsgerechtigkeit ein wichtiges Prinzip in den Kapitalmärkten, da sie das Vertrauen der Anleger stärkt und die Stabilität des Finanzsystems fördert. Es trägt auch zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem es allen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit gibt, am wirtschaftlichen Fortschritt teilzuhaben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

geringfügige Beschäftigung

Geringfügige Beschäftigung, nach dem deutschen Sozialgesetzbuch als "geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8 SGB IV" definiert, bezeichnet eine Form der Beschäftigung, bei der das monatliche Einkommen eines Arbeitnehmers einen...

Lagging

Lagging (Laufende) - Professionelle Definition und Erklärung für Investoren Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Lagging" auf die relative Performance einer Wertanlage im Vergleich zu einer bestimmten Benchmark oder...

Ausbildungszeit

Ausbildungszeit – Definition und Bedeutung im Finanzkontext Die "Ausbildungszeit" bezieht sich auf einen bestimmten Zeitraum oder Periode, in der ein Auszubildender eine strukturierte berufliche Ausbildung absolviert, um sich auf eine spezifische...

Mengenlehre

Mengenlehre beschreibt eine mathematische Disziplin, die sich mit der Untersuchung von Mengen befasst. Als eine Grundlehre der Mathematik ist sie von herausragender Bedeutung für das Verständnis der Kapitalmärkte. Durch die...

Keylogger

Keylogger - Definition und Erklärung Ein Keylogger ist eine Art von Software oder Hardware, die dazu entwickelt wurde, die Tastatureingaben einer Person heimlich zu überwachen und aufzuzeichnen. Der Zweck eines Keyloggers...

Reduktionsaxiom

Das Reduktionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz in der mathematischen Logik und wurde erstmals von dem deutschen Mathematiker David Hilbert eingeführt. Es ist ein bestimmtes Axiom innerhalb des formalen Systems, das...

Betriebsverlust

Definition of "Betriebsverlust": Der Begriff "Betriebsverlust" bezieht sich auf die finanzielle Situation eines Unternehmens, wenn die gesamten Aufwendungen höher sind als die Einnahmen aus dem operativen Geschäft. Ein Betriebsverlust tritt auf,...

proportionaler Rückversicherungsvertrag

Proportionaler Rückversicherungsvertrag – Definition und Erklärung Ein proportionaler Rückversicherungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Versicherer und einem Rückversicherer, bei dem der Rückversicherungsvertrag einen Anteil der Risiken und Prämien des Versicherers abdeckt....

Adoptergruppe

Die "Adoptergruppe" ist ein Begriff, der in der Welt der Innovation und Technologie Anwendung findet. Insbesondere bezieht er sich auf die Kategorisierung von Personen oder Organisationen, die eine neue Technologie,...

indirekte Subvention

Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird. Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um...