Discountgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Discountgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Discountgeschäft" im Finanzwesen: Das Discountgeschäft bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der Wertpapiere, insbesondere Anleihen, zu einem Preis unter ihrem Nennwert gekauft oder verkauft werden.
Diese Methode ermöglicht es Investoren, von einer höheren Verzinsung zu profitieren, indem sie die Anleihen zu einem reduzierten Preis erwerben. Der Nennwert einer Anleihe ist der Betrag, den der Emittent bei der Rückzahlung des Papiers an den Inhaber zahlt. Wenn eine Anleihe beispielsweise einen Nennwert von 1.000 Euro hat und zu einem Preis von 950 Euro im Discountgeschäft gehandelt wird, erhält der Käufer einen Gewinn von 50 Euro, wenn die Anleihe bei Fälligkeit zurückgezahlt wird. Im Allgemeinen tritt ein Discountgeschäft auf, wenn die Marktzinsen steigen und die bestehenden Anleihen mit niedrigeren Kuponraten im Vergleich zu den aktuellen Marktzinssätzen gehandelt werden. In diesem Szenario werden die bestehenden Anleihen zu einem Preis unter ihrem Nennwert verkauft. Discountgeschäfte bieten Investoren die Möglichkeit, ihre Renditen zu maximieren und eine höhere Kapitalrendite zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Transaktionen mit einem erhöhten Risiko einhergehen können. Bei steigenden Zinssätzen besteht das Risiko, dass der Marktwert der Anleihen weiter sinkt und die Verluste den erzielten Gewinn übersteigen können. Discountgeschäfte werden nicht nur im traditionellen Anleihemarkt, sondern auch im Bereich von Geldmarktinstrumenten und festverzinslichen Wertpapieren durchgeführt. Daher ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, die spezifischen Risiken und Bedingungen zu verstehen, die mit Discountgeschäften in verschiedenen Finanzinstrumenten verbunden sind. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende und detaillierte Glossar-/Lexikonfunktion, um Investoren im Bereich des Kapitalmarktes über Begriffe wie "Discountgeschäft" zu informieren. Diese Ressource ermöglicht es Investoren, das Wissen über Finanzbegriffe zu erweitern und kapitalmarktbezogene Themen besser zu verstehen. Mit einem starken Fokus auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und einer Vielzahl von Fachbegriffen bietet das Eulerpool-Glossar eine verlässliche Quelle für professionelle und technisch korrekte Informationen im Bereich Investment und Finanzen.Kurs-Cash-Flow-Verhältnis
Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCFV) ist ein Finanzkennzahl zur Bewertung von Unternehmen und deren Aktien. Es berechnet sich aus dem Kurs je Aktie geteilt durch den operativen Cash Flow je Aktie. Hierbei...
neoklassische Produktionsfunktion
Eine neoklassische Produktionsfunktion ist ein grundlegendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen den Inputs und der Outputmenge in der Produktion beschreibt. Diese Funktion basiert auf den Prinzipien...
Pre-Sales-Service
Pre-Sales-Service (Dienstleistungen vor dem Verkauf) bezeichnet eine Reihe von Serviceleistungen, die ein Unternehmen potenziellen Kunden vor dem eigentlichen Verkauf anbietet. Diese Dienstleistungen dienen dazu, potenzielle Kunden zu informieren, zu überzeugen...
Tiefeninterview
Tiefeninterview (englisch: in-depth interview) ist eine qualitative Forschungsmethode, die in der Kapitalmarktanalyse und im Finanzwesen verwendet wird, um tiefgehende Informationen von Experten, Investoren oder deren Vertretern in Form persönlicher Gespräche...
Skalierung
Definition: Skalierung ist ein Geschäftskonzept, das darauf abzielt, das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens in einer effizienten Art und Weise zu maximieren. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines...
elektronische Geldbörse
Elektronische Geldbörse ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Investierens immer häufiger Verwendung findet. Es bezieht sich auf ein elektronisches Zahlungssystem oder eine digitale Geldbörse, die...
Entropie
Entropie (von altgriechisch ἐντροπία, „Wandlung“, „Umwandlung“), auch als Informationsentropie bezeichnet, ist ein Maß für die Unordnung oder den Zufallsgrad in einem System. In der Finanzwelt spielt die Entropie eine entscheidende...
Angebotspolitik
Angebotspolitik ist ein Begriff, der den Planungsprozess von Unternehmen zur Gestaltung ihres Angebots an Produkten und Dienstleistungen beschreibt. Es ist Teil der Marketingstrategie und bezeichnet die Gesamtheit der Entscheidungen und...
Klassifizierung der Berufe (KldB)
Klassifizierung der Berufe (KldB) bezieht sich auf ein System zur Klassifizierung und Gruppierung von Berufen in Deutschland. Es wird vom Statistischen Bundesamt entwickelt und aktualisiert, um eine einheitliche und standardisierte...
Tiefstand
Definition von "Tiefstand": Ein Tiefstand ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezeichnet den niedrigsten Punkt, den der Kurs eines...