Eulerpool Premium

Kurs-Cash-Flow-Verhältnis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurs-Cash-Flow-Verhältnis für Deutschland.

Kurs-Cash-Flow-Verhältnis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kurs-Cash-Flow-Verhältnis

Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCFV) ist ein Finanzkennzahl zur Bewertung von Unternehmen und deren Aktien.

Es berechnet sich aus dem Kurs je Aktie geteilt durch den operativen Cash Flow je Aktie. Hierbei ist der operative Cash Flow ein Maß für die Finanzkraft des Unternehmens und gibt Auskunft über dessen tatsächliche Zahlungsfähigkeit. Das KCFV ist eine bedeutende Kennzahl, da sie einen Vergleich zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung ermöglicht. Durch das KCFV lässt sich feststellen, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist. Ein hoher Wert des KCFV zeigt in der Regel eine Überbewertung der Aktie an, während niedrige Werte auf eine Unterbewertung hindeuten können. Es ist wichtig zu beachten, dass das KCFV nur ein Indikator ist und nicht die alleinige Grundlage für eine Investitionsentscheidung darstellen sollte. Eine umfassende Analyse des Unternehmens, einschließlich der Finanzberichte und Unternehmensstrategie, ist unabdingbar, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Das KCFV wird oft in Verbindung mit anderen Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) betrachtet. Eine umfassende Bewertung des Unternehmens kann durch eine Kombination dieser Kennzahlen erreicht werden. Zusammenfassend ist das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis eine wichtige Kennzahl, die Anlegern einen Einblick in die Bewertung von Unternehmen gibt. Es kann als Indikator für mögliche Investitionschancen dienen, aber ist nur ein Teil eines umfassenden Analyseprozesses.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Umsatzbesteuerung

Umsatzbesteuerung ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Steuern und beschreibt das System der Besteuerung von Umsätzen oder Geschäftsaktivitäten. Im Allgemeinen bezieht sich Umsatzbesteuerung auf die Anwendung der Umsatzsteuer...

Sommerfeld

Sommerfeld ist ein Konzept in der Quantenphysik, das von Arnold Sommerfeld, einem bekannten deutschen Physiker des 20. Jahrhunderts, entwickelt wurde. Dieser Begriff bezieht sich auf die Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante, die eine...

Seerechtsübereinkommen 1982/1994

Das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 ist ein internationaler Vertrag, der die grundlegenden Prinzipien für die Verwendung und Nutzung der Meere festlegt. Das Übereinkommen wurde von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) entwickelt und...

Konzentrationsprinzip

Das Konzentrationsprinzip ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf die Verteilung von Investitionen und Risiken abzielt. Es bezieht sich auf die Strategie, Kapital auf eine begrenzte Anzahl von Wertpapieren...

Entscheidungshierarchie

"Entscheidungshierarchie" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um die Hierarchie der Entscheidungsprozesse innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

Organizational Buying

"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt. Organisierter Kauf kann in...

Äquivalenzziffer

Die Äquivalenzziffer, auch als "Equity Multiplier" bezeichnet, ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bewertung der Kapitalstruktur und des Verschuldungsgrads eines Unternehmens verwendet wird. Sie zeigt das Verhältnis des Gesamtvermögens eines...

Bruchteileigentum

Title: Bruchteileigentum - A Comprehensive Definition for Investors in Capital Markets Definition: Bruchteileigentum ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Anteilen an Vermögenswerten,...

Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaften ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit dem Studium der landwirtschaftlichen Praktiken und Prozesse befasst. Es kombiniert Kenntnisse aus den Bereichen Biologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften und Technologie, um die nachhaltige...

Kreuztabellierung

Die Kreuztabellierung ist eine statistische Analysemethode, die zur Untersuchung von Beziehungen zwischen zwei oder mehr Variablen verwendet wird. Sie ermöglicht es Investoren, die Korrelationen zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten in den Kapitalmärkten...