Disintermediation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disintermediation für Deutschland.
Disintermediation, auch als Desintermediation bekannt, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist.
Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Finanzintermediäre, wie Banken oder Broker, umgangen werden, um direkte Transaktionen zwischen Investoren und Emittenten von Wertpapieren zu ermöglichen. Dieser Begriff hat in den letzten Jahren aufgrund des technologischen Fortschritts und der Verbreitung von Online-Handelsplattformen an Bedeutung gewonnen. Die Disintermediation wird oft als Reaktion auf die ineffektive Vermittlung und hohen Kosten von traditionellen Finanzintermediären angesehen. Durch den Einsatz elektronischer Handelssysteme und Online-Plattformen können Investoren direkten Zugang zu den Märkten erhalten, ohne auf Banken oder Broker angewiesen zu sein. Dies ermöglicht es den Investoren, Transaktionskosten zu senken und potenziell attraktivere Handelsbedingungen zu erhalten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Disintermediation liegt in der Demokratisierung des Zugangs zu Finanzmärkten. Durch den Wegfall von Intermediären werden die Märkte für eine breitere Palette von Anlegern zugänglich, einschließlich privater Investoren, die zuvor von traditionellen Finanzintermediären ausgeschlossen waren. In Bezug auf verschiedene Finanzinstrumente kann Disintermediation unterschiedliche Auswirkungen haben. Im Aktienmarkt beispielsweise kann sie sich auf den Direktkauf von Aktien von Unternehmen beziehen, anstatt sie über einen Broker zu erwerben. Im Anleihenmarkt kann Disintermediation bedeuten, dass Unternehmen direkt Anleihen bei Investoren platzieren, anstatt diese über Banken zu emittieren und zu verkaufen. Ein wichtiger Trend, der die Disintermediation vorantreibt, ist die Entwicklung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Kryptowährungen wie Bitcoin ermöglichen es den Nutzern, Transaktionen direkt und sicher abzuwickeln, ohne auf traditionelle Finanzintermediäre angewiesen zu sein. Dies hat zu kontroversen Diskussionen über die Rolle und die Zukunft von Banken und anderen Finanzintermediären geführt. Insgesamt bietet die Disintermediation viel Potenzial für eine effizientere, kostengünstigere und demokratische Interaktion zwischen Investoren und Emittenten von Wertpapieren. Obwohl die Entwicklung fortschreitet, besteht weiterhin die Notwendigkeit, regulatorische Herausforderungen anzugehen und die Sicherheit und Integrität der Märkte zu gewährleisten. Unternehmen wie Eulerpool.com spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Plattformen und Ressourcen für Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und von der Disintermediation zu profitieren.Konjunkturzyklus
Konjunkturzyklus ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der den wiederkehrenden Auf- und Abwärtstrend der wirtschaftlichen Aktivitäten in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es ist ein zentrales Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten,...
Liquidität
Liquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, kurzfristige Verbindlichkeiten mit seinen aktuellen Vermögenswerten zu begleichen. Eine ausreichende Liquidität ist unerlässlich für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens, da es sicherstellt,...
Wohnungsgrundbuch
Das Wohnungsgrundbuch ist ein offizielles Register, das Informationen über Eigentumsrechte an einer bestimmten Immobilie enthält. Es ist ein essentielles Instrument im deutschen Rechtssystem und wird von den Grundbuchämtern verwaltet. Das...
Dachmarke
Dachmarke: Die strategische Konzeption einer Dachmarke hat im Kapitalmarkt eine wesentliche Bedeutung erlangt. Eine Dachmarke, auch bekannt als Muttermarke oder Konzernmarke, repräsentiert das übergeordnete Markenimage einer Organisation oder eines Unternehmenskonglomerats. Sie...
Baufinanzierung
Die Baufinanzierung bezeichnet den Prozess der Finanzierung eines Bauvorhabens, insbesondere den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien. Sie ist ein wesentlicher Teil des Immobilienmarktes und umfasst verschiedene Finanzierungsarten, die es...
Stellengesuch
Stellengesuch ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitsmarktsuche, der häufig in der Finanzbranche verwendet wird. Es bezieht sich auf ein schriftliches Dokument, in dem eine Person, die eine Anstellung...
Postgesetz (PostG)
Postgesetz (PostG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Rechtsgrundlagen für den Betrieb von Postdiensten festlegt. Es wurde erstmals im Jahr 1997 vom deutschen Bundestag verabschiedet und seitdem mehrmals aktualisiert, um...
Quartalsbericht
Der Quartalsbericht, auch als Zwischenbericht bezeichnet, ist ein Finanzbericht, der von börsennotierten Unternehmen veröffentlicht wird. Der Bericht enthält eine aktuelle Finanzübersicht, einschließlich der Ergebnisse des Unternehmens im vergangenen Quartal sowie...
London Interbank Offered Rate
London Interbank Offered Rate (LIBOR) ist ein international anerkannter Referenzsatz, der auf täglichen Zinssätzen basiert, zu denen Banken in London bereit sind, einander unbesicherte Kredite in bestimmten Währungen für festgelegte...
Handelsvermittlung
Definition von "Handelsvermittlung": Die Handelsvermittlung, auch bekannt als Brokerage, bezieht sich auf den Prozess des Zusammenbringens von Käufern und Verkäufern auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der finanziellen Vermögenswerte wie Aktien,...