Distributionskosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Distributionskosten für Deutschland.
Distributionskosten, auch bekannt als "Vertriebskosten", beziehen sich auf die Gebühren und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren oder Anlageprodukten anfallen.
Diese Kosten werden normalerweise von Fondsgesellschaften, Banken oder Finanzintermediären berechnet und dienen dazu, die Vertriebskanäle und -aktivitäten zu finanzieren. Die Distributionskosten können verschiedene Komponenten umfassen, darunter Provisionen, Verwaltungsaufwendungen, Marketingkosten, Informationsverbreitung und Verkaufsförderung. Ziel ist es, Investoren über die Verfügbarkeit und den Nutzen eines bestimmten Anlageprodukts zu informieren und sie dazu zu ermutigen, dieses Produkt zu erwerben. Bei Investmentfonds können die Distributionskosten als Teil der laufenden Kostenquote (Total Expense Ratio, TER) ausgewiesen werden. Die TER umfasst neben den Distributionskosten auch andere Aufwendungen wie Verwaltungsgebühren, Buchhaltungskosten und Treuhändergebühren. Die Distributionskosten sind jedoch separat angegeben, um Investoren eine transparente Übersicht über die mit dem Verkauf des Fonds verbundenen Kosten zu bieten. In der Regel werden die Distributionskosten als Prozentsatz des verwalteten Vermögens oder des investierten Betrags berechnet. Dieser Prozentsatz variiert je nach Anlageklasse, Fondsgesellschaft und Vertriebskanal. Die Höhe der Distributionskosten kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite eines Anlageprodukts haben, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum anfallen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Distributionskosten nicht von den Anlegern direkt gezahlt werden, sondern aus den Vermögenswerten des Fonds oder Produkts abgezogen werden. Dies bedeutet, dass Anleger die Distributionskosten nicht separat bezahlen, sondern dass diese Kosten sich auf die Rendite ihrer Investition auswirken. Insgesamt spielen die Distributionskosten eine bedeutende Rolle beim Vertrieb von Anlageprodukten und beeinflussen letztendlich die Gesamtrendite für Investoren. Es ist ratsam, die Distributionskosten bei der Auswahl eines Anlageprodukts zu berücksichtigen und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, um die potenziell höchste Rendite zu erzielen.Gleichgewichtsmenge
Gleichgewichtsmenge ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf einem Markt bezieht. Es bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, bei...
Avalkredit
Avalkredit ist eine Finanzierungsoption, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, Geld von einer Bank oder einem Finanzinstitut zu erhalten, indem er eine Bürgschaft oder Garantie eines Dritten, auch als Avalist bekannt,...
Kaufpreissammlung
Die "Kaufpreissammlung" bezieht sich auf eine Aufzeichnung oder Dokumentation von Informationen über die Preise, zu denen Wertpapiere, Anleihen oder andere finanzielle Vermögenswerte gekauft wurden. Sie dient als wichtiges Instrument für...
MPM
MPM steht für "Market Price Manipulation" (Marktpreismanipulation) und bezieht sich auf illegale Praktiken, bei denen böswillige Marktteilnehmer absichtlich den Preis einer bestimmten Wertpapiersorte oder eines Vermögenswertes manipulieren, um persönliche Gewinne...
Restposten der Zahlungsbilanz
Der Begriff "Restposten der Zahlungsbilanz" bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Ungleichgewichte in einer Volkswirtschaft durch die Aufnahme von Krediten oder den Verkauf von Vermögenswerten ausgeglichen werden. Diese Ungleichgewichte...
DBGM
DBGM ist eine Abkürzung für "Deutsche Bundes-Gebrauchsmuster," was auf Deutsch "German Federal Utility Model" bedeutet. Es handelt sich um ein gesetzlich geschütztes Recht, das in Deutschland für den Schutz von...
Fertigungsendstellen
Fertigungsendstellen bezeichnen in der Finanzwelt Unternehmen oder Organisationen, die an der Fertigung von Produkten in einer bestimmten Branche oder Wirtschaftszweig beteiligt sind. In diesem Kontext beschreibt der Begriff die einzelnen...
globales Marketing
Das globale Marketing bezeichnet eine weitreichende Strategie zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen auf internationaler Ebene. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Geschäftsmanagements und spielt eine entscheidende Rolle für...
Bonität
Bonität bezeichnet die Kreditwürdigkeit eines Schuldners, das heißt dessen Fähigkeit, fällige Verbindlichkeiten vollständig und fristgerecht zu begleichen. Dabei unterscheidet man zwischen der persönlichen Bonität einer natürlichen Person und der Bonität...
Einmanngesellschaft
Einmanngesellschaft, auch bekannt als Einzelunternehmen, ist eine Unternehmensstruktur, bei der eine Person allein für die Geschäftstätigkeiten und die Schulden des Unternehmens haftet. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformen in Deutschland, wie...