Double Knock-Out Optionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Double Knock-Out Optionen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Double Knock-Out Optionen sind eine spezielle Form von Optionsverträgen, bei denen zwei Barrieren festgelegt werden, die bei Erreichen in eine definierte Richtung den automatischen Verfall der Optionen zur Folge haben.
Durch das Setzen von Barrieren verringert sich das Risiko des Optionsinhabers, wodurch sich auch die Prämie der Optionen verringert. Die beiden Barrieren werden bei Double Knock-Out Optionen als Upper Barrier und Lower Barrier bezeichnet, werden jedoch manchmal auch als High und Low oder als Obere und Untere bezeichnet. Die Option ist aktiv und gültig, solange der Basiswert innerhalb der Barrieren bleibt. Die Option endet jedoch sofort, sobald die Upper Barrier oder die Lower Barrier erreicht wird, was die Optionen wertlos macht. Ein Double Knock-Out Optionen bietet dem Optionsinhaber die Möglichkeit, auf die Bewegungen des Basiswerts zu setzen, gleichzeitig aber das Risiko zu begrenzen. Wenn der Basiswert innerhalb der Barrieren bleibt, kann der Optionsinhaber von Preisbewegungen profitieren, ohne das Risiko eines negativen Ereignisses einzugehen. Während Double Knock-Out Optionen eine attraktive Möglichkeit darstellen, das Risiko von Investitionen zu reduzieren, sind sie nicht ohne Nachteile. Die Verwendung von Barrieren erhöht die Komplexität der Optionen erheblich, was zu höheren Handelskosten führen kann. Darüber hinaus müssen Optionsinhaber die Barrierewerte sorgfältig auswählen, da diese den Wert und die Laufzeit der Optionen erheblich beeinflussen können. Insgesamt bieten Double Knock-Out Optionen eine interessante Möglichkeit, das Risiko von Optionsinvestitionen zu minimieren, die unvorhersehbaren Schwankungen der Märkte ausgesetzt sind. Mit der sorgfältigen Festlegung von Barrieren können Anleger von den Preisbewegungen eines Basiswerts profitieren, ohne ein hohes Risiko eingehen zu müssen.Diskontkredit
Diskontkredit ist eine spezifische Kreditform, die von Zentralbanken angeboten wird, um die Liquidität im Bankensystem zu steuern. Es handelt sich um eine kurzfristige Kreditfazilität, bei der Banken kurzfristige Kredite von...
Gestaltungspolitik
Gestaltungspolitik ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf die strategische Gestaltung und Ausrichtung der politischen Maßnahmen und Entscheidungen bezieht, um wirtschaftliche und soziale Veränderungen in einem Land oder einer Region...
Total Expense Ratio
Die "Total Expense Ratio" (TER) bezeichnet die gesamten Kosten, die ein Anleger bei einem Investmentfonds oder ETF aufbringen muss. Diese Kosten werden in Prozent ausgedrückt und umfassen sowohl die Managementgebühr...
Insolvenzstatus
Insolvenzstatus bezieht sich auf den rechtlichen Zustand eines Unternehmens oder eines Privatpersonen, bei dem die Schuldenlast die finanzielle Tragfähigkeit übersteigt und die Zahlungsunfähigkeit unvermeidlich erscheint. Im deutschen Rechtssystem, das auf...
Versicherungspool
Der Versicherungspool ist eine spezielle Art der Risikoverteilung, bei der mehrere Versicherungsunternehmen zusammenkommen, um ihre Risiken zu teilen und gemeinsam Versicherungsleistungen anzubieten. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es den Unternehmen,...
Teilnehmerverzeichnis
Teilnehmerverzeichnis ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere im Zusammenhang mit börsengehandelten Wertpapieren verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Verzeichnis oder eine Liste von Teilnehmern,...
Net-Change-Prinzip
Net-Change-Prinzip beschreibt eine fundamentale Methode zur Berechnung und Darstellung von Veränderungen in finanziellen Werten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Prinzip umfasst die subtraktive Berechnung...
Personal Selling
Persönlicher Verkauf bezieht sich auf den direkten Verkauf von Waren oder Dienstleistungen durch einen Verkäufer an potenzielle Kunden. Dies ist eine gezielte Verkaufsstrategie, bei der der Verkäufer persönlichen Kontakt herstellt,...
Fondswirtschaft
Fondswirtschaft: Professionelle Definition und Erklärung Fondswirtschaft bezieht sich auf das Management und die Verwaltung von Investmentfonds. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass Anleger ihr Kapital unter...
Zinsgefälle
Zinsgefälle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Zinsdifferenz zwischen zwei unterschiedlichen Finanzinstrumenten oder Märkten. Es beschreibt den Unterschied zwischen den Zinssätzen von zwei...