Dreiecksgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dreiecksgeschäft für Deutschland.
Das Dreiecksgeschäft bezieht sich auf eine spezielle Form des Handels, bei dem drei Parteien beteiligt sind.
Es erfolgt ein dreiseitiger Austausch von Waren oder Dienstleistungen, wobei jede Partei eine einzigartige Rolle einnimmt. Dieses Konzept wird auch als "Triangular Deal" oder "Dreieckstransaktion" bezeichnet. Im Rahmen eines Dreiecksgeschäfts besteht eine Partei, üblicherweise ein Händler oder ein Vermittler, aus einem Land, das als "Zwischenland" bezeichnet wird. Diese Zwischenlandpartei tritt als Bindeglied zwischen dem Hersteller/Verkäufer und dem Käufer auf, die sich in unterschiedlichen Ländern befinden. Der Hauptzweck eines Dreiecksgeschäfts besteht darin, den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen effizienter und wirtschaftlich sinnvoller zu gestalten. Zum Beispiel kann ein Hersteller in Land A seine Produkte direkt an einen Käufer in Land C verkaufen. Jedoch aufgrund von Handelsbeschränkungen oder hohen Transportkosten könnte es für den Hersteller schwierig oder unvorteilhaft sein, direkt nach Land C zu exportieren. Hier kommt das Dreiecksgeschäft ins Spiel. Im Rahmen dieser Transaktion wird die Zwischenlandpartei (das Zwischenland) die Waren vom Hersteller in Land A kaufen und diese dann an den Käufer in Land C verkaufen. Dadurch umgeht der Hersteller die Handelsbeschränkungen oder die hohen Transportkosten. Das Dreiecksgeschäft bietet ihm die Möglichkeit, seine Produkte erfolgreich zum Käufer zu bringen. Dieses Konzept wird auch in anderen Bereichen wie im Finanzsektor angewendet, insbesondere im internationalen Handel. Dreiecksgeschäfte können beispielsweise bei Devisenarbitrage oder im Bereich der Kryptowährungen auftreten. Insgesamt ermöglicht das Dreiecksgeschäft den Beteiligten, Handelsbarrieren zu überwinden, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Es ist wichtig anzumerken, dass rechtliche und steuerliche Aspekte bei der Durchführung von Dreiecksgeschäften sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um mögliche Risiken und Probleme zu vermeiden. Für weitere Informationen zu Dreiecksgeschäften und anderen Finanzbegriffen besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet detaillierte Definitionen und Zusammenhänge für Investoren und Händler auf dem Kapitalmarkt.Kündigungsschutz bei Grundstücksdarlehen
Kündigungsschutz bei Grundstücksdarlehen bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die sicherstellt, dass Darlehensnehmer bei Immobilienkrediten vor unerwarteten Kündigungen des Darlehens geschützt sind. Das Kündigungsschutzrecht gewährt den Darlehensnehmern einen gewissen Grad...
Nachlässe
Nachlässe beschreiben einen finanziellen Vorteil, der einem Käufer gewährt wird, um den Gesamtpreis eines Produkts oder Dienstleistung zu reduzieren. In manchen Fällen werden Nachlässe auch als Rabatte oder Skonti bezeichnet....
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit, auch bekannt als Gesamtpopulation oder Muttergesamtheit, ist ein zentraler Begriff in der Statistik und in der Marktforschung. In der Finanzwelt bezieht sich die Grundgesamtheit auf die vollständige Menge...
Probezeit
Die Probezeit ist ein Begriff, der im Bereich des Beschäftigungsvertrags und der Personalwirtschaft verwendet wird, insbesondere in einem unternehmerischen Kontext. In der Regel bezeichnet die Probezeit den initialen Zeitraum einer...
dynamische Rente
"Dynamische Rente" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit strukturierten Anlageprodukten. Diese Art der Anlagestrategie zielt darauf ab, den Ertrag über die Zeit hinweg...
Globalabtretung
Die "Globalabtretung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine besondere Art der Sicherungsübereignung von Forderungen bezieht. Diese Abtretung ermöglicht es dem Gläubiger, seine Forderungen an einem globalen Maßstab zu...
Kombilohn
Kombilohn ist ein Begriff, der sich auf eine besondere Form der Entlohnung in Deutschland bezieht. Es handelt sich dabei um eine Art Förderprogramm, das darauf abzielt, die Beschäftigungssituation für Personen...
Aktiensplit
Ein Aktiensplit ist eine Maßnahme, durch die ein Unternehmen die Anzahl der ausstehenden Aktien erhöht, während der Wert jeder Aktie proportional reduziert wird. Das Ziel eines Aktiensplits ist es, die...
Maklervertrag
Maklervertrag beschreibt einen rechtlich bindenden Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Makler, der die Vermittlung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten oder Kryptowährungen innerhalb der Kapitalmärkte regelt. Der Maklervertrag ist ein...
Grundbuchberichtigungsanspruch
Grundbuchberichtigungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der sich auf Änderungen oder Korrekturen im Grundbuch bezieht. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Informationen über den Eigentümer und die Belastungen einer Immobilie...