Dreiecksgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dreiecksgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Dreiecksgeschäft bezieht sich auf eine spezielle Form des Handels, bei dem drei Parteien beteiligt sind.
Es erfolgt ein dreiseitiger Austausch von Waren oder Dienstleistungen, wobei jede Partei eine einzigartige Rolle einnimmt. Dieses Konzept wird auch als "Triangular Deal" oder "Dreieckstransaktion" bezeichnet. Im Rahmen eines Dreiecksgeschäfts besteht eine Partei, üblicherweise ein Händler oder ein Vermittler, aus einem Land, das als "Zwischenland" bezeichnet wird. Diese Zwischenlandpartei tritt als Bindeglied zwischen dem Hersteller/Verkäufer und dem Käufer auf, die sich in unterschiedlichen Ländern befinden. Der Hauptzweck eines Dreiecksgeschäfts besteht darin, den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen effizienter und wirtschaftlich sinnvoller zu gestalten. Zum Beispiel kann ein Hersteller in Land A seine Produkte direkt an einen Käufer in Land C verkaufen. Jedoch aufgrund von Handelsbeschränkungen oder hohen Transportkosten könnte es für den Hersteller schwierig oder unvorteilhaft sein, direkt nach Land C zu exportieren. Hier kommt das Dreiecksgeschäft ins Spiel. Im Rahmen dieser Transaktion wird die Zwischenlandpartei (das Zwischenland) die Waren vom Hersteller in Land A kaufen und diese dann an den Käufer in Land C verkaufen. Dadurch umgeht der Hersteller die Handelsbeschränkungen oder die hohen Transportkosten. Das Dreiecksgeschäft bietet ihm die Möglichkeit, seine Produkte erfolgreich zum Käufer zu bringen. Dieses Konzept wird auch in anderen Bereichen wie im Finanzsektor angewendet, insbesondere im internationalen Handel. Dreiecksgeschäfte können beispielsweise bei Devisenarbitrage oder im Bereich der Kryptowährungen auftreten. Insgesamt ermöglicht das Dreiecksgeschäft den Beteiligten, Handelsbarrieren zu überwinden, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Es ist wichtig anzumerken, dass rechtliche und steuerliche Aspekte bei der Durchführung von Dreiecksgeschäften sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um mögliche Risiken und Probleme zu vermeiden. Für weitere Informationen zu Dreiecksgeschäften und anderen Finanzbegriffen besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet detaillierte Definitionen und Zusammenhänge für Investoren und Händler auf dem Kapitalmarkt.Luftrecht
Definition: "Luftrecht" (Luft means "air" and Recht means "law" in German) is a specialized area of law that encompasses the regulations and legal principles governing the aviation industry. It governs...
Personalwesen
Personalwesen ist ein Begriff, der im Bereich der Unternehmensführung und -management verwendet wird und sich auf die Verwaltung und Entwicklung von Personalressourcen innerhalb einer Organisation bezieht. Es umfasst alle Aspekte,...
Inkassorisiko
Inkassorisiko bezieht sich auf das Potenzial für Verluste, die mit dem Forderungseinzug verbunden sind. Es handelt sich um ein Risiko, dem Kreditgeber gegenüberstehen, wenn sie Zahlungen von säumigen Schuldnern erhalten...
gekorene Orderpapiere
"Gekorene Orderpapiere" ist ein Fachausdruck im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf bestimmte Wertpapiere bezieht, die von Emittenten ausgegeben und von den Anlegern erworben werden können. Diese Wertpapiere zeichnen sich...
Wirtschaftssektoren
Wirtschaftssektoren (auch bekannt als Industriesektoren oder Wirtschaftszweige) sind grundsätzlich Kategorien, in die die Wirtschaft eines Landes oder einer Region auf Basis der Aktivitäten und Merkmale verschiedener Unternehmen unterteilt werden kann....
Verbrauchsteuern
Verbrauchsteuern sind indirekte Steuern, die auf bestimmte Waren und Dienstleistungen erhoben werden. Sie werden auch als Verkehrssteuern bezeichnet und dienen dazu, den Konsum dieser Güter zu besteuern. Diese Steuern wirken...
Bietungsgemeinschaft
Title: Bietungsgemeinschaft - Definition in the World of Capital Markets Introduction: In the dynamic and intricate realm of capital markets, investors encounter various concepts and terms that shape their decision-making process. Among...
Lucas-Kritik
Die Lucas-Kritik ist ein ökonomisches Konzept, das von Robert Lucas, einem renommierten amerikanischen Ökonomen und Nobelpreisträger, entwickelt wurde. Diese Kritik betrifft insbesondere ökonometrische Modelle, die versuchen, das Verhalten von Wirtschaftssubjekten...
Societas Privata Europaea (SPE)
Die Societas Privata Europaea (SPE) ist eine Rechtsform, die im Rahmen der Europäischen Union (EU) geschaffen wurde, um eine einheitliche Unternehmensstruktur für Unternehmen innerhalb der EU zu ermöglichen. Sie stellt...
Basler Übereinkommen
Das Basler Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das sich auf den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle bezieht. Es wurde am 22. März 1989 von der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt...