Drittschaden Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drittschaden für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Drittschaden" ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Haftungsfragen im deutschen Rechtssystem verwendet wird.
Der Begriff bezieht sich auf die Situation, in der eine rechtswidrige Handlung oder Vertragsverletzung einer Partei zu einem Schaden bei einem Dritten führt, der nicht unmittelbar am Vertrag beteiligt ist. Dieser Dritte hat jedoch ein eigenes rechtlich geschütztes Interesse an der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung. In der rechtlichen Terminologie wird der Drittschaden als Schaden behandelt, der indirekt und unfreiwillig durch das Handeln oder Nichthandeln eines Schuldners gegenüber einem Dritten verursacht wird. Dieser Schaden kann sich aus verschiedenen Aspekten ergeben, wie beispielsweise aus Vertragsverletzungen, Produkthaftung, Haftung für fehlerhafte Beratung oder gar aus einem Verstoss gegen gesetzliche Vorgaben. Im deutschen Zivilrecht steht der Drittschaden im engen Zusammenhang mit dem Prinzip der Vertragsfreiheit und dem Grundsatz von Treu und Glauben. Gemäß dieser Rechtsgrundlage kann der Dritte, der von einer Vertragsverletzung betroffen ist, unter bestimmten Voraussetzungen Schadensersatzansprüche geltend machen. Ein wichtiger Aspekt beim Drittschaden ist die Kausalität, d.h. der Nachweis, dass der Schaden durch die Handlung oder Unterlassung des Schuldners unmittelbar verursacht wurde. Darüber hinaus muss nachgewiesen werden, dass ein bestimmter Schaden für den Dritten vorhersehbar war und er keinen entsprechenden Schutz durch andere Schutzmechanismen hatte. Die rechtliche Anerkennung von Drittschäden ist von hoher Bedeutung, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in die Vertragsbeziehungen zu gewährleisten. Es schafft eine gewisse Verantwortlichkeit für die Wahrung der Interessen, nicht nur der unmittelbaren Vertragspartner, sondern auch derjenigen, die indirekt von den Vertragsbeziehungen betroffen sind. Eulerpool.com veröffentlicht umfassende Informationen zu juristischen Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Drittschäden in spezifischen Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen geregelt sind, finden Sie auf unserer Website detaillierte Artikel zu diesem Thema. Unsere Rubrik "Rechtliche Aspekte in Kapitalmärkten" bietet eine wertvolle Ressource für Investoren, um ein besseres Verständnis für die juristischen Rahmenbedingungen zu erlangen und ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen.Datenelement
Ein Datenelement bezieht sich auf die kleinste, unteilbare Einheit einer Datenstruktur, die Informationen repräsentiert und verarbeitet. In der Welt der Kapitalmärkte umfasst das Spektrum der Datenelemente eine Vielzahl von Finanzinformationen,...
organische Steuerreform
Definition of "Organische Steuerreform": Die organische Steuerreform ist ein umfassender Ansatz zur Umgestaltung des Steuersystems eines Landes, der darauf abzielt, die Effizienz, Gerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Besteuerung zu verbessern. Im Gegensatz...
Kaldor-Hicks-Kriterium
Das Kaldor-Hicks-Kriterium ist ein Konzept der Wohlfahrtsökonomie, das zur Beurteilung von wirtschaftlichen Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft verwendet wird. Es stützt sich auf die Idee, dass eine Maßnahme...
absolute Handelsspanne
Die "absolute Handelsspanne" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Diese Kennzahl ermöglicht es Anlegern, die Rentabilität...
Backward Linkages
Rückwärtsverflechtungen sind ein Konzept der Wirtschaftsanalyse, das sich auf die Verbindungen zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft bezieht. Insbesondere untersucht es den Einfluss einer Industrie auf andere Branchen entlang der gesamten...
verfügbares Einkommen
Verfügbares Einkommen ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, das sowohl für individuelle Anleger als auch für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf das verbleibende Einkommen...
Sachleistungen
Sachleistungen (auch als Naturalleistungen bekannt) sind eine Form der Vergütung, die nicht durch Geldzahlungen erfolgt, sondern in der Bereitstellung von materiellen Gütern oder Dienstleistungen besteht. In der Welt der Kapitalmärkte...
Grauimport
Definition von "Grauimport": Der Begriff "Grauimport" bezieht sich auf den Import von Waren auf dem globalen Markt außerhalb der offiziellen Vertriebskanäle des jeweiligen Herstellers oder der autorisierten Händler. In der Regel...
Voluntas
Voluntas ist ein lateinischer Begriff, der die Bereitschaft und den Willen einer Person oder einer Organisation beschreibt, eine bestimmte Handlung oder Entscheidung umzusetzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Konzession
Die Konzession (auch als Genehmigung oder Lizenz bezeichnet) ist eine rechtliche Erlaubnis, die von einer Regierung oder einer anderen zuständigen Behörde erteilt wird, um bestimmte wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben zu können....