Durbin-Watson-Autokorrelationstest Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durbin-Watson-Autokorrelationstest für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Durbin-Watson-Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um Autokorrelation in den Residuen eines linearen Regressionsmodells zu überprüfen.
Autokorrelation tritt auf, wenn die Residuen eines Modells nicht unabhängig voneinander sind und eine systematische Musterbildung aufweisen. Der Durbin-Watson-Test misst das Ausmaß der Autokorrelation, indem er das Verhältnis der beobachteten Residualautokorrelation zu dem erwarteten Wert vergleicht. Er basiert auf der Idee, dass, wenn die Residuen unkorreliert sind, das Verhältnis nahe bei 2 liegen sollte. Ein Wert nahe 0 deutet auf positive Autokorrelation hin, während ein Wert nahe 4 auf negative Autokorrelation hinweist. Dieser Test ist besonders hilfreich bei der Analyse von zeitabhängigen Daten, bei denen die Beobachtungen über einen bestimmten Zeitraum aufgezeichnet wurden. Um den Durbin-Watson-Test durchzuführen, werden die Residuen des Regressionsmodells verwendet. Zunächst wird die Autokorrelation der Residuen berechnet, indem man die Residuen mit ihren in der Vergangenheit liegenden Werten vergleicht. Anschließend wird das Durbin-Watson-Verhältnis ermittelt, indem man die berechnete Autokorrelation nutzt. Die Teststatistik folgt einer bestimmten Verteilung, die es ermöglicht, die Signifikanz der Autokorrelation zu bewerten. Der Durbin-Watson-Test ist wichtig, da er die Gültigkeit von statistischen Schlussfolgerungen aus einem Regressionsmodell beeinflussen kann. Autokorrelation kann die Effizienz der Schätzergebnisse beeinträchtigen und zu falschen Schlussfolgerungen führen. Wenn Autokorrelation vorhanden ist, müssen geeignete Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um die Koeffizientenschätzer und die zugehörigen statistischen Tests zu verbessern. In der Welt der Kapitalmärkte ist der Durbin-Watson-Test besonders relevant, da er Investoren hilft, die Richtigkeit von Vorhersagen und Modellen zu überprüfen. Durch die Anwendung des Tests können potenziell verzerrte Ergebnisse vermieden und fundierte Entscheidungen getroffen werden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weitere Informationen zum Durbin-Watson-Autokorrelationstest und anderen wichtigen Fachbegriffen der Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Investoren ein wertvolles Nachschlagewerk, um ihr Verständnis zu vertiefen und erfolgreichere Anlagestrategien umzusetzen.Marktkonfiguration
Marktkonfiguration bezieht sich auf die strukturelle Anordnung von Teilnehmern, Angeboten und Nachfragefaktoren in einem spezifischen Marktumfeld. Diese Konfiguration kann unterschiedliche Formen annehmen, abhängig von den Marktbedingungen, den Produkten und Dienstleistungen,...
Organisationsprinzipien
Organisationsprinzipien sind grundlegende Konzepte und Regelungen, die in einem Unternehmen oder einer Organisation festgelegt sind, um den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen und Aktivitäten zu gewährleisten. Diese Prinzipien bilden das Rückgrat...
Lieferhäufigkeit
Lieferhäufigkeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Handels, der Logistik und der Beschaffung Verwendung findet, einschließlich der Kapitalmärkte. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich Lieferhäufigkeit auf die Anzahl der Lieferungen...
Kurszettel
Der Begriff "Kurszettel" bezieht sich auf eine wichtige Informationsquelle in den Finanzmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Er stellt eine strukturierte Aufzeichnung der aktuellen Kursinformationen für Wertpapiere dar, die an einer Börse...
Mailing List
Mailing List (Versandliste) Die Mailing List, oder auch Versandliste genannt, ist ein essentielles Instrument für Investoren im Kapitalmarkt, um über aktuelle finanzielle und wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Sie...
turnusmäßiges Rating
"Turnusmäßiges Rating" ist ein Begriff, der sich auf eine regelmäßige Bewertung von Krediten oder Anleihen bezieht, um deren Bonität und Risikoprofil zu analysieren. In der Finanzwelt ist das Ratingverfahren von...
DV-Aufbauorganisation
DV-Aufbauorganisation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Organisation der Datenverarbeitung in einem Unternehmen bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich um die Struktur...
Durchschnittsbesteuerung
Durchschnittsbesteuerung ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Besteuerung von Kapitalerträgen zu vereinfachen. Es handelt sich um einen Durchschnittssteuersatz, der auf die erzielten Gewinne angewendet wird,...
Substitutionsprinzip
Das Substitutionsprinzip ist ein weit verbreitetes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf die Idee, dass Investoren eine Anlageklasse oder ein einzelnes Wertpapier durch...
indirekte Subvention
Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird. Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um...