Durchschnittsspanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durchschnittsspanne für Deutschland.
Die Durchschnittsspanne ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse, insbesondere im Aktienmarkt.
Diese Kennzahl misst die Volatilität eines Wertpapiers und gibt an, wie stark der Preis eines Aktienwertes innerhalb eines bestimmten Zeitraums schwanken kann. Um die Durchschnittsspanne zu berechnen, werden die höchsten und niedrigsten Preise eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum betrachtet. Dieser Zeitraum kann je nach Bedarf variieren, kann jedoch typischerweise einen Tag, eine Woche oder einen Monat umfassen. Die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Kurs wird als Spanne bezeichnet. Die Durchschnittsspanne wird berechnet, indem die Spanne jedes Handelstages innerhalb des betrachteten Zeitraums addiert und durch die Anzahl der Handelstage geteilt wird. Diese Berechnung liefert einen durchschnittlichen Wert, der als Durchschnittsspanne bezeichnet wird. Eine hohe Durchschnittsspanne deutet auf eine hohe Volatilität hin, während eine niedrige Durchschnittsspanne auf eine geringere Schwankungsbreite hinweist. Investoren und Trader nutzen die Durchschnittsspanne, um potenzielle Handelschancen zu identifizieren und das Risiko ihrer Positionen zu bewerten. Die Durchschnittsspanne kann auch in Kombination mit anderen Indikatoren wie dem Durchschnittskurs und dem Volumen verwendet werden, um umfassendere Handelsstrategien zu entwickeln. Erhöhte Durchschnittsspannen können auf Nachrichten oder Ereignisse hinweisen, die den Preis und die Volatilität eines Wertpapiers beeinflussen könnten. Um die Durchschnittsspanne in der technischen Analyse genauer zu berechnen, kann die Methode der gewichteten Durchschnittsspanne angewendet werden. Hierbei erhalten höhere Preisbereiche eine höhere Gewichtung, während niedrigere Bereiche weniger Gewichtung erhalten. Dies ermöglicht es, die Durchschnittsspanne präziser darzustellen und zugleich aktuellere Preisbewegungen stärker zu berücksichtigen. Insgesamt ist die Durchschnittsspanne ein nützliches Instrument, um die Volatilität eines Wertpapiers zu messen und den Anlegern dabei zu helfen, ihre Investitionsentscheidungen fundierter zu treffen. Durch das Verständnis der Definition und Berechnung der Durchschnittsspanne können Investoren ihr Risiko effektiv managen und von den Marktbewegungen profitieren.fundamentale Transformation
Titel: Die fundamentale Transformation in den Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung für Anleger Einleitung: Die fundamentale Transformation ist ein Begriff, der sich auf tiefgreifende Veränderungen in den Kapitalmärkten bezieht, die einen erheblichen Einfluss...
Repräsentationsschluss
Der Repräsentationsschluss ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Seine Bedeutung liegt in der Abwicklung von Handelsaufträgen und der Festlegung des Kurswerts von Wertpapieren....
Ausschöpfungstheorem
Das Ausschöpfungstheorem ist ein wichtiges Konzept der Finanzmärkte, insbesondere für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine Theorie, die darauf abzielt, das Verhalten der Märkte und...
Huckepack-Gründung
"Huckepack-Gründung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und beschreibt eine spezielle Form der Gründung, bei der ein bestehendes Unternehmen als Muttergesellschaft eine neue Tochtergesellschaft gründet. Diese Gründungsstrategie wird...
Straßenproduktion
Die Straßenproduktion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Investitionsansatz bezieht, bei dem Anleger in Unternehmen investieren, die direkt an der Produktion oder an den Aktivitäten im...
Termindevisen
Termindevisen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf den Handel mit Währungen zu einem zukünftigen Zeitpunkt bezieht. Es handelt sich um eine Form des Devisenhandels,...
Zumutbarkeit
Zumutbarkeit, ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, bezieht sich auf die Beurteilung der Angemessenheit oder Zumutbarkeit einer Handlung oder Entscheidung für einen potenziellen Investor oder Vertragspartner. Insbesondere stellt sich...
neoklassische Theorie der Unternehmung
Die neoklassische Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der modernen Wirtschaftsanalyse und beschreibt einen Ansatz zur Erklärung des Verhaltens von Unternehmen. Diese Theorie basiert auf den Prinzipien der...
Werkswohnung
Werkswohnung bezieht sich auf eine Wohnmöglichkeit, die von einem Unternehmen für seine Mitarbeiter bereitgestellt wird. In der Regel handelt es sich um Wohnungen, die sich in der Nähe oder auf...
Aufwandsausgleichskonto
Aufwandsausgleichskonto ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf ein Konto, das in erster Linie für Unterschiedsbuchungen verwendet wird. Das Konto dient dazu, Kosten und Ausgaben auszugleichen, die...