EK Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EK für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: EK (Eigenkapital) Das EK oder Eigenkapital ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den finanziellen Anteil, den Eigentümer oder Aktionäre in einem Unternehmen besitzen.
Es repräsentiert das Kapital einer Gesellschaft, das durch die Investition von Aktionären oder Eigentümern bereitgestellt wurde und nicht durch Fremdfinanzierung wie Kredite oder Anleihen. Eigenkapital wird oft als langfristiges Kapital betrachtet, da es nicht mit fälligen Zahlungsverpflichtungen oder Zinssätzen verbunden ist. Es ist eine wichtige finanzielle Ressource für Unternehmen, da es ihre finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit widerspiegelt und als Puffer für eventuelle Verluste dient. Es gibt verschiedene Arten von Eigenkapital, die in einem Unternehmen vorhanden sein können. Dazu gehören Stammaktien, Vorzugsaktien, Rücklagen und Gewinnrücklagen. Jede dieser Kategorien repräsentiert einen bestimmten Anteil des Unternehmens, den die Aktionäre oder Eigentümer halten. Das Eigenkapital hat auch Auswirkungen auf die Bewertung eines Unternehmens. Ein höherer Eigenkapitalanteil deutet in der Regel auf ein solides und gut geführtes Unternehmen hin, was das Vertrauen der Investoren stärken kann. Dies kann sich wiederum positiv auf den Aktienkurs auswirken. In der Bilanz eines Unternehmens wird das Eigenkapital als Teil des Gesamtkapitals ausgewiesen. Es wird in der Regel durch Subtrahieren der Verbindlichkeiten vom Vermögen berechnet. Die Eigenkapitalquote gibt Auskunft über den prozentualen Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital eines Unternehmens. Als Investor ist es wichtig, das Eigenkapital eines Unternehmens zu analysieren, um mögliche Risiken und Chancen zu bewerten. Eine hohe Eigenkapitalquote kann auf ein stabiles Unternehmen hinweisen, während eine niedrige Eigenkapitalquote auf eine hohe Verschuldung hindeuten kann. Insgesamt ist das Eigenkapital ein zentrales Konzept für Investoren, wenn es darum geht, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com bieten wir detaillierte Informationen zu Eigenkapital und anderen relevanten Finanzthemen in unserem umfangreichen Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere Website ist die führende Quelle für maßgebliche Informationen, Finanzanalysen und aktuelle Nachrichten, die Ihnen helfen, informierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns noch heute und erweitern Sie Ihr finanzielles Fachwissen.Periodengemeinkosten
"Periodengemeinkosten" ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und bezieht sich auf die indirekten Kosten, die während einer bestimmten Periode in einem Unternehmen anfallen. Diese Kosten umfassen Ausgaben, die nicht direkt...
Schankerlaubnissteuer
Schankerlaubnissteuer ist eine spezifische Steuer, die in Deutschland erhoben wird und eng mit dem Gaststättengewerbe zusammenhängt. Diese Steuer wird von den Betreibern von Gaststätten und Bars aufgrund ihrer Erlaubnis, alkoholische...
Anteilseigner
Anteilseigner - Definition und Erläuterung Der Begriff "Anteilseigner" bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Gruppe von Personen, die einen Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens halten. Als rechtlicher Eigentümer...
internationaler Führerschein
Der internationale Führerschein, auch bekannt als Internationaler Führerschein, ist ein offizielles Dokument, das von nationalen Regierungsbehörden ausgestellt wird, um Personen, die ihren Wohnsitz in einem bestimmten Land haben, das Recht...
Finanzpodcaster
Ein Finanzpodcaster ist ein professioneller Moderator, dessen Leidenschaft für Finanzen und Wirtschaft dazu geführt hat, dass er seinen eigenen Podcast erstellt hat. In der Regel produzieren Finanzpodcaster regelmäßige Audio- oder...
Spin-off
Spin-off (Ausgliederung) ist ein unternehmerischer Vorgang, bei dem ein Unternehmen einen Teil seiner Geschäftstätigkeit oder eine Tochtergesellschaft als eigenständiges Unternehmen ausgliedert. Diese Ausgliederung erfolgt in der Regel durch die Verteilung...
Generaldirektor
Der Begriff "Generaldirektor" bezieht sich auf eine hochrangige Führungsperson in einer Unternehmensstruktur, die auch als Chief Executive Officer (CEO) bekannt ist. In der Regel handelt es sich dabei um das...
Werksnormen
Werksnormen sind standardisierte Richtlinien und Verfahren, die in Unternehmen implementiert werden, um die Effizienz, Qualität und Sicherheit der Produktionsprozesse zu gewährleisten. Sie dienen als interne Rahmenbedingungen für die Organisierung, Durchführung...
Supermultiplikator
Der Supermultiplikator ist ein Konzept, das zur Berechnung des Wirtschaftswachstums und zur Einschätzung der wirtschaftlichen Produktivität einer Volkswirtschaft verwendet wird. Er ist ein wichtiger Indikator für Investoren, Analysten und Wirtschaftsexperten,...
EURIBOR
EURIBOR ist ein Akronym für den Euro Interbank Offered Rate. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Referenzzinssatz, der den durchschnittlichen Zinssatz angibt, zu dem Banken in der Eurozone Kredite...