Critical Incident Technique (CIT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Critical Incident Technique (CIT) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, wichtige Ereignisse oder kritische Vorfälle zu identifizieren und zu analysieren, um inhaltlich reichhaltige und präzise Informationen zu gewinnen.
Es ist ein bewährtes Instrument für die Analyse von Verhaltensmustern, Entscheidungsprozessen und Risikofaktoren in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Kapitalmarkts. Die CIT wurde erstmals von John C. Flanagan in den 1950er Jahren entwickelt und hat sich seitdem zu einer effektiven Methode entwickelt, um Einblicke in menschliches Verhalten und Leistung zu gewinnen. Sie basiert auf der Annahme, dass wichtige Ereignisse zu einem besseren Verständnis von Situationen, Handlungsweisen und Entscheidungsprozessen führen können. Um die CIT-Methode anzuwenden, werden Informationen über kritische Ereignisse oder Vorfälle gesammelt, die ein erhebliches Gewicht aufweisen und einen potenziellen Einfluss auf das Geschehen haben. Dies können beispielsweise positive oder negative Ereignisse sein, die zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen oder unerwartete Herausforderungen darstellen. Die Erhebung der Informationen erfolgt in der Regel durch Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen. Die Teilnehmer werden gebeten, detaillierte Informationen über das Ereignis, den Kontext, die beteiligten Personen, ihre Handlungen und die erzielten Ergebnisse bereitzustellen. Diese Informationen werden dann sorgfältig analysiert und kategorisiert, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren. Die CIT-Methode hat in der Kapitalmarktanalyse eine breite Anwendung gefunden. Sie ermöglicht es den Analysten, wichtige Ereignisse wie Insolvenzen, Fusionen und Übernahmen, politische Entwicklungen und unvorhergesehene Marktbewegungen zu identifizieren und zu bewerten. Durch das Verständnis dieser kritischen Ereignisse können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihr Risiko minimieren. Es ist zu beachten, dass die CIT-Methode zwar wertvolle Einblicke liefert, aber nicht die einzige Methode ist, die in der Kapitalmarktanalyse verwendet werden sollte. Es sollte in Verbindung mit anderen quantitativen und qualitativen Methoden angewendet werden, um ein umfassendes und genaues Verständnis der Märkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Critical Incident Technique (CIT) eine hoch effektive Forschungsmethode, die es ermöglicht, wertvolle Informationen über wichtige Ereignisse zu gewinnen und ein besseres Verständnis von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen im Kapitalmarkt zu erlangen. Durch die Integration der CIT-Methode in die Kapitalmarktanalyse können Investoren ihre Performance verbessern und fundierte Entscheidungen treffen. Eulerpool.com bietet Ihnen mit seinem umfangreichen Glossar eine zuverlässige Informationsquelle zu diesem Thema und vielen weiteren Aspekten des Kapitalmarkts.Faustpfand
Das Faustpfand ist ein Begriff, der im Rahmen von Kreditverträgen und Sicherheiten häufig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Sicherheit, die der Kreditgeber vom Kreditnehmer erhält, um im...
Unvermögen
Unvermögen ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Unfähigkeit einer Person, bestimmte finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Es kann verschiedene Gründe für das Unvermögen geben,...
Bucheffekten
Bucheffekten – Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Bucheffekten sind ein wesentlicher Bestandteil des Wertpapierhandels und dienen als physische Vertretung von Wertpapieren. Als wichtiger Teil des deutschen Rechtssystems ermöglichen...
Finanzbehörde
Die Finanzbehörde ist eine staatliche Institution, die für die Verwaltung und Regulierung der Finanzmärkte zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität des Finanzsystems,...
öffentlich-rechtliche Genossenschaften
"Öffentlich-rechtliche Genossenschaften" sind besondere genossenschaftliche Organisationen in Deutschland, die eine wichtige Rolle in der öffentlichen Wirtschaft und im sozialen Sektor spielen. Im Gegensatz zu privatrechtlichen Genossenschaften sind öffentlich-rechtliche Genossenschaften nach...
Inkassowechsel
Definition: Inkassowechsel (bill of exchange in collection) Der Begriff "Inkassowechsel" bezieht sich auf ein Finanzinstrument im Rahmen des deutschen Zahlungsverkehrs, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Handel verwendet wird....
Durchschnittsätze
Durchschnittsätze sind ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und spielen insbesondere in Bezug auf verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen eine wichtige Rolle. Die Berechnung und...
Vorschaltgesetz
Das "Vorschaltgesetz" ist ein Begriff, der in der Welt der deutschen Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine gesetzliche Bestimmung, die als Vorstufe für weitere Gesetze oder...
Folgeverträge
Folgeverträge sind Verträge, die in der Welt der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle spielen. Diese Verträge, die auch als „nachfolgende Verträge“ bezeichnet werden, beziehen sich auf Vereinbarungen zwischen zwei oder mehr...
Middle Management
Mittleres Management - Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktwelt Mittleres Management bezieht sich auf die hierarchische Ebene eines Unternehmens, die sich zwischen der oberen Geschäftsführung und der operativen Ebene befindet. Es...