Eulerpool Premium

EMIR Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EMIR für Deutschland.

EMIR Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EMIR

EMIR, die European Market Infrastructure Regulation, ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem Jahr 2012 in Kraft ist und das Ziel verfolgt, den europäischen OTC-Derivatemarkt zu regulieren.

EMIR wurde als Reaktion auf die Finanzkrise von 2008 entwickelt, um die Stabilität des Finanzsystems zu fördern und die Transparenz in den Märkten zu erhöhen. Die Verordnung EMIR umfasst eine Reihe von Vorschriften, die sich auf verschiedene Aspekte des Derivatehandels erstrecken. Dazu gehört unter anderem die Einführung von Clearingpflichten für standardisierte OTC-Derivate. Clearingpflicht bedeutet, dass diese Derivate über zentrale Gegenparteien (CCPs) abgewickelt werden müssen, um das Risiko von Ausfällen zu reduzieren. EMIR legt auch Anforderungen an die Meldepflicht von Derivatetransaktionen fest. Finanzinstitute sind verpflichtet, alle Derivategeschäfte an sogenannte Transaktionsregister zu melden. Dies ermöglicht den Behörden einen besseren Überblick über die Aktivitäten auf den Derivatemärkten und erleichtert die Überwachung und Analyse von Risiken. Eine weitere wichtige Maßnahme, die EMIR vorschreibt, ist die Einführung von Risikominderungsverfahren für nicht durch CCPs geclearte Derivategeschäfte. Dies umfasst unter anderem die Nutzung von bilateralen Sicherheiten (Margin) und die Einrichtung von Verfahren zur Übereinstimmung von Derivategeschäften (Confirmation). EMIR gilt für alle Marktteilnehmer, die Derivategeschäfte tätigen, und trifft sowohl auf Finanzinstitute als auch auf nichtfinanzielle Gegenparteien zu. Die Verordnung hat das Ziel, die Transparenz und Effizienz der Derivateindustrie zu verbessern und das Vertrauen der Anleger in die Märkte zu stärken. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, finden Investoren detaillierte Informationen zu EMIR und anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unser umfangreiches Glossar bietet eine exzellente Ressource für professionelle Anleger, um sich über die wichtigsten Begriffe und Konzepte in Bezug auf EMIR und andere Finanzregulierungen zu informieren. Mit unserer SEO-optimierten Definition von EMIR bieten wir Anlegern eine verständliche und präzise Erklärung dieses bedeutenden Begriffs im deutschen Finanzmarkt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Verbundeffekt

Der Verbundeffekt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte. Der Begriff beschreibt einen Effekt, bei dem das Ergebnis einer Investition...

Vertreter

Als Vertreter bezeichnet man eine Person oder Organisation, die im Namen einer anderen Person oder Firma handelt. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein Vertreter verschiedene Rollen einnehmen, wie beispielsweise der...

Geldfaktor

Der Geldfaktor ist ein bedeutungsvolles Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Insbesondere im Bereich der Finanzen spielt er eine entscheidende Rolle, da er die Beziehung zwischen dem Preis eines Wertpapiers...

Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS)

Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS) Definition: Der Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS) ist eine einflussreiche und renommierte Dachorganisation für Selbständige und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der BDS wurde 1954 gegründet und...

Anlagengitter

Anlagengitter ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine bestimmte Analysemethode bezieht, die von Investoren verwendet wird, um potenzielle Anlagechancen zu bewerten. Das Wort "Anlagengitter" leitet sich von...

magisches Vieleck

Definition: Das Magische Vieleck ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das die Hauptziele der Wirtschaftspolitik zusammenfasst und als Grundlage für eine nachhaltige und ausgewogene Entwicklung dient. Es wird auch als ökonomisches Dreieck...

Kartellverträge

Kartellverträge sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, den freien Wettbewerb zu beschränken oder zu verzerren. In der Regel handelt es sich um geheime oder vertrauliche Übereinkünfte, die von den...

Going-Concern-Prinzip

Das Going-Concern-Prinzip (auch Fortführungsprinzip genannt) ist ein wichtiger Grundsatz in der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Annahme, dass ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit fortsetzen wird und daher als "fortgeführtes Unternehmen"...

BBD

Title: BBD Definition – A Comprehensive Guide to Better Business Decisions Introduction: Willkommen beim Eulerpool Börsenglossar! Als führende Website für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten steht Eulerpool.com Investoren weltweit zur Seite. In diesem Glossar...

ökologische Krise

Definition: "ökologische Krise" (ecological crisis) ist ein Begriff, der eine ernsthafte Bedrohung der natürlichen Umwelt und des Gleichgewichts der Ökosysteme beschreibt. Eine solche Krise entsteht aus einem Zusammenwirken verschiedener Umweltprobleme,...