Eulerpool Premium

EU-Fusionskontrollverordnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Fusionskontrollverordnung für Deutschland.

EU-Fusionskontrollverordnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EU-Fusionskontrollverordnung

Die EU-Fusionskontrollverordnung ist eine wesentliche Regelung der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Märkte in Europa vor wettbewerbswidrigen Praktiken zu schützen und eine gesunde Wettbewerbsdynamik aufrechtzuerhalten.

Sie wurde eingeführt, um Fusions- und Übernahmeaktivitäten zu regulieren und sicherzustellen, dass diese den Vorgaben des europäischen Wettbewerbsrechts entsprechen. Diese Verordnung gilt für Unternehmen, die bestimmte Umsatz- und Marktanteilschwellenwerte überschreiten. Sie schließt Unternehmen ein, die in der Europäischen Union tätig sind oder deren Fusions- oder Übernahmeprojekte Auswirkungen auf den europäischen Markt haben könnten. Die EU-Fusionskontrollverordnung ermöglicht es den betroffenen Unternehmen, ihre Pläne für Fusionen oder Übernahmen vor der Durchführung bei der Europäischen Kommission anzumelden und eine Genehmigung zu erhalten. Die Verordnung legt fest, dass Fusionen und Übernahmen, die zu einer erheblichen Behinderung des wirksamen Wettbewerbs führen könnten, untersagt werden können. Die Europäische Kommission beurteilt jede Anmeldung auf der Grundlage verschiedener Faktoren, wie zum Beispiel der Marktstellung und der Marktkonzentration des fusionierten Unternehmens, der Existenz von Wettbewerbsbehinderungen und der Auswirkungen auf den Markt. Die EU-Fusionskontrollverordnung hat das Ziel, den fairen Wettbewerb zu fördern und die Verbraucher vor einer möglichen Marktmacht einzelner Unternehmen zu schützen. Sie gewährleistet auch, dass der Binnenmarkt der Europäischen Union weiterhin effizient und wettbewerbsfähig bleibt. Als einflussreiches Instrument zur Bekämpfung von Wettbewerbsverzerrungen und zur Schaffung fairer Marktbedingungen hat die EU-Fusionskontrollverordnung erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in Europa. Eine umfassende Kenntnis dieser Verordnung ist für Investoren und Institutionen von entscheidender Bedeutung, um Compliance-Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen im Rahmen von Fusions- und Übernahmeaktivitäten zu treffen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und präzise Definition der EU-Fusionskontrollverordnung, um Investoren in den Kapitalmärkten ein fundiertes Verständnis zu vermitteln. Unsere Glossar- und Lexikonfunktion dient als Informationsquelle und ermöglicht es unseren Nutzern, sich schnell und einfach über Begriffe wie die EU-Fusionskontrollverordnung und andere relevante Begriffe aus dem Finanzbereich zu informieren. Unser Glossar ist speziell auf die Bedürfnisse von Investoren zugeschnitten und bietet nicht nur präzise Definitionen, sondern auch weiterführende Links zu verwandten Themen und Ressourcen. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu unterstützen, ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen, um erfolgreich zu investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Losgröße

Die "Losgröße" ist ein häufig verwendetes Konzept im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Es bezieht sich auf die Anzahl der Wertpapiere, die ein Investor in einer einzelnen...

Normung

Normung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Industrie Verwendung findet. Insbesondere in Bezug auf die technologische Entwicklung und Standardisierung spielt die Normung eine entscheidende Rolle. Bei...

Stadtmarketing

Stadtmarketing ist ein dynamischer Ansatz für die Förderung und Entwicklung einer Stadt als attraktives Ziel sowohl für Einwohner als auch für Besucher. Es umfasst eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen,...

Schleuderpreis

Schleuderpreis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Situation oder Praxis zu beschreiben, die bei bestimmten Anlageinstrumenten beobachtet werden kann. Die wörtliche Übersetzung von "Schleuderpreis"...

dinglicher Arrest

Dinglicher Arrest – Definition und Erklärung Der Begriff "dinglicher Arrest" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt, das dazu dient, die Ansprüche eines Gläubigers auf das Vermögen eines Schuldners...

Instandsetzung

Instandsetzung bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte den Prozess der Reparatur oder Wiederherstellung von Vermögenswerten, insbesondere in Bezug auf physische Anlagen oder Infrastruktur. Der Begriff findet insbesondere Anwendung in den Bereichen...

verbindliche Ursprungsauskunft

Verbindliche Ursprungsauskunft ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit internationalen Handelstransaktionen und dem Zollwesen verwendet wird. Diese Auskunft bezieht sich auf eine verbindliche Erklärung, die von den zuständigen Zollbehörden eingeholt...

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling ist ein strategischer Prozess, der darauf abzielt, Investitionen in neue Technologien und Produktinnovationen effektiv zu steuern und zu kontrollieren. Diese Disziplin ermöglicht es Unternehmen, ihre Innovationsinitiativen zu planen, zu...

Differenzgeschäft

Differenzgeschäft: Das Differenzgeschäft oder auch bekannt als "Differenzkontrakt" (CFD) ist eine spezielle Form des Finanzderivats. Es ermöglicht Anlegern, auf Preisänderungen von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Indizes, Währungen und Rohstoffen, zu spekulieren,...

Patentzusammenarbeitsvertrag

In professional and idiomatic German, the term "Patentzusammenarbeitsvertrag" refers to a legal agreement commonly known as a "Patent Cooperation Agreement" (PCA) in English. This agreement is paramount in fostering international...