Eulerpool Premium

EU-Regionalpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Regionalpolitik für Deutschland.

EU-Regionalpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EU-Regionalpolitik

EU-Regionalpolitik, auch bekannt als die Politik der Europäischen Union zur Förderung regionaler Entwicklung, wurde entwickelt, um wirtschaftliche und soziale Disparitäten zwischen den verschiedenen Regionen Europas auszugleichen.

Dabei handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil der europäischen Kohäsionspolitik, die darauf abzielt, eine ausgewogene Entwicklung in der gesamten EU zu gewährleisten. Die EU-Regionalpolitik basiert auf den Grundprinzipien der Solidarität und des Subsidiaritätsprinzips. Sie zielt darauf ab, Investitionen und Wachstum in weniger entwickelten Regionen anzukurbeln und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der stärker entwickelten Regionen zu fördern. Dies geschieht durch die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, technischer Hilfe und Fördermaßnahmen. Ein entscheidendes Instrument der EU-Regionalpolitik ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dieser Fonds unterstützt regionale Projekte, die auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet sind. Er trägt dazu bei, Infrastrukturprojekte, Forschung und Entwicklung, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in den Regionen zu fördern. Ein weiteres wichtiges Merkmal der EU-Regionalpolitik ist die territoriale Zusammenarbeit. Dies beinhaltet die Förderung von Partnerschaften und Kooperationsprojekten zwischen verschiedenen Regionen, um den Austausch bewährter Verfahren, den Aufbau von Netzwerken und die Stärkung der Integration über regionale Grenzen hinweg zu fördern. Durch diese Zusammenarbeit können die Regionen von den Vorteilen gemeinsamer Lösungen und dem gemeinsamen Zugang zu Ressourcen profitieren. Die EU-Regionalpolitik bezieht sich nicht nur auf reine Regionalentwicklung, sondern verfolgt auch umweltbezogene Ziele. Sie fördert nachhaltige Entwicklung und den Schutz der natürlichen Ressourcen durch Maßnahmen wie den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und die Unterstützung von Umweltprojekten in den Regionen. Insgesamt ist die EU-Regionalpolitik ein entscheidendes Instrument, um Ungleichheiten innerhalb der EU abzubauen und eine ausgewogene Entwicklung in allen Regionen zu gewährleisten. Sie trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und dem Abbau sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kompensationsgeschäft

Kompensationsgeschäft ist ein Fachbegriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanztransaktion zu beschreiben. Bei einem Kompensationsgeschäft handelt es sich um einen bilateralen Vertrag zwischen zwei Parteien,...

Stücke

Stücke (n.) - Die Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff "Stücke" auf die Anzahl der gehandelten Wertpapiere, wobei sich dies insbesondere auf Aktien bezieht....

Wandergewerbesteuer

Die Wandergewerbesteuer ist eine spezifische Art der Gewerbesteuer in Deutschland, die auf Grundlage des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) erhoben wird. Sie bezieht sich auf Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit in mehreren Gemeinden innerhalb...

Verfassungskonsens

Der Verfassungskonsens, in der deutschen Rechtswissenschaft auch als "consensus constitutionis" bekannt, ist ein grundlegendes Prinzip des innerstaatlichen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland. Er bezeichnet die Zustimmung aller relevanten politischen und...

Hilfe in anderen Lebenslagen

"Hilfe in anderen Lebenslagen", translated as "assistance in various life situations", is a comprehensive term encompassing a range of social support programs and initiatives designed to aid individuals during challenging...

Filialklausel

Filialklausel ist ein Begriff aus dem Anlagebereich, der insbesondere bei Investmentfonds von Bedeutung ist. Diese Klausel regelt die Beschränkungen und Bedingungen für die Eröffnung von Zweigstellen oder Niederlassungen eines Kapitalanlagefonds...

Verschwiegenheit des Arbeitnehmers

"Verschwiegenheit des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Arbeitnehmers bezieht, vertrauliche Informationen, die er während seiner Tätigkeit für ein Unternehmen erhält, zu wahren. Diese Verpflichtung zur...

Exporterlösstabilisierung

Exporterlösstabilisierung ist ein Begriff, der sich auf eine strategische Maßnahme zur Stabilisierung der Exporterlöse eines Unternehmens bezieht. Bei der Exporterlösstabilisierung handelt es sich um eine gezielte Strategie, um den inländischen...

Ausführer

"Der Ausführer" ist eine Begrifflichkeit aus dem Bereich des internationalen Handels und bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die Waren aus einem Land in ein anderes exportiert. In der Regel...

nicht eingezahltes Kapital

"Nicht eingezahltes Kapital" ist ein Begriff, der sich auf den Teil des gezeichneten Kapitals einer Gesellschaft bezieht, der noch nicht von den Aktionären geleistet wurde. Es wird auch als "nicht...