Eulerpool Premium

Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA) für Deutschland.

Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA)

"Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation" (EBDITA oder EBITDA) bezeichnet eine finanzielle Kennzahl, die häufig bei der Beurteilung der betrieblichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird.

Dabei handelt es sich um den Gewinn vor Berücksichtigung von Abschreibungen, Zinsen, Steuern und Amortisationen. EBDITA oder EBITDA ist ein wichtiger Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens und ermöglicht es Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens besser zu beurteilen. Durch die Eliminierung der Auswirkungen von Abschreibungen, die den Wert von Vermögenswerten über deren Nutzungsdauer reduzieren, und Zinsen, Steuern und Amortisationen, die von der betrieblichen Leistung ablenken können, erhalten Investoren einen klaren Überblick über die eigentlichen Erträge eines Unternehmens aus seiner operativen Tätigkeit. EBDITA oder EBITDA wird häufig auch als "Operative Gewinnspanne" bezeichnet, da es den Betriebsertrag eines Unternehmens vor Kosten berücksichtigt, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft zusammenhängen. Investoren nutzen diese Kennzahl, um Vergleiche zwischen Unternehmen anzustellen und die finanzielle Leistungsfähigkeit verschiedener Geschäftsmodelle zu bewerten. Um EBDITA oder EBITDA zu berechnen, werden vom Nettogewinn des Unternehmens die Kosten für Abschreibungen, Zinszahlungen, Steuern und Amortisationen abgezogen. Diese Informationen sind in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu finden. Die resultierende Zahl kann Investoren dabei helfen, eine fundierte Entscheidung über ihre Investitionen zu treffen. EBDITA oder EBITDA wird sowohl von Analysten und Investoren als auch von Unternehmen selbst häufig verwendet, um die finanzielle Leistungsfähigkeit, den operativen Cashflow und den Wert eines Unternehmens zu bewerten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass EBDITA oder EBITDA allein keine vollständige Darstellung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens bietet. Es sollte immer im Zusammenhang mit anderen finanziellen Kennzahlen und Betriebsmetriken betrachtet werden. Wenn Sie mehr über EBDITA oder EBITDA und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website Eulerpool.com. Dort finden Sie unser umfassendes Glossar, in dem wir die wichtigsten Finanzbegriffe für Investoren erklären. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir Ihnen genaue und relevante Informationen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung ist ein Finanzinstrument, das verwendet wird, um den Geldfluss eines Unternehmens oder einer Organisation über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu analysieren. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die...

institutionelle Einkommensverteilung

Die institutionelle Einkommensverteilung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Einkommen in einer Volkswirtschaft zwischen verschiedenen Institutionen und Sektoren verteilt wird. Es handelt sich um einen Schlüsselaspekt der Wirtschaftspolitik...

Liquiditätssicherung

Die Liquiditätssicherung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Risikomanagements von Unternehmen und Investoren in Kapitalmärkten weltweit. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Liquidität zu erhalten oder...

kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft

Die "kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft" ist eine Rechtsform eines Unternehmens, die speziell auf die Beschaffung von Kapital von Investoren in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Diese Art von Unternehmen strebt in der Regel...

Bilanzsumme

Die Bilanzsumme ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ist ein Maß für...

CPT

Definition des Begriffs "CPT" im Bereich der Kapitalmärkte CPT steht für "Carriage Paid To" und ist eine internationale Handelsklausel, die in Verträgen und Vereinbarungen zwischen Käufern und Verkäufern verwendet wird. CPT...

Manövrierfonds

Manövrierfonds – Definition und Funktionen Ein Manövrierfonds ist ein spezieller Investmentfonds, der in Deutschland entwickelt wurde, um flexibel und aktiv auf Marktveränderungen zu reagieren. Der Begriff "Manövrierfonds" leitet sich von der...

Entscheidungsphasen

Entscheidungsphasen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die verschiedenen Phasen zu beschreiben, die Investoren während ihres Entscheidungsprozesses durchlaufen. Diese Phasen sind entscheidend, um fundierte und strategische...

Prognosebericht

Prognosebericht Definition: Ein Prognosebericht ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und der Finanzplanung. Dieser Bericht beinhaltet eine umfassende und professionelle Einschätzung der zukünftigen...

Negativattest (Kartellrecht)

Negativattest (Kartellrecht): Eine wichtige Bestimmung im deutschen Kartellrecht, die den Unternehmen bestimmte Verhaltensweisen untersagt, die gegen das Verbot von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen verstoßen könnten. Das Negativattest dient als Instrument, um das...