Eulerpool Premium

Ehegatte als Erbe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ehegatte als Erbe für Deutschland.

Ehegatte als Erbe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ehegatte als Erbe

"Ehegatte als Erbe" beschreibt die rechtliche Bezeichnung für den überlebenden Ehepartner, der das Erbe nach dem Tod des anderen Partners erhält.

Im deutschen Erbrecht wird dem Ehegatten eine privilegierte Stellung eingeräumt, wodurch er/sie in der Regel bevorzugt als Erbe berücksichtigt wird. Diese Regelung begründet sich auf dem Gedanken der ehelichen Solidarität und der Unterstützung für den überlebenden Partner. Gemäß § 1931 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erbt der Ehegatte als gesetzlicher Erbe neben den Abkömmlingen (also den Kindern) des Verstorbenen, falls kein Testament oder Erbvertrag existiert. Diese Rechtsposition als gesetzlicher Erbe gewährt dem Ehegatten ein gesetzliches Erbrecht und garantiert ihm einen Anspruch auf einen gesetzlichen Erbteil. Der Erbteil des Ehegatten als gesetzlichem Erben kann je nach Situation des Erbfalls unterschiedlich ausfallen. In der Regel erhält der Ehegatte die Hälfte des Nachlasses (sog. Zugewinngemeinschaft) als gesetzlichen Erbteil, sofern keine abweichenden Regelungen durch Letztwillige Verfügungen, wie ein Testament oder ein Erbvertrag, getroffen wurden. Die andere Hälfte wird dann unter den Kindern des Verstorbenen aufgeteilt. Es ist wichtig zu verstehen, dass das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten dennoch eingeschränkt sein kann, wenn eine testamentarische Regelung existiert oder andere gesetzliche Ausnahmen vorliegen. Daher sollte bei erbrechtlichen Fragen oder im Hinblick auf die optimale Gestaltung der Nachlassverteilung stets eine rechtliche Beratung in Anspruch genommen werden. Ehegatte als Erbe ist ein relevantes Thema für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, da es bei der Erbschaftsplanung auch um die Behandlung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen geht. Eine fundierte Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen kann dazu beitragen, dass die Vermögensübertragung reibungslos verläuft und die finanziellen Interessen des Ehegatten angemessen berücksichtigt werden. Als zentrale Quelle für umfassende Informationen im Bereich der Kapitalmärkte und Finanznachrichten ist Eulerpool.com führend in der Bereitstellung von Fachwissen für Anleger. Unser Glossar auf Eulerpool bietet somit Investoren eine wertvolle Ressource, um sich über wichtige Begriffe wie "Ehegatte als Erbe" zu informieren und ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu erweitern. Durch die Bereitstellung SEO-optimierter Definitionen mit über 250 Wörtern ermöglichen wir den Investoren, auf detaillierte und präzise Informationen zuzugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Fluglärm

Fluglärm ist ein Begriff, der das Geräusch beschreibt, das durch den Betrieb von Flugzeugen verursacht wird. Als wichtiger Faktor in der Umweltverträglichkeit von Flughäfen und Luftfahrtaktivitäten ist es für Investoren...

Ausgleichsarbitrage

Ausgleichsarbitrage bezieht sich auf eine spezielle Arbitragemöglichkeit, die in den Kapitalmärkten existiert. Bei dieser Handelsstrategie wird versucht, kurzfristige Preisunterschiede zwischen verschiedenen Vermögenswerten oder Märkten auszunutzen, um einen risikofreien Gewinn zu...

Spool-Betrieb

"Spool-Betrieb" ist ein Fachbegriff, der in der informatikspezifischen Terminologie verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt den Betrieb eines Computersystems oder einer Software, bei dem Aufgaben oder Daten in eine Warteschlange, auch...

Gesellschaftsvertrag

Der Begriff "Gesellschaftsvertrag" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen den Gesellschaftern einer Gesellschaft zur Gründung und Führung eines Unternehmens abgeschlossen wird. In Deutschland gilt der Gesellschaftsvertrag als das...

Sektorkopplung

Definition von "Sektorkopplung": Die Sektorkopplung bezieht sich auf die Integration und Verknüpfung verschiedener Sektoren in der Energieversorgung, insbesondere im Hinblick auf die Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Der...

Einkaufsring

Definition of "Einkaufsring": Der Begriff "Einkaufsring" bezieht sich auf eine Kooperationsform im Bereich des Einkaufs, die vor allem von kleinen und mittelgroßen Unternehmen genutzt wird, um ihre Einkaufsaktivitäten zu optimieren und...

Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft

Die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft, auch bekannt als ZVK, ist eine deutsche Einrichtung zur Altersvorsorge und Hinterbliebenenversorgung für Arbeitnehmer in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft. Diese...

Koordination

Koordination, im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf den Prozess der Zusammenarbeit und Abstimmung verschiedener Parteien, um gemeinsame Ziele zu erreichen. In einem komplexen und dynamischen Marktumfeld ist die Koordination...

Kartenzahlung

Kartenzahlung ist ein Begriff, der sich auf den elektronischen Zahlungsverkehr mittels Debit- oder Kreditkarten bezieht. In der heutigen Zeit, in der digitale Innovationen eine immer größere Rolle spielen, hat sich...

Geschäftsleitung

Geschäftsleitung ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und sich auf das leitende Gremium eines Unternehmens bezieht. Diese Gruppe von Personen spielt eine entscheidende Rolle bei der...