Eulerpool Premium

Eigentümergrundschuld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigentümergrundschuld für Deutschland.

Eigentümergrundschuld Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigentümergrundschuld

Die Eigentümergrundschuld ist eine Sicherheit, die zur Absicherung von Krediten im deutschen Immobilienrecht verwendet wird.

Sie stellt ein im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einem Grundstück dar und dient dem Gläubiger als Sicherheit bei Nichterfüllung der vertraglichen Verpflichtungen seitens des Schuldners. Um die Eigentümergrundschuld zu begründen, bedarf es eines Grundschuldbestellungsvertrags zwischen dem Eigentümer des Grundstücks (dem Grundpfandrechtsgläubiger) und dem Kreditnehmer (dem Grundpfandrechtsschuldner). Der Vertrag legt die Einzelheiten der Grundschuld, wie beispielsweise die Höhe des Darlehens, den Zinssatz und die Laufzeit, fest. Entsprechend den Anforderungen des Kreditgebers wird die Eigentümergrundschuld im Grundbuch eingetragen. Die Eintragung erfolgt beim zuständigen Amtsgericht und stellt sicher, dass der Grundpfandrechtsgläubiger eine bevorzugte Position erhält, falls der Schuldner zahlungsunfähig wird oder seine Zahlungsverpflichtungen nicht einhält. Die Eigentümergrundschuld kann von verschiedenen Kreditinstituten wie Banken oder Bausparkassen als Sicherheit akzeptiert werden. Im Falle einer Zwangsversteigerung des Grundstücks dient die Eigentümergrundschuld dazu, die Forderungen des Grundpfandrechtsgläubigers zu befriedigen. Bei der Bewertung von Immobilien, insbesondere bei der Vergabe von Krediten, spielt die Eigentümergrundschuld eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht es den Kreditgebern, das Ausfallrisiko zu minimieren und somit günstigere Kreditkonditionen anzubieten. Insgesamt ist die Eigentümergrundschuld eine gängige und bewährte Form der Sicherstellung im deutschen Immobilienrecht. Sie bietet den Grundpfandrechtsgläubigern eine starke Absicherung und stellt sicher, dass ihre Forderungen im Falle eines Zahlungsausfalls bevorzugt bedient werden. Durch die Eintragung im Grundbuch wird die Existenz und der Rang der Eigentümergrundschuld öffentlich zugänglich gemacht, was für Transparenz und Rechtssicherheit im Kapitalmarkt sorgt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

offenes Netz

Definition: Offenes Netz Das Begriff "offenes Netz" bezieht sich auf ein Netzwerk, in dem mehrere Teilnehmer unabhängig voneinander Informationen austauschen können. Es handelt sich um ein dezentrales System, in dem die...

Verstrickung

Verstrickung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Investor oder eine Organisation in komplexe, undurchsichtige und potenziell riskante Transaktionen oder...

Schutzgesetz

"Schutzgesetz" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf Gesetze, die dem Schutz von Individuen, Interessen oder Gütern dienen. Es handelt sich um spezielle Rechtsnormen, die eine...

Jensen's Alpha

Jensen's Alpha ist eine Performance-Metrik, die von Michael Jensen entwickelt wurde, um die Überrendite (Abweichung der Rendite eines Wertpapiers vom Renditedurchschnitt einer vergleichbaren Bibliothek von Wertpapieren) eines Wertpapiers oder Portfolios...

Eigenunfallversicherung

Eigenunfallversicherung ist eine Art von Unfallversicherung, die speziell für Selbstständige und Einzelunternehmer entwickelt wurde. Diese Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die aus Unfällen resultieren, die während der Arbeit oder in...

Hermes-Finanzkreditdeckung

Hermes-Finanzkreditdeckung ist ein spezielles Finanzierungsprogramm, das in Deutschland von der Euler Hermes Aktiengesellschaft in Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland angeboten wird. Das Programm bietet eine staatliche Exportkreditgarantie, die deutschen Unternehmen...

Abstand

Der Begriff "Abstand" bezieht sich im Finanzbereich auf die Differenz oder den Abstand zwischen verschiedenen Preisen oder Renditen von Wertpapieren, der einen Einblick in die Preisgestaltung und den Handel ermöglicht....

Arbeitslohn

Arbeitslohn, ein grundlegender Begriff der Finanzwelt, bezieht sich auf die Vergütung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer für geleistete Arbeitsstunden oder erbrachte Arbeitsleistungen gewährt. Als zentraler Bestandteil der Gehaltsabrechnung umfasst Arbeitslohn...

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...

Bereitschaftskosten

Bereitschaftskosten, auch als Fixkosten oder feste Kosten bekannt, bezeichnen die Ausgaben, die unabhängig von der Aktivität oder Produktion eines Unternehmens anfallen. Sie stellen eine grundlegende finanzielle Verpflichtung dar, die unabhängig...