Eulerpool Premium

Eigenverbrauch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenverbrauch für Deutschland.

Eigenverbrauch Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenverbrauch

Eigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet und sich auf den internen Verbrauch von produzierten Gütern oder Dienstleistungen bezieht.

Insbesondere in Bezug auf die Berechnung und Besteuerung von Mehrwertsteuern spielt der Eigenverbrauch eine wichtige Rolle. Im Hinblick auf Investoren im Kapitalmarkt bezieht sich Eigenverbrauch speziell auf Investmentfonds und deren Verwaltungsgebühren. Bei der Berechnung dieser Gebühren berücksichtigt der Fonds den Eigenverbrauch, um die tatsächlichen Kosten für seine Anleger transparenter darzulegen. Grundsätzlich umfasst der Eigenverbrauch alle internen Kosten innerhalb eines Investmentfonds, die bei der Erbringung von Dienstleistungen oder der Herstellung und Verwaltung von Finanzprodukten anfallen. Dies beinhaltet unter anderem das Management des Fonds, die Bereitstellung von Kundenbetreuung, Compliance-Maßnahmen und alle anderen operativen Ausgaben. Die Berechnung des Eigenverbrauchs erfolgt normalerweise in Prozent des jährlichen Fondsvolumens. Die Wertbestimmung kann entweder auf Basis von historischen Kosten oder auf Grundlage des aktuellen Marktwerts erfolgen. Die Wahl der Methode hängt von den regulatorischen Anforderungen und der Transparenz des Fonds ab. Um eine transparente und verständliche Kommunikation zu gewährleisten, legen Investmentfonds üblicherweise die Höhe des Eigenverbrauchs offen und führen dies in ihren regelmäßigen Berichten aus. Dies ermöglicht es den Anlegern, die tatsächlichen Kosten der Investition besser zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Der Eigenverbrauch hat auch steuerliche Implikationen. In einigen Ländern wird eine Mehrwertsteuer (MwSt.) auf den Eigenverbrauch erhoben, während in anderen Ländern dieser Wert von der MwSt.-Berechnung ausgeschlossen ist. Dies kann die Rendite einer Investition beeinflussen und sollte bei der Wahl des gewünschten Investmentfonds berücksichtigt werden. In Anbetracht der wachsenden Bedeutung von Transparenz und Ethik im Finanzsektor ist der Eigenverbrauch ein essentielles Element in der Bewertung von Investmentfonds. Die Offenlegung des Eigenverbrauchs hilft Investoren, die Gesamtkosten einer Anlage besser zu verstehen und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung. Als führende Plattform für Aktienmarktanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Nutzern ein umfassendes Glossar bereitzustellen, das alle relevanten Begriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte abbildet. Unsere SEO-optimierten Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Anleger stets Zugriff auf die neuesten und genauesten Informationen haben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kreditantrag

Kreditantrag bezieht sich auf den formalisierten Prozess, bei dem ein individuelles oder institutionelles Kreditnehmer einen Antrag auf einen Kredit bei einer Bank oder einem anderen Kreditgeber stellt. Dieser Antrag bildet...

Mehrmütterorganschaft

Die Mehrmütterorganschaft ist ein rechtlicher Mechanismus, der es einer Muttergesellschaft ermöglicht, über ihre Tochtergesellschaften eine einheitliche wirtschaftliche und finanzielle Einheit zu bilden. Dieser Begriff ist im deutschen Steuerrecht verankert und...

Finanzdienstleistungsaufsicht

Die Finanzaufsichtsbehörde, die als Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bekannt ist, ist für die Überwachung von Finanzinstituten und Finanzdienstleistern wie Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften und Wertpapierfirmen in Deutschland zuständig. Die BaFin...

Sondergericht

Sondergericht - Definition, Erklärung und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Sondergericht ist ein juristisches Konzept, das speziell im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein besonderes Gerichtsverfahren,...

Verteilungspolitik

Verteilungspolitik bezeichnet die strategische Ausrichtung einer Regierung oder Institution hinsichtlich der gerechten Verteilung von Ressourcen und Einkommen in einer Volkswirtschaft. Sie ist ein wichtiger Aspekt des wirtschaftspolitischen Rahmens eines Landes...

Markt-Preis-Mechanismus

Der Markt-Preis-Mechanismus ist eine fundamentale Komponente in den Kapitalmärkten, der den Preis von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten anhand von Angebot und Nachfrage bestimmt. Er basiert auf dem Prinzip des freien...

Schutzpflicht

Schutzpflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesetzliche Pflicht einer Person oder Organisation bezieht, das Wohlergehen und die Sicherheit anderer Personen zu schützen. In Bezug auf die Kapitalmärkte...

Schiedspreis

Der Begriff "Schiedspreis" bezieht sich auf eine Entscheidung, die von einem unabhängigen Schiedsgericht im Rahmen eines Schiedsverfahrens getroffen wird. In der Welt der Kapitalmärkte wird das Schiedsverfahren verwendet, um Streitigkeiten...

Steuereinnahmen

Steuereinnahmen sind die Einkünfte, die ein Staat durch Steuern erzielt. Dies bezieht sich auf alle Arten von Steuern, wie Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und andere. Steuereinnahmen sind eine wichtige Einkommensquelle...

Überbesetzung

Die Überbesetzung, auch bekannt als Überbevölkerung, bezeichnet in der Kapitalmarktbranche eine Situation, in der das Angebot an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten die Nachfrage übersteigt. Diese Situation kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen...