Emissionssteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionssteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Emissionssteuer ist eine Art von Umweltsteuer, die auf den Ausstoß von Treibhausgasen durch verschiedene wirtschaftliche Aktivitäten erhoben wird.
Sie ist ein Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels und dient dazu, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der Begriff "Emission" bezieht sich hier auf die Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) in die Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, industrielle Prozesse und die Abholzung von Wäldern. Diese Emissionen tragen zum anthropogenen Klimawandel bei, der globale Auswirkungen auf das Klimasystem hat. Die Emissionssteuer ist eine finanzielle Belastung, die auf Unternehmen und Branchen erhoben wird, die für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Sie soll Anreize schaffen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu fördern. Unternehmen können die Emissionssteuer entweder durch den Kauf von Emissionsrechten (auch bekannt als Zertifikate oder Quoten) ausgleichen oder indem sie ihre Emissionen effizienter gestalten. Die Emissionssteuer ist ein wichtiges Werkzeug der Umweltpolitik und wird in vielen Ländern weltweit angewendet, um den Klimawandel anzugehen. Sie trägt zur Finanzierung von Klimaprojekten bei und schafft einen Anreiz für Unternehmen, ihre Geschäftspraktiken anzupassen und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Darüber hinaus kann die Einführung einer Emissionssteuer dazu beitragen, die nationale Wirtschaft zu diversifizieren und neue Arbeitsplätze in grünen Sektoren zu schaffen. Insgesamt ist die Emissionssteuer ein wichtiges Instrument, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft voranzutreiben. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der angemessenen Festlegung des Steuersatzes und der korrekten Zuweisung von Emissionsrechten sowie von internationaler Zusammenarbeit und globalen Abkommen ab.Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung, auch bekannt als Hauptversammlung oder Aktionärsversammlung, ist ein wichtiges Ereignis für Unternehmen, bei dem die Aktionäre zusammenkommen, um über Angelegenheiten bezüglich des Unternehmens zu entscheiden. Diese Veranstaltung dient...
Tracking
Tracking, auch als Indexnachbildung bezeichnet, ist eine Methode, mit der Investoren die Wertentwicklung eines bestimmten Index verfolgen können. Bei dieser Anlagestrategie werden Fonds oder ETFs verwendet, um ein Portfolio von...
staatliche Sozialpolitik
Definition: Staatliche Sozialpolitik Die staatliche Sozialpolitik ist der umfassende und zielgerichtete Ansatz eines Staates, um das Wohlergehen und die soziale Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. Sie umfasst politische Maßnahmen, Programme und...
Binnenschifffahrt
Die Binnenschifffahrt bezeichnet den Transport von Waren und Passagieren auf den Binnenwasserstraßen, wie Flüssen, Kanälen und Seen, innerhalb eines Landes. Mit ihrer langen Geschichte und ihrem wirtschaftlichen Potenzial ist die...
Aufspaltung
"Aufspaltung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und Fusionen. Eine Aufspaltung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, sich in zwei...
Closed Shop
"Closed Shop" bezeichnet eine Beschäftigungspraxis, in der ausschließlich Gewerkschaftsmitglieder in einem Unternehmen eingestellt werden können. Es handelt sich um eine Arbeitsplatzpolitik, die darauf abzielt, die Rechte und Interessen der Gewerkschaften...
Bioethik
Bioethik ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit ethischen Fragen in Bezug auf biologische und medizinische Forschung, Gesundheitsversorgung und biotechnologische Innovationen befasst. Es untersucht die moralischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen...
Haushaltsjahr
Das Haushaltsjahr ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, in dem ein Haushalt, sei es ein Unternehmen oder eine Regierung, seine Finanzaktivitäten plant und ausführt. In Deutschland...
Schuldzinsenabzug
Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...
Erweiterung (unzulässige)
Erweiterung (unzulässige) bezieht sich auf eine Art von Geschäftsvorgang in den Kapitalmärkten, der als Verstoß gegen die geltenden gesetzlichen Vorschriften oder die internen Richtlinien eines Unternehmens betrachtet wird. Diese unzulässige...