Eulerpool Premium

Entlehnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entlehnung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Entlehnung

Definition der "Entlehnung" Die "Entlehnung" ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Praxis des Leihens oder Ausleihens von Kapital, Vermögenswerten oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Marktteilnehmern.

Diese Form der Transaktion ermöglicht es Investoren und Unternehmen, vorübergehend Kapital zu beschaffen oder freie Kapitalbestände gewinnbringend einzusetzen. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst die Entlehnung verschiedene Instrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Rohstoffe und mittlerweile auch Kryptowährungen. In der Regel wird eine solche Entlehnung durch ein verbindliches Leihgeschäft zwischen den beteiligten Parteien formalisiert. Die Entlehnung kann in verschiedenen Formen auftreten. Eine häufige Methode ist das Ausleihen von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten, um von möglichen Preissteigerungen oder Zinsdifferenzen zu profitieren. Auf der anderen Seite kann ein Investor auch Kapital oder Vermögenswerte an andere Marktteilnehmer verleihen, um daraus Zinseinnahmen zu erzielen. Ein Beispiel für die Entlehnung ist das Leerverkaufen von Aktien, bei dem ein Investor Aktien ausleiht und sofort verkauft, mit der Absicht, diese später zu einem niedrigeren Kurs zurückzukaufen und die Differenz als Gewinn zu verbuchen. Eine andere Form der Entlehnung ist die Kreditaufnahme bei Banken oder anderen Finanzinstitutionen, um Mittel für unternehmerische Aktivitäten bereitzustellen oder finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Entlehnung ermöglicht es Investoren, ihre Anlagestrategien zu diversifizieren und Chancen auf zusätzliche Renditen zu nutzen. Sie trägt zur Liquidität auf den Kapitalmärkten bei, da sie es den Teilnehmern ermöglicht, ihre Kapitalbestände effektiver einzusetzen und auf kurzfristige Bedürfnisse oder Marktgegebenheiten zu reagieren. Bei der Entlehnung sind jedoch auch Risiken zu berücksichtigen. Zu den potenziellen Risiken gehören Marktrisiken, Gegenparteirisiken und Liquiditätsrisiken. Eine genaue Analyse und Bewertung der entlehnten Vermögenswerte sowie eine verantwortungsbewusste Auswahl der Gesprächspartner sind daher von großer Bedeutung. Insgesamt stellt die Entlehnung einen wichtigen Bestandteil der Kapitalmärkte dar und ist ein Instrument, das von Investoren und Unternehmen genutzt wird, um Kapitalbedürfnisse zu erfüllen, Renditen zu maximieren und Liquidität zu gewährleisten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Negoziierungskredit

Definition des Begriffs "Negoziierungskredit": Ein Negoziierungskredit bezieht sich auf eine spezielle Art von Kredit, die zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei ihrer Geschäftstätigkeit genutzt wird. Dieser Kredit dient...

Freizeit

Freizeit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art von Wertpapieren zu beschreiben. Es bezieht sich auf Wertpapiere, die dazu dienen, Kapital für private...

Betriebsunfall

Betriebsunfall: Definition im Kontext der Kapitalmärkte Ein Betriebsunfall bezieht sich im Allgemeinen auf ein unvorhergesehenes, unglückliches Ereignis, das während des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens auftritt. In Bezug auf Kapitalmärkte kann ein...

Gefängnis

Gefängnis Definition in the Capital Markets Glossary Das Wort "Gefängnis" in englischer Sprache entspricht in der Finanzwelt der Anlagestrategie des "lock-up". Im Rahmen von Initial Public Offerings (IPOs) oder Kapitalerhöhungen können...

Istkosten

Istkosten sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die tatsächlichen Kosten für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle für Investoren,...

geozentrisch

Definition: Geozentrisch ist ein astronomisches Konzept, das den Standpunkt der Erde als Mittelpunkt des Universums beschreibt. In der geozentrischen Sichtweise werden alle Himmelskörper, einschließlich der Sonne, des Mondes und der...

European Currency Unit

Die Europäische Währungseinheit (Economic and Monetary Union, EMU) war eine virtuelle Währungseinheit, die in der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde und den Übergang zu einer einheitlichen Währung, dem Euro, vorbereitete....

Public Utilities

Öffentliche Versorgungsunternehmen Öffentliche Versorgungsunternehmen sind Unternehmen in staatlichem oder privatem Besitz, die maßgeblich für die Bereitstellung von grundlegenden Dienstleistungen und Infrastrukturen für die Bevölkerung verantwortlich sind. Sie bilden das Rückgrat der...

angebotsbeschränktes Gleichgewicht

Angebotsbeschränktes Gleichgewicht ist ein technischer Begriff, der sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten bezieht, in der das Angebot an Wertpapieren begrenzt ist und somit das Gleichgewicht zwischen Angebot und...

strukturschwacher Raum

Strukturschwacher Raum bezieht sich auf einen Begriff, der in der Immobilienwirtschaft verwendet wird, um Gebiete zu beschreiben, die aufgrund mangelnder Infrastruktur und wirtschaftlicher Entwicklung keine optimale Rendite bieten. Dieser Fachausdruck...